19.11.2025

„Mit oberschwäbischer Besonnenheit hat er diese Ämter engagiert, nüchtern und sorgfältig versehen“

Kurt König mit Silberner Brenz-Medaille ausgezeichnet

Kurt König, ehemaliger Bürgermeister von Altshausen, ist am 15. November für sein ehrenamtliches Engagement in der württembergischen Landeskirche mit der Silbernen Brenz-Medaille ausgezeichnet worden – der höchsten Auszeichnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

v.l.n.r. Dekan Dr. Martin Hauff, Kurt König, Prälatin Gabriele Wulz
v.l.n.r. Dekan Dr. Martin Hauff, Kurt König, Prälatin Gabriele Wulz

Prälatin Gabriele Wulz, Regionalbischöfin von Ulm, sagte bei der Preisverleihung in Ravensburg: „Kurt König hat drei Legislaturperioden lang in der Landessynode und dort im Finanzausschuss mitgearbeitet und war zudem als Vorsitzender der Bezirkssynode Ravensburg tätig. Mit oberschwäbischer Besonnenheit hat er diese Ämter engagiert, nüchtern und sorgfältig versehen.“ Wulz bezeichnete König als „unbestechlich, lösungsorientiert und pragmatisch“. Er sei im Kirchenbezirk stets sehr präsent und immer „als Christenmensch erkennbar“ gewesen.

Mehr über die Brenz-Medaille in Bronze und Silber lesen Sie hier.

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Pfarrer Dr. Michael Volkmann, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Prof.Dr. Julia Bernstein

Auszeichnung für Michael Volkmann

Michael Volkmann hat die Joseph-Ben-Issachar-Süßkind-Oppenheimer-Auszeichnung erhalten. Damit würdigen der baden-württembergische Landtag und die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg sein Engagement für den interreligiösen Dialog.

Weiterlesen

Kirche des Monats in Weikersheim

Die 600 Jahre alte Stadtkirche St. Georg in Weikersheim ist von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) zur „Kirche des Monats September 2021“ gewählt worden. Damit verbunden ist die finanzielle Förderung der Kirchensanierung.

Weiterlesen

Ökumenischer Tag der Schöpfung

Zum „Tag der Schöpfung“ am 4. und 5. September bietet die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Gottesdienste und Aktionen auf dem Gelände der Landesgartenschau in Überlingen sowie auf dem Bodensee an. Motto: „Damit Ströme lebendigen Wassers fließen“

Weiterlesen

Die drei ältesten Klöster Württembergs

Sie sind die Oldtimer unter den württembergischen Klöstern und bringen eine lange, oft wechselvolle und manchmal auch mysteriöse Geschichte mit. Im 5. Teil der „Sommerserie über klösterliche Orte“ reisen wir nach Murrhardt, Herbrechtingen und Hirsau.

Weiterlesen

In vielen Klosterkirchen kann man, wie hier im Kloster Bebenhausen, Gottesdienste mitfeiern.

Kloster-Spiritualität heute erleben

Im Rhythmus des Tagzeitengebetes durch den Tag gehen, auf Pfaden der Stille wandeln oder Gottesdienste in der Klosterkirche feiern: Im vierten Teil unserer Sommerserie über klösterliche Orte finden Sie Anregungen dazu, selbst klösterliche Spiritualität zu erleben.

Weiterlesen

Klöster im Nordschwarzwald

Die vier Klöster dieser Klostertour sind in den Landkreisen Calw und Freudenstadt angesiedelt – sowohl Zisterzienser als auch Benediktinermönche haben dort vielfältige Spuren hinterlassen, die heute noch sichtbar sind. Sie sind eine kleine Reise Wert.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y