15.09.2025

„Abschottung darf nicht zum Leitwort werden“

Appell von Sant'Egidio für legale Aufnahme von Geflüchteten 

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat mit weiteren evangelischen Geistllichen einen Appell der katholischen Laiengemeinschaft Sant'Egidio unterzeichnet, in dem die Gemeinschaft auf eine humanitäre Flüchtlingspolitik drängt. Vor zehn Jahren habe das Bild des dreijährigen toten syrischen Kindes Alan Kurdi eine große Betroffenheit und Hilfsbereitschaft für Geflüchtete ausgelöst, erklärte die christliche Gemeinschaft am Montag in München. Seitdem habe sich die Lage vollkommen gewandelt: „Grenzen werden geschlossen, Zäune errichtet, Abschiebungen verstärkt durchgeführt. Die Aufnahme von Migranten darf nicht gegen die Sorge um die eigenen Probleme ausgespielt werden. Abschottung darf nicht zum Leitwort werden.“ 

Das Leid der Flüchtlinge sei um vieles dramatischer geworden, auch aufgrund der zunehmenden Kriege, hieß es weiter in dem Appell, der unter anderen von den evangelischen Bischöfen Christian Stäblein (Berlin), Ernst-Wilhelm Gohl (Stuttgart) sowie dem Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Altbischof Heinrich Bedford-Strohm, unterzeichnet wurde. „Wir dürfen nicht gleichgültig bleiben“, so der Appell: „Hierzu gehört auch, dass die deutschen Zusagen an die afghanischen Hilfskräfte unverzüglich umgesetzt werden, die schon zu lange warten und von Verhaftung oder sogar Zurückweisung bedroht sind, was ihr Leben gefährden würde.“ 

In Europa verbreite sich eine Logik, „in der jeder für sich allein und teilweise gegen den anderen rudert“, so die Gemeinschaft Sant'Egidio. Versäumt werde die Entwicklung gemeinsamer Lösungen, die „die Notwendigkeit der Zuwanderung für den Arbeitsmarkt und den humanitären Anspruch unseres Kontinents mit dem rechtmäßigen Bedürfnis nach legaler Migration verbindet“. Dem Appell haben sich auch die Präsidentin und der Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp und Thomas Söding, angeschlossen. 

Die katholische Laiengemeinschaft Sant'Egidio wurde 1968 unter dem Eindruck der Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) in Rom gegründet. Sie besteht nach eigenen Angaben aus einem Netzwerk von Gemeinschaften in 70 Ländern, denen etwa 60.000 Mitglieder angehören. Ziele der Gemeinschaft sind gemeinsames Gebet, Engagement für Arme und Frieden. Mehrfach vermittelte die Gemeinschaft zwischen Konfliktparteien, etwa im Südsudan. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Diakonie

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Es gibt Gebiete, die sicher sind. Und solche wo die Menschen um Leib und Leben bangen müssen, sagt Rieth.

„Wer verfolgt ist, braucht Schutz“

Die evangelische Landeskirche und die Diakonie erneuern in einem „Württembergischen Wort“ die Forderung nach einer humanen gesamteuropäischen Flüchtlingspolitik. Anlass ist die Interkulturelle Woche 2019.

Weiterlesen

Die humanitäre Lage in den Regionen Südwest und Nordwest spitzt sich zu (Symbolbild)

Unterschriften gegen Gewalt

Es ist eine humanitäre Katastrophe abseits der großen Schlagzeilen: Kamerun droht in einem Bürgerkriegzu versinken. Mit einer Unterschriftenaktion will ein Bündnis um die evangelische Basler Mission die Öffentlichkeit in Deutschland für die Situation in dem afrikanischen Land sensibilisieren.

Weiterlesen

„Sea Watch 3"-Kapitänin Carola Rackete auf der Brücke. Am Dienstagabend hob eine Untersuchungsrichterin den Hausarrest gegen die 31-Jährige auf; die Ermittlungen der Justiz gehen jedoch weiter.

„Punktsieg für die Menschlichkeit"

Bischöfe der evangelischen Kirche zeigen sich erleichtert über die Freilassung der Seenotretterin Carola Rackete - und fordern zum Kampf gegen die Fluchtursachen in zahlreichen Staaten auf

Weiterlesen

Die „Sea Watch 3"-Kapitänin Carola Rackete ist nach der Einfahrt in den Hafen von Lampedusa von der italienischen Polizei festgenommen worden.

Bischöfe verteidigen Seenotretterin

Die Unterstützung für die in Italien unter Hausarrest stehende Seenotretterin Carola Rackete wird immer lauter: Auch der württembergische Landesbischof July und der Hamburger Erzbischof Heßen setzen sich für die „Sea Watch 3"-Kapitänin ein

Weiterlesen

Mit diesem Plakatmotiv werben die beiden kirchlichen Hilfswerke Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas International bei ihrer Sommeraktion um Unterstützung für die vom jahrelangen Bürgerkrieg schwer in Mitleidenschaft gezogene syrische Bevölkerung.

Syrien - Vergessene Katastrophe?

Caritas und Diakonie werben um Spenden für die notleidende Bevölkerung in dem Kriegsland. Millionen Menschen seien auf Hilfe angewiesen.

Weiterlesen

Flüchtlingen und Vertriebenen beizustehen und ihnen eine Heimat zu bieten, sind für beide Kirchen wesentliche Anliegen. Denn schon in der Bibel finden sich viele solcher Schicksale und Geschichten.

Welttag: Ein Platz für alle

„Ein Platz für uns alle“ ist das Thema eines ökumenischen Gottesdienstes anlässlich des Welttages der Opfer von Flucht und Vertreibung am Samstag, 22. Juni, mit den Bischöfen July und Fürst in Heilbronn.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y