04.08.2025

Gudrun Bertsch (60) wird neue Schuldekanin der Kirchenbezirke Herrenberg und Böblingen

„Wer diese Welt verstehen will, der muss auch etwas von Religion verstehen“

Gudrun Bertsch ist zur neuen Schuldekanin der Kirchenbezirke Herrenberg und Böblingen gewählt worden. Sie folgt auf Dr. Andreas Hinz, Schuldekan für die Kirchenbezirke Leonberg und Mühlacker, der seit ihrer Pensionierung Schuldekanin Ursula Ripp-Hilt in Böblingen und Herrenberg vertreten hat. Aktuell ist Gudrun Bertsch als Co-Schuldekanin den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen tätig. Ihre neue Aufgabe wird sie zum 1. Dezember 2025 antreten.

Gudrun Bertsch

Bertsch sagt über ihre neue Aufgabe: „Bildungsarbeit gehört zu den grundlegenden Aufgaben der Kirche. Die Reformation war im Kern eine Bildungsbewegung.“ Sie wolle „als Schuldekanin Kirchengemeinden und Lehrpersonen für ihre vielfältigen Bildungsaufgaben sensibilisieren, motivieren und stärken. Zusammen mit den Berufsgruppen, die im pädagogischen Feld Verantwortung übernehmen, werde ich tragfähige Strukturen bewahren und neue Formate kirchlich verantworteter Bildungsarbeit entwickeln. So möchte ich beispielsweise für das Engagement von Kirchengemeinden und Kirchenbezirken an der Schule im Rahmen von Ganztagsbetreuung werben.“

„Zum Verständnis der Welt gehören religiöse Fragestellungen“, so Gudrun Bertsch. In den multiplen Gegenwartskrisen brauche es „Zukunftsmut“, gerade für Kinder und Jugendliche. Evangelische Bildungsarbeit, die mehr ist als Schule, könne dazu einen wichtigen Beitrag leisten. „Wer diese Welt verstehen will, der muss auch etwas von Religion verstehen. Denn Bildung ohne Religion ist unvollständig, genauso unvollständig ist Religion ohne Bildung.“

Nach einem Diakonischen Jahr in Paris und dem Studium der Theologie in Heidelberg, Bern und Berlin und einer Ausbildung zur Religionspädagogin unterrichtete Bertsch an verschiedenen Schulen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. Nach dem Vikariat in der württembergischen Landeskirche und Dienst als Pfarrerin zur Anstellung arbeitete sie als Studienassistentin am Pfarrseminar im Studienzentrum Haus Birkach in Stuttgart für die Fächer Homiletik (Predigtlehre) und Pastoraltheologie. Von 2004 bis 2018 war sie geschäftsführende Pfarrerin der Kirchengemeinde Hagelloch. In den vergangenen sieben Jahren arbeitete sie als Co-Schuldekanin für die Kirchenbezirke Reutlingen und Bad Urach- Münsingen.

Gudrun Bertsch ist mit dem Künstler und Restaurator Sebastian Rogler verheiratet, der eine Tochter mit in die Ehe gebracht hat. Ein Pflegesohn gehört ebenfalls zur Familie.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Wir haben ganz neue Angebote entwickelt“

Wie geht eigentlich Gemeindeleben in einer Studierendengemeinde? Das erzählen im Interview die Hochschulpfarrerin der Tübinger Studierendengemeinde (ESG), Inge Kirsner, und Marie-Theres Luippold, die dort ein Praktikum macht.

Weiterlesen

Dr. Nico Friederich ist neuer Verantwortlicher für Digitalen Wandel in der Landeskirche

Freies WLAN für Gemeinden

Viele Kirchengemeinden rüsten sich für eine digitale Zukunft. Im Interview erzählt Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für Digitalen Wandel in der Landeskirche, wie Kirchengemeinden freies WLAN einrichten und zum Vorteil von Gemeinde und Gottesdienst nutzen können.

Weiterlesen

Eine fliegende Turmspitze sieht man nicht alle Tage. So geschehen in Mötzingen bei der Sanierung der Mauritius-Kirche.

SWR begleitet Turmsanierung

Der Mötzinger Kirchturm brauchte eine Sanierung - schwer zu machen, wenn von oben ein Dach drückt. Warum also nicht den Turmhelm komplett abnehmen? Der SWR hat das Projekt in mehreren TV-Beiträgen begleitet und sendet am 9. März eine große Dokumentation.

Weiterlesen

Noch hängt die sogenannte Schwalbennest-Orgel im Chor des Ulmer Münsters - doch ihre Tage dort sind gezählt.

Museum bietet Raum für kritische Reflektion

2020 entzündete sich eine Debatte an der Weihnachtskrippe des Ulmer Münsters, die nach Einschätzung der Münstergemeinde rassistische Stereotype aufweise. Eine Ausstellung befasst sich nun mit der Krippe, ihrer Entstehung und der kontroversen Diskussion.

Weiterlesen

Markus Bayer, Henrike Brinkmann, Dr. Ibtissame Bucher

Neuer Vorstand beim CVJM

Der CVJM Württemberg hat eine Dreier-Spitze: Henrike Brinkmann, Dr. Ibtissame Bucher und Markus Bayer bilden den neuen Vorstand des Verbands. Sie folgen auf Pfarrer Samuel Hartmann, der sechs Jahre als Vorstand tätig war. So soll eine neue Form des Leitens erprobt werden.

Weiterlesen

Reimar Krauß ist neuer Co-Dekan des Kirchenbezirks Ravensburg.

Neuer Ravensburger Co-Dekan gewählt

Reimar Krauß (61) ist zum Co-Dekan für den Kirchenbezirk Ravensburg und zum geschäftsführenden Pfarrer der Schlosskirche in Friedrichshafen gewählt worden. Er folgt auf Gottfried Claß, der in den Ruhestand gegangen ist. Der Termin des Amtsantritts steht noch nicht fest.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y