01.12.2024

Gemeinsames Fragen und Beten angesichts von Bedrohung und Angst

Die Broschüre der ACK zum Ökumenischen Hausgebet im Advent 2024.

Ökumenisches Hausgebet im Advent

Die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Montag 9. Dezember um 19.30 Uhr auch dieses Jahr mit Glocken­läuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein.

Terror und Krieg, Tod und Zerstörung prägen unsere Tage. Hass und Feindschaft werden gesät, Hoffnungen auf Frieden werden erstickt. Auch unter diesen entmutigenden Umständen kommen wie jedes Jahr Menschen im Advent zusammen, um gemeinsam zu beten: als Familie oder mit Gästen, auch fremden oder einsamen Menschen – über Konfessionsgrenzen hinweg. 

Das diesjährige Bildmotiv zeigt ein Kunstwerk („Schöpfung I, 2000“) des 2015 verstorbenen württembergischen Künstler-Pfarrers Sieger Köder. Ein junges Menschenpaar mit Kind, eingehüllt in eine von den Händen des Schöpfers gehaltene paradiesische Lebenswelt – erdkugelförmig auf dem pechschwarzen Hintergrund des Universums. 

Das Motto „In diese Welt ein Kind setzen“ nimmt als Frage verstanden die wachsende Verunsicherung vieler – nicht nur junger – Menschen auf und weist zugleich auf die ermutigende Botschaft vom Kind in der Krippe hin. Korrespondierende Bibelworte legen Bild und Motto wechselseitig aus.

Die Advents- und Vorweihnachtszeit erinnert jedes Jahr daran, dass Gottes Menschwerdung in Jesus Christus Grund zur Hoffnung gibt für die Zukunft der Welt. Gott hält uns Menschen als seine Geschöpfe auch in krisenhaften und finsteren Zeiten in seinen Händen. Er begegnet uns in einem kleinen Kind – als Hoffnungsträger für die ganze Welt.

Viele Menschen werden in den kommenden Tagen dankbar sein für dieses ermutigende Bild mit seiner zugleich fragenden und zuversichtlichen Bot­schaft. Das Ökumenische Hausgebet regt zum gemeinsamen Nachdenken und zum Gespräch über existenzielle Fragen an.

Das Liturgie-Heft der ACK in Baden-Württemberg mit Bild-Meditation, Liedern, Lesungen und Gebeten wurde in hoher Auflage gedruckt und bereits an tausende Kirchen­gemeinden verteilt. Es kann weiterhin bestellt oder auf der Internetseite der ACK (www.ack-bw.de) als PDF heruntergeladen werden – auch für Großdruck oder Projektion. 

Das Ökumenische Hausgebet im Advent ist weit über die Landesgrenzen Baden-Württembergs hinaus verbreitet. Aus ganz Deutschland und auch von deutschen Gemeinden im Ausland kommen Bestellungen. Eine französische Übersetzung bietet der Ökumenische Rat der Kirchen im Elsass an. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Warum „Stille Nacht“ so besonders ist

In über 230 Sprachen ist es übersetzt worden, kaum ein Land der Welt, in dem „Stille Nacht“ nicht gesungen, gehört und aufgeführt wird. Pfarrer Dr. Jan Peter Grevel erklärt, was diesen Klassiker so besonders macht, und warum man das Lied zweimal singen sollte.

Weiterlesen

Die Erwartungen an Weihnachten sind groß. „Üben Sie sich im Minimalismus“, rät die Psychologin. Auch an Weihnachten müsse nicht alles großartig sein.

10 Tipps für friedliche Weihnachten

Weihnachten als Familienfest bedeutet auch große Erwartungen – alles soll perfekt sein, und das führt zu Stress und nicht selten auch Streit. Wie es trotzdem auf harmonische Art Weihnachten werden kann, erklärt die Psychologin Susanne Bakaus mit zehn Tipps.

Weiterlesen

Weihnachten im Hospiz

Im Hospiz verbringen schwerstkranke Menschen ihre letzten Wochen. Was bedeutet Weihnachten für diese Menschen am Lebensende? Und was hat sich durch die Corona-Pandemie verändert? Ein Interview mit Theresia Frank-Kaufmann über Weihnachten im Hospiz Stuttgart.

Weiterlesen

Weihnachten – für viele Menschen mit festen Ritualen verbunden

Rituale - warum sie so wichtig sind

Weihnachten ist eine Zeit der Rituale: Gerade jetzt halten Kinder und Erwachsene gerne an dem fest, was sie seit langer Zeit gewöhnt sind. Eine Pfarrerin und zwei Pfarrer erklären, warum Rituale nicht nur für Kinder wichtig sind, und was sie mit Gott zu tun haben.

Weiterlesen

Weihnachten zuhause 2021

Ab 24.12., 18:00 Uhr, hier und im TV zu sehen: Die halbstündige Fernsehsendung „Weihnachten zuhause“ mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Nicolai Opifanti, Debora Schütz-Gaccione, Liedern zum Mitsingen, der Weihnachtsgeschichte und vielem mehr.

Weiterlesen

Auch zu Weihnachten kann man sich bei geschätzten Traditionen für nachhaltige Alternativen entscheiden.

Nachhaltig Weihnachten feiern

Geschenke, Verpackung, Dekoration: Viele Weihnachtsgewohnheiten sind nicht gerade nachhaltig. Das Umweltreferat der Landeskirche gibt Tipps, wie es anders geht; Pfarrer Dr. Jörg Schneider erklärt, warum Nachhaltigkeit zum biblischen Auftrag gehört.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y