06.11.2024

Paul Lechler Preis: Bis 30. November bewerben!

Der Unternehmer Paul Lechler
Der Unternehmer Paul Lechler

100.000 Euro werden in vier Kategorien vergeben

Projekte, die in Quartieren für mehr Gemeinsamkeit sorgen, Menschen zum Singen einladen oder sie für das Evangelium interessieren, können sich bis 30. November 2024 um den Paul Lechler Preis 2025 bewerben. Er ist diesmal mit einer besonders hohen Summe dotiert. 

Die Lechler Stiftung vergibt im März 2025 den nächsten Paul Lechler Preis, der diesmal ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert ist. Anlass hierfür ist der 100. Todestag Paul Lechlers. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben, jeweils mit 25.000 Euro.

Kategorie Quartier für GemEinsamkeit. Paul Lechler hat als erster Armenpfleger Stuttgarts viele Arbeiterfamilien auf der Prag besucht. Er kannte deren Lebenslagen, die von geringem Einkommen und beengten Wohnverhältnissen geprägt waren. Er arbeitete daran, Lebens- und Wohnverhältnisse zu verbessern. Prämiert werden solche Projekte, die sich in bestehenden Quartieren für mehr Gemeinsamkeit, Zusammenschluss, Verbesserung der Lebensqualität aller Bewohnerinnen und Bewohner einsetzen und engagieren. Die Ausschreibung in der Kategorie „Quartier“ finden Sie hier.

Kategorie Singen. Paul Lechler hat zusammen mit anderen im Jahre 1900 den Hymnus Chor gegründet, der bis heute aktiv ist und zu den bekanntesten Knabenchören in Baden-Württemberg und ganz Deutschland gehört. Singen war ihm wichtig. Singen ist Herzensbildung und Gemeinschaftsbildung. Prämiert werden niedrigschwellige und außergewöhnliche Projekte, die Menschen zum Singen einladen.  Die Ausschreibung finden Sie hier.

Kategorie start up. Das 19. Jahrhundert war eine Zeit der Umbrüche. Aber auch eine Zeit der Pioniere. Soziale Unternehmungen wurden als Stiftungen oder als Vereine gegründet. Paul Lechler war selbst Unternehmer, Wohltäter und Sozialreformer. Mit seinem Buch „Lebenserfolg und Geschäftserfolg“ wendet er sich an junge Leute und will sie zum geschäftlichen und auch unternehmerischen Engagement ermutigen. In dieser Kategorie wollen wir Firmengründungen und start up’s auszeichnen, die sich mit unternehmerischen Methoden, Mitteln und Haltungen um die Lösung sozialer Problemlagen kümmern. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Kategorie Religiöse Kommunikation. Paul Lechler war überzeugter Protestant. Er engagierte sich in und für seine Kirche in verschiedenen Funktionen und Aufgaben. Als Kirchengemeinderat, als Mitglieder der Landessynode der Evangelischen Kirche in Württemberg. Die Weitergabe des Glaubens und christlicher Werte war ihm wichtig. In dieser Kategorie zeichnet die Stiftung Projekte und Ideen aus, die sich in unserer Zeit mit modernen, ungewöhnlichen, überraschenden Methoden oder Formen an Menschen unserer Zeit wenden, um sie für das Evangelium zu interessieren und zum Glauben einladen. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Teilnahmebedingungen. Die Ausschreibung ist auf Baden-Württemberg begrenzt. Bewerbungen sind bis 30. November bei der Lechler Stiftung möglich.  Die Entscheidung trifft eine unabhängige Jury. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisträger werden Anfang 2025 informiert. Die Preisverleihung findet am 19. März 2025 im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof statt.

Rückfragen bitte per mail an infodontospamme@gowaway.lechler-stiftung.de oder per Telefon an: 0711-28043513.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Fürbittengebet zum Jahrestag des 7. Oktober

Zum zweiten Mal jährt sich am 7. Oktober der Überfall der Hamas auf Israel. Das Leid, dass die Menschen dort seither auf beiden Seiten erleben, macht fassungslos. Pfarrer Uwe Gräbe hat dieses Entsetzen in ein Gebet gefasst.

Weiterlesen

Digitaler Erntedankgottesdienst

Am 10. Oktober lädt kirche@home zum digitalen Erntedankgottesdienst per Zoom ein. Die Teilnehmenden werden gemeinsam beten und das Abendmahl feiern – am Abend, im eigenen Zuhause.

Weiterlesen

Predigt zu Erntedank von Prälat Ralf Albrecht

Erntedank und die Situation der Kirche – was hat das miteinander zu tun? Darüber spricht Prälat Ralf Albrecht in seiner Predigt, die Sie hier als geistlichen Impuls zu Erntedank finden.

Weiterlesen

FAQ: Erntedank - die wichtigsten Antworten

Im Herbst feiern alle Gemeinden der Landeskirche Erntedank – in reich geschmückten Kirchen und oft unter Mitwirkung der kirchlichen Kitas. Aber worum geht es dabei eigentlich? Diese und andere Fragen beantwortet Pfarrer Dan Peter.

Weiterlesen

Singen, beten, Margherita! Der Pizza-Gottesdienst

Familienpizza nach dem Segen: In der evangelischen Kirchengemeinde Plattenhardt schafft beim Pizza-Gottesdienst das gemeinsame Essen mehrmals im Jahr eine besondere, zwanglose Gemeinschaft für alle. Viermal im Jahr gibt es das Angebot, das gut ankommt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y