Evangelisches Jugendwerk lädt junge Erwachsene zu YOUNIFY 2023 ein
Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) lädt junge Erwachsene am Samstag, den 14. Oktober 2023, zu YOUNIFY 2023 ein. Das Event findet dieses Jahr ausschließlich live und präsent im Neckarforum in Esslingen statt. YOUNIFY 23 will alle vereinen, die eine Verbindung zur evangelischen Jugendarbeit in Württemberg haben.
Bild: EJW
In vier Sessions geht es inhaltlich um das Thema „Gottesbilder“ und darum, wie Menschen auf ihrem Lebens- und Glaubensweg geprägt werden.
Als Referentinnen sind dieses Jahr dabei: Mira Ungewitter, Theologin aus Wien; Kira Geiss, Miss Germany; Schwester Sophia, Franziskanerin und Instagram-Aktivistin und Franziska Goller, Jugendreferentin. Der Spoken-Word-Künstler Marco Michalzik aus Marburg bringt Texte zum Thema auf die Bühne.
Dazwischen gibt es Musik, Kulinarisches, „meet the Speaker“, Gesprächs- und Gebetsangebote und einen Markplatz mit Informationsständen und einer Lounge. Zur „Aftershow“ ab 21:00 Uhr spielt noch einmal die YOUNIFY-Band. Besonders dieses Jahr: Die YOUNIFY-Band wurde zum ersten Mal „gecastet“. Junge Musikerinnen und Musiker aus Württemberg konnten sich bewerben und stehen somit erstmals gemeinsam auf der Bühne.
„Meine Hoffnung ist, dass YOUNIFY 2023 ein starkes Gemeinschaftserlebnis für junge Menschen ist und ihnen inspirierende Impulse für ihren Glauben gibt“, sagt Cornelius Kuttler, Leiter des EJW.
Einlass zu YOUNIFY ist ab 13:00 Uhr. Tickets gibt es ab 20 Euro. Anmeldungen sind – je nach Verfügbarkeit – bis spätestens Freitag, 13. Oktober, möglich. Falls es Restkarten gibt, sind diese ausschließlich gegen Barzahlung an der Tageskasse erhältlich.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.