| Landessynode

Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

Frühjahrstagung der Landessynode: In der Aktuelle Stunde ging es um den Kampf gegen den Klimawandel

Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

Die Synodalen tauschten sich vor dem Hintergrund des jüngsten Berichts des Weltklimarates (IPCC) zu der Frage aus: „Wo stehen wir als Kirche?“ Dabei brachten die Synodalen auch Erfahrungen aus ihrem privaten und beruflichen Umfeld ein. Bild: Dan Peter

Dr. Martina Klärle (Weikersheim) erklärte, die Verabschiedung des landeskirchlichen Klimaschutzgesetzes reiche nicht aus. Sie erinnerte an das vom Weltklimaratsbericht prognostizierte Ansteigen des Meeresspiegels. Dies bedeute zum Beispiel für die Stadt Jakarta (Indonesien), dass 10 Millionen Menschen umgesiedelt werden müssten. Die Folge des Klimawandels seien Abermillionen von Flüchtlingen, die in höhere Regionen flöhen wie auch nach Deutschland und unseren Schutz bräuchten. Ausdrücklich bat sie, dass Kirche sich hier auch symbolisch engagiere und das Thema in den Predigten aufzunehmen. Weitere Synodale betonten, dass die Auswirkungen der Klimakrise vor allem im globalen Süden zu sehen seien und nicht in den Staaten, die die Klimakrise in erster Linie verursacht haben. 

Hans-Martin Hauch (Balingen) stellte die Frage in den Zusammenhang des Umgangs mit Menschen, die Verschwörungsmythen anhängen. Diese Menschen seien zunächst nicht für gemeinsame Anstrengungen gegen den Klimawandel zu gewinnen. Hier sollten Synode und Kirche bis hin in den Religionsunterricht aufklärend wirken.  

Ruth Bauer: „Wir machen uns schuldig, wenn wir nicht in allen Lebens- und Wirkungsbereichen mutig und wirksam handeln.”  

Zahlreiche Synodale forderten, nach der Verabschiedung des Klimaschutzgesetz ins konkrete Handeln zu kommen, verknüpft mit der christlichen Botschaft. Ruth Bauer (Alfdorf): „Wir machen uns schuldig, wenn wir nicht in allen Lebens- und Wirkungsbereichen mutig und wirksam handeln.”  

„Von der Angst zur Hoffnung“

Der Synodale Eckart Schultz-Berg (Stuttgart) formulierte es so „1. Vom Wissen zum Tun, 2. Von der Angst zur Hoffnung“, denn: „Das ist unsere Stärke, als Kirche, Hoffnungsszenarien zu wecken“. Markus Ehrmann (Rot am See) sah in der theologischen Botschaft sogar die Hauptaufgabe der Kirche: „Wir können vor allem zum ‘Warum’ [des Klimaschutzes] etwas sagen“. Das hieß für ihn, keine Angst vor einem Weltuntergang zu schüren, die Welt als Gottes Schöpfung zu sehen und daran zu erinnern, dass Gott die Welt in der Hand habe. Matthias Hanßmann (Horb) las ein Gedicht aus dem 19. Jahrhundert mit einer poetischen Verbindung des Gottesdienstes innerhalb der Kirchenmauern und vor den Kirchenmauern durch den Klang der Schöpfung selbst.  

Ethik der Dankbarkeit für Gottes Schöpfung

In anderer theologischer Konnotation sah Christoph Hillebrand (Dettingen am Albuch) die Aufgabe des Menschen im Klimawandel zum einen in einer Ethik der Dankbarkeit für Gottes Schöpfung, zum anderen im Glauben an die Erlösung der leidenden und seufzenden Schöpfung durch Jesus Christus. Dabei stützte er sich auf den Aufsatz von Prof. Ulrich Heckel „Der Kolosserhymnus als Impuls christlicher Schöpfungsethik“ zu Kol 1,3-20. Dabei grenzte er sich von der Formulierung Greta Thunbergs ab: „Ich will, dass ihr in Panik geratet.“ –  Panik und Angst seien ein schlechter Ratgeber. Gott sei Schöpfer, Bewahrer und Erretter der Welt, nicht der Mensch. Hans-Martin Hauch erinnerte in einem Zwischenruf hingegen an die innerbiblische Kritik am zerstörenden Verhalten der Menschheit (vgl. Gen 1,1-2,41) in der Geschichte des Turmbaus zu Babel. In den letzten Jahrzehnten hätten die letzten Generationen sich die Erde untertan gemacht.  

Vorbildfunktion der älteren Generationen

Renate Simpfendörfer mahnte die Vorbildfunktion der älteren Generationen für die Jugendlichen an. Statt die jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten in Lützerath und auf den Straßen zu kriminalisieren, könnte die Landeskirche, vergleichbar zur kirchlichen Beratung von Kriegsdienstverweigerern, diesen Beratung zukommen lassen und sie über biblische Grundlagen zu informieren, damit sie den Vorwürfen etwas entgegensetzen könnten. Ähnlich betonte Peter Reiff (Stuttgart), es sei wichtig, auf die Jugend zuzugehen, ihnen Hoffnung zu geben und sich mit ihnen zusammen auf den Weg zu machen.  

Initiativen in der Kirche unterstützen

Mehrere Synodale gaben konkrete Impulse für ein weitergehendes Engagement für Klimaschutz. Das Aufgreifen dieser Themen könne den Nerv der Zeit treffen, sagte Michael Schradi (Schwäbisch Hall) und rief dazu auf, über den Tellerrand zu schauen und mit NGO’s zusammenzuarbeiten. Ebenso regte er an, Initiativen wie den Grünen Gockel in der Kirche zu unterstützen, ebenso klimagerechte Ernährung, klimagerechte Freizeiten und faire Gemeinden. Er berichtete von einem „Klimalabor“ in Haslachmühle mit Jugendlichen.

Bauen im Bestand als ressourcenschonend anerkennen

Christiane Mörk (Brackenheim) regte an, ein Tempolimit auf Autobahnen zu unterstützen. Dr. Antje Fetzer-Kapolnek (Waiblingen) bat, die Bemühungen der Gemeinden für den Klimaschutz dahingehend zu unterstützen, dass Bauen im Bestand als ressourcenschonend anerkennt werde und auch der Vermögensgrundstock für Klimamaßnahmen angegriffen werden könne.

Mit den Folgen der Klimakrise umgehen

Dr. Gabriele Schöll (Aalen) sagte, zwar sei es nicht möglich, das Weltklima zu retten. Aber es wäre möglich, Maßnahmen ergreifen, um mit den Folgen der Klimakrise umzugehen. Als Beispiele nannte sie die Beratung von älteren Menschen beim Umgang mit Hitzewellen, die Entwicklung anderer Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft und die Weiterentwicklung in der Süßwassergewinnung.  

Viele Synodale griffen auf, dass Klimaschutz in enger Verbindung mit dem eigenen Verzicht stünde, wie schon Landesbischof Gohl in seinem Bericht gesagt hatte. Holger Stähle (Schwäbisch Hall) rief auf, dem allgemeinen Dogma des Wachstums zu widersprechen, Christiane Mörk (Brackenheim) dazu, den Konsum zurückzustellen und nicht weiter eine Wohlstandvermehrung anzustreben.  


beraten & beschlossen Ausgabe 1/2023 - das multimediale Synoden-Magazin:

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden