| Gesellschaft

20 Jahre Seehaus Leonberg: „ein großartiges Modell“

Verantwortung für Unrecht übernehmen und die eigenen Potenziale neu erkennen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben am 24. September im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt.

Weihbischof Thomas Maria RenzFoto: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Rainer Mozer

Für Thomas Maria Renz, Weihbischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart und von Beginn an Mitglied des Kuratoriums von Seehaus e.V. Leonberg, spiegelt das Motto des Seehauses, "WAHR.HAFT.LEBEN", die hervorragenden Chancen und Möglichkeiten wider, die der Jugendstrafvollzug in freier Formen bietet und die den jugendlichen Straftätern seit nunmehr 20 Jahren in Leonberg zur Verfügung stehen. Weihbischof Renz betont, dass es für diejenigen, die straffällig geworden sind, darum geht, sich schonungslos und aufrichtig der Wahrheit ihres eigenen Lebens und ihrer Vergangenheit zu stellen, sie anzunehmen, Verantwortung dafür zu übernehmen und daraus für die Zukunft zu lernen. Zudem gehe es für sie darum, die Zeit der Haft als eine Phase des persönlichen Wandels und Übergangs von einem alten zu einem neuen Leben als Chance für einen Neuanfang zu begreifen und das Beste daraus zu machen. Schließlich sollten die jungen Straftäter im offenen Vollzug auch erkennen, dass das Leben ein wertvolles Geschenk Gottes ist, verbunden mit einer ganz persönlichen Berufung und Sendung zum Wohl der Menschen. „Es geht darum, die eigenen Potenziale neu zu erkennen und bestmöglich einzusetzen.“ Vor diesem Hintergrund gelte es, die herausragende Arbeit von Tobias Merckle, dem Gründer, Leiter und Geschäftsführenden Vorstand von Seehaus, sowie seinem Team zu würdigen. Denn in den vergangenen 20 Jahren sei Außergewöhnliches geleistet worden. „Dafür danke ich von Herzen“, sagt Weihbischof Renz.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonte in seinem Teil der Predigt über das Gleichnis vom Steuereintreiber Zachäus (Lk 19,1-10), Jesus unterscheide klar „zwischen Person und Werk […] Er ermöglicht dem Zachäus, sich selbst neu wahrzunehmen. Und Verantwortung zu übernehmen für das Unrecht, das er getan hat.“ Damit gebe „er ein Ur-Beispiel für das, was wir ‚Wiederherstellende Gerechtigkeit‘ nennen, oder auf Englisch ‚Restorative Justice‘. Das, worauf die Arbeit des Seehauses zielt.“

Und weiter sagte Gohl: „Wiedergutmachung gegenüber den Opfern und gegenüber der Gesellschaft […] wird für Zachäus möglich dadurch, dass Jesus ihn Gemeinschaft erleben lässt und ihn als Person anspricht. Als Person, die nicht mit ihren Taten gleichzusetzen und die der Verantwortung fähig ist.“ Und mit Blick auf das Seehaus: „Gemeinschaft in einem vertrauten Kreis zu erleben. Das macht auch das Seehaus möglich.“ Das Seehaus sei „ein großartiges Modell“.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden