| Landeskirche

Dr. Ulrich Dreesman ist neuer Vorsitzender des Ev. Pfarrvereins in Württemberg

„Der Pfarrverein soll auch in Zukunft eine starke Stimme der Ordinierten sein“

Dr. Ulrich Dreesman (53) ist am 20. November von der Vertrauensleuteversammlung des Ev. Pfarrvereins in Württemberg e.V. zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Er folgt auf Hartmut Zweigle, der das Amt des Vorsitzenden seit 2011 innehatte.

Dr. Ulrich DreesmanBild: privat

Dreesman sagt über seine neue Aufgabe: „Ich bin überzeugt, als Berufsverband tragen wir dazu bei, dass Pfarrerinnen und Pfarrer ihren Dienst auch in diesen schweren Zeiten gerne tun.“ Zusammenarbeit funktioniere nur durch Vertrauen, durch gegenseitige Stärkung und Wertschätzung, auch bei kritischen und kontroversen Diskussionen.“ Dreesman sagte weiter: „Unsere Kirche erlebt derzeit viele Umbrüche. Insbesondere der Pfarrplan 2030 wird das Selbstbild und die Arbeit evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer verändern. Der Pfarrverein soll auch in Zukunft eine starke Stimme der Ordinierten sein und einen Beitrag dazu leisten, dass wir unseren Dienst in der Landeskirche engagiert und zuversichtlich tun.“

Nach dem Studium der Theologie in Tübingen, Bonn und Jerusalem und der Promotion absolvierte Dreesman sein Vikariat in Esslingen und war als Pfarrer in Stuttgart, Korntal und Bad Cannstatt tätig. Seit Oktober 2020 lebt und arbeitet er in Oberboihingen. Von 2004 bis 2006 war er bereits als Vertreter der Unständigen im Pfarrvereinsvorstand, von 2008 bis 2011 als gewähltes Mitglied des Vorstandes. Von 2011 bis Oktober 2021 war er Geschäftsführer der Ök. Pfarrerinnen- und Pfarrerhilfe. Seit Oktober 2021 hatte er den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden inne. In seiner Freizeit fährt er gerne Rennrad oder ist im Stadion auf der Waldau bei den Kickers oder in Bad Cannstatt beim VfB anzutreffen.

Michael MaisenbacherBild: privat

Als Zweiter Vorsitzender wurde Michael Maisenbacher (42) gewählt, der bereits seit 2013 Mitglied des Vorstands des Ev. Pfarrvereins und seit 2021 Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses ist.  Er folgt im Amt des zweiten Vorsitzenden auf Dr. Ulrich Dreesman. Er ist als Geschäftsführender Pfarrer der Ev. Gesamtkirchengemeinde Kernen tätig.

Hartmut Zweigle (61), Vorsitzender des Pfarrvereins von 2011 bis 2023, betont in der Rückschau, dass der Pfarrberuf ein theologischer Beruf sei. Deshalb sei ihm immer wichtig gewesen, dass der Pfarrverein das Theologietreiben der Pfarrerinnen und Pfarrer und das Gespräch zwischen Pfarrerinnen und Pfarrern und der universitären Theologie befördert. Er sei davon überzeugt, dass beide aufeinander angewiesen sind. Auch die Tage der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer sind ihm in seiner Amtszeit ein großes Anliegen gewesen: „Pfarrer ist man nie allein, sondern immer mit anderen Ordinierten“, sagt Zweigle. Ein Herzensanliegen über viele Jahre war Zweigle zudem die rechtliche Anerkennung der Krankheitshilfe des Pfarrvereins als solidarische Krankenversicherung durch das Bundesgesundheitsministerium, die 2022 auch gelungen ist. Zweigle ist im Hauptamt Dekan des Kirchenbezirks Göppingen.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden