Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl predigte anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen in einem ökumenischen Gottesdienst in Würzburg über die Möglichkeit, über Konfessionsgrenzen hinweg zu wirken.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat am 18. Januar in Würzburg bei einem ökumenischen Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK) und der Gemeinschaft Sant'Egidio über Jesaja 1,17 gepredigt: „Tut Gutes! Sucht das Recht!“. Den Gottesdienst feierte Gohl gemeinsam mit dem Würzburger Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran und Vertretern der AcK und der Gemeinschaft Sant'Egidio zum Auftakt der weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist fest von der Strahlkraft der Ökumene überzeugt.Bild: Thomas Rathay
Gohl zog in seiner Predigt eine Parallele zwischen der Gesellschaft zur Zeit des Propheten Jesaja und der Gegenwart. Damals sei es den Menschen in der Region des heutigen Israel wirtschaftlich und politisch gut gegangen, „doch Jesaja sah, wie die Gesellschaft im Inneren auseinanderdriftete. Wie die Wohlhabenden und Reichen vor allem an ihren eigenen Proft dachten. Und wie dabei das Recht zwar nicht unbedingt gebrochen, aber doch zu ihren Gunsten ausgelegt und praktiziert wurde.“
Jesaja habe mit seinem Wort konkret die Witwen und die Waisen im Blick gehabt, die damals völlig rechtlos und ausgegrenzt gewesen seien. Er „ruft auf, sich einzusetzen für die, die nicht gehört werden. Tätig zu werden für die, die in den gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen keine Stimme haben. Deren Anliegen und Nöte keine Rolle spielen.“ Die Gebetswoche für die Einheit der Kirchen lade die Kirchen ein „zu einer Lerngemeinschaft: Lernen, Gutes zu tun. Nach Wegen der Gerechtigkeit suchen.“
Gohl würdigte das Engagement der Gemeinschaft Sant‘Egidio: „Sie hat eine klare Orientierung. Sie geht hinaus in die Stadt, zu den Menschen, die von der Gesellschaft nur am Rande wahrgenommen werden. (…) Die Gemeinschaft überschreitet auch die Grenzen Europas, um besonders verletzlichen Menschen geschützte Wege zu bahnen. Mit ihrem Projekt der humanitären Korridore leistet Sant‘Egidio Pionierarbeit. Und wirkt als Vorbild auch über den kirchlichen Kontext hinaus. Wir als württembergische Landeskirche sind dankbar, dass wir uns an diesem Projekt beteiligen dürfen!"
Als weiteres Beispiel nannte Gohl die Vesperkirchen, die an vielen Orten ökumenisch organisiert würden: „Sie leuchten als Hoffnungsorte hinein in das Winterdunkel der Städte.“ Und weiter sagte Gohl: „Wir gehen da gegen den Trend. Unser Miteinander in allem, was uns noch trennt, ist mehr als ein Zeichen. Dieses Miteinander kann in positiver Weise stilbildend sein für unsere Welt.“
Gohl betonte die Kraft, die die Kirchen entwickeln können, wo sie zusammenarbeiten: „Die Unterdrückten unserer Zeit, die Witwen und Waisen, die auf unseren Einsatz angewiesen sind, das sind sowohl Menschen hier vor Ort als auch Menschen weltweit. Lokales und globales Engagement gehören zusammen. Und wo wir zusammen schaffen, über Konfessionsgrenzen hinweg, da können wir ganz schön etwas bewirken.“
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.