|

Quartiersarbeit: Wenn die Kirche Menschen zusammenbringt

„WEIL wir schon da sind”: Unter diesem Motto leisten Kirche und Diakonie Quartiersarbeit in Esslingen-Weil

Wenn das Zusammenleben stimmt, gibt es weniger soziale Spannungen. Kirche und Diakonie setzen sich deshalb für mehr Zusammenhalt in Stadtteilen ein. Sie machen Angebote, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner zusammenkommen können – so wie in Esslingen-Weil.

Kirche und Diakonie haben die Zugezogenen eines neuen Quartiers in Esslingen-Weil mit einem Willkommensfest und Besuchen an der Haustür begrüßt.Bild: Evangelische Kirchengemeinde Mettingen-Brühl-Weil

Esslingen-Weil ist ein Stadtteil im Wandel. Bis vor kurzem war ein Drittel der rund 1.200 Bewohner im Rentenalter. „In den 60er- und 70er-Jahren sind sie als Arbeiter in das Viertel gezogen, heute sind viele von ihnen 80 oder 90 Jahre alt“, sagt Kurt Hilsenbeck. Doch vor rund zwei Jahren hat die Stadt dort ein neues Quartier gebaut. In den Stadtteil sind seit dem Sommer 2021 rund 500 Menschen zugezogen, Familien, Alleinerziehende und viele Kinder im Baby-, Kleinkind- und Grundschulalter.

In ein neues Quartier im Esslinger Stadtteil Weil sind in kurzer Zeit viele junge Familien gezogen

Beide Gruppen zusammenzubringen? Eine Herausforderung, fand die Kirchengemeinde. „Wir haben uns an die Stadt gewendet und gesagt, dass wir hier etwas tun müssen“, erklärt Hilsenbeck. Außerdem haben sich der Kreisdiakonieverband, die Kirchengemeinde und der Kirchenbezirk zusammengetan. Dem Kreisdiakonieverband gelang es, Gelder zu beantragen, und er konnte Hilsenbeck als Quartiersmanager anstellen.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Dr. Annette Noller, und Esslingens Oberbürgermeister, Matthias Klopfer (ganz links), haben die Quartiersarbeit im neuen Quartier Salucci-Höfe in Esslingen-Weil besucht und bei der Aktion „Torte im Hof“ mitgemacht.Bild: Andreas Caspar/Kreisdiakonieverband Esslingen

Ein Willkommensprozess wurde angestoßen, um Bewohnerinnen und Bewohner und Neuankömmlinge zu vernetzen

An einem Runden Tisch mit den anderen Akteuren und Einrichtungen in Weil, darunter den Maltesern und einer Familienbildungsstätte, hat die Projektgruppe dann eine „Willkommensstrategie“ entwickelt: Wie können die Zugezogenen gut in den Stadtteil integriert werden? Wie gelingt es, dass Alteingesessene und Neuankömmlinge zusammenwachsen?

„Wir haben die Zugezogenen bei einem Willkommensfest auf dem Parkdeck des Neckarcenters begrüßt“, sagt Hilsenbeck. Auch die Anwohnerinnen und Anwohner wurden eingeladen. Sie hat einen Tag der Offenen Tür mit einem Kindersachen-Flohmarkt veranstaltet. Und einen Digi-Walk fürs Handy entwickelt, also einen Kennenlern-Spaziergang durch Weil. Viele Zugezogene hat die Kirche mit Willkommensbesuchen begrüßt. Und auch das Weiler Straßenfest, das schon seit mehr als 30 Jahren von der Kirche gefeiert wird, hat diese zu einem Willkommensfest mit Neuzugezogenen und Alteingesessenen umgestaltet. Rund 300 Menschen saßen in der gesperrten Allee vor der Kirche zusammen auf Bänken. „Soziales Miteinander muss organisiert werden, das ist nicht einfach so da“, sagt Hilsenbeck.

Esslingen-Weil ist ein Stadtteil im Wandel. Bis kurzem haben dort vor allem Senioren gelebt. Doch vor rund zwei Jahren hat die Stadt ein neues Quartier gebaut, in das viele Familien gezogen sind.Bild: Andreas Caspar/Kreisdiakonieverband Esslingen

Beim Angebot „Torte im Hof“ können die Bewohner des neuen Quartiers zusammenkommen

Schon bald nach dem Einzug kam es zu Spannungen im neuen Quartier. Hilsenbeck erklärt: „Weil diese kleine Fläche in der Mitte die Spielfläche für 300 Kinder ist. Und wenn dort 20 oder 30 Kinder gleichzeitig Fußball spielen, ist das einfach laut.“ Ein Teil der Menschen lebt in Eigentumswohnungen in Reihenhäusern, ein Teil in Sozialwohnungen. Weil die Kita erst ein Jahr nach Einzug der Familien eröffnet wurde und von vier versprochenen Kita-Gruppen wegen Personalproblemen bis heute erst eine besteht, sind viele Bewohner frustriert, die andere Erwartungen an das Quartier hatten und daheimbleiben müssen, obwohl sie auf den Doppelverdienst angewiesen sind, um die neue Wohnung abzubezahlen. Auch eine geplante Brücke über die B10, über die man auf direktem Weg zum Bahnhof nach Mettingen kommt, wurde bisher nicht gebaut.

„Meine Idee war, die Probleme anzugehen, indem ich die Menschen im Hof zusammenbringe und zum Kuchenessen einlade“, sagt Quartiersmanager Kurt Hilsenbeck. Die Bewohnerinnen und Bewohner können sich bei „Torte im Hof“ mitten im neuen Quartier treffen. Auch das Spielmobil war schon dabei und hat ein Programm für Kinder angeboten.

Quartiersmanager Kurt Hilsenbeck will die Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Quartiers zusammenbringen, um eine gute Nachbarschaft zu fördern.Bild: Evangelische Kirchengemeinde Mettingen-Brühl-Weil

Neckar und B10 trennen Esslingen-Weil von der restlichen Stadt

Esslingen-Weil ist durch die B10, eine vierspurige Straße, und den Neckar von Esslingen getrennt. Hier liegt das Neckarcenter, das in den 70er-Jahren als Einkaufszentrum vor den Toren der Stadt gebaut wurde.

„In Weil findet nichts statt, die Weiler sind es auch gar nicht gewohnt, dass man dort eine kulturelle Veranstaltung besucht“, erklärt Quartiersmanager Kurt Hilsenbeck. Es gebe keinen Arzt, keinen Physiotherapeuten und keinen Bäcker, der sonntags offen habe, genauso wenig wie ein Café, in das man sich setzen könne. Nicht einmal einen Dorfplatz.

In der Lukaskirche im Stadtteil befindet sich das Quartiersbüro

In der Lukaskirche in Weil, in der sich auch das Quartiersbüro befindet, gibt es deshalb noch mehr Angebote. Jeden Dienstag kocht Quartiersmanager Kurt Hilsenbeck zusammen mit Ehrenamtlichen einen Mittagstisch. Vor der Kirche wurden „verWeilbänke“ aufgestellt. Außerdem gibt es öffentliches WLAN vom Kirchendach bis auf die andere Straßenseite, wo sich eine Bushaltestelle befindet und häufig Menschen warten.

Ein Selbstverteidigungskurs für Mädchen findet in der Kirche statt, aber auch eine Bewegungsgruppe für Senioren. Eine Gruppe mit Menschen mit Behinderung trifft sich dort, und die Familienbildungsstätte macht Angebote wie eine Mutter-Kind-Gruppe oder einen Kurs für Erziehungsfragen für junge Eltern. „Es wäre natürlich auch toll, wenn Alte und Junge gemeinsam Dinge entwickeln würden“, sagt Hilsenbeck. Er stellt sich vor, dass zum Beispiel Senioren Kindern vorlesen könnten.

Wer für seinen Einzug in den Salucci-Höfen oder für eine andere Heimwerker-Aktion Werkzeug benötigt, kann es umsonst im Quartiersbüro in der Lukaskirche ausleihen.Bild: Evangelische Kirchengemeinde Mettingen-Brühl-Weil

Quartiersmanager Kurt Hilsenbeck ist Ansprechpartner für die Nöte und Sorgen der Menschen

Der Quartiersmanager sieht sich als „Ermöglicher“. Er will die Menschen im Stadtteil dabei unterstützen, selbst Ideen umzusetzen. Im Quartiersbüro ist Hilsenbeck für die Bewohner des Stadtteils ansprechbar. Häufig kommen sie auch vorbei, wenn sie auf den Bus warten. Hilsenbeck will sie als Lotse unterstützen, wenn sie praktische Probleme haben. Ein Mann mit Fluchthintergrund hat ihn aufgesucht, der an sein Energieunternehmen jeden Monat Geld für zwei Stromverträge überweisen muss und aus den Verträgen nicht herauskommt. Und eine eritreische Frau hat sich kürzlich an ihn gewendet, weil sie vor einer Sprachkurs-Prüfung eine Person gesucht hat, die ihr Nachhilfe gibt. Eine andere Frau bemerkte eine starke Geruchsbelästigung in den Salucci-Höfen – der Quartiersmanager half ihr, geeignete Stellen zur Hilfe zu holen, um die Ursache herauszufinden: Zwei Meter hoch stand Wasser in den Abwasserschächten.

Der Stadtteil wird sich weiter verändern Vielleicht erhält er bald einen Stadtteilplatz

Weil wird in den nächsten zehn Jahren vermutlich der jüngste Stadtteil von Esslingen werden. Ein weiteres großes Baugebiet für 500 bis 600 Zuziehende wird gerade geplant. Quartiersmanager Kurt Hilsenbeck wünscht sich, dass die Menschen sich in Weil zu Hause fühlen, gerne dort leben und miteinander vernetzt sind.

Zurzeit denken die verschiedenen Einrichtungen in Weil gemeinsam darüber nach, wie es wäre, einen Stadtteilplatz zu bauen, an dem sich Menschen aufhalten können, wo ein Markt stattfinden kann, ein Stadtteilfest gefeiert werden und Mütter ihre Kinder stillen können. Und gehen damit einen weiteren Schritt hin zu einem lebendigen Quartier mit einer guten Nachbarschaft.


Quartiersarbeit von Kirche und Diakonie

  • Das Projekt in Esslingen-Weil wird gefördert von der Deutschen Fernsehlotterie.
  • In Landeskirche und Diakonie gibt es Quartiersarbeit mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, etwa mit Menschen mit Behinderung, die besser integriert werden sollen, älteren Menschen oder verschiedenen Generationen. Auch Projekte gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und mit dem Schwerpunkt auf der Arbeit mit Wohnungslosen gibt es.

Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 06.06.2023

    Trauer um Dr. Agnes Abuom

    Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.06.2023

    Das wird beim Kirchentag in Nürnberg geboten

    „Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2023

    Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft

    1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2023

    Landesbischof Gohl wird 60

    Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.06.2023

    Anna-Nicole Heinrich im Gespräch

    Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Landesbischof besucht Schneller-Schulen

    Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Bosnienreise: Dialog zwischen den Religionen

    Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Pfingsten – Happy Birthday, Kirche“

    Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
Mehr laden