16.01.2023 Mitsingen bei Musical „Martin Luther King“
|
Mitsingen beim Musical „Martin Luther King“
Am 22. April 2023 wird das Chormusical über den amerikanischen Bürgerrechtler und Baptistenpastor in Ulm aufgeführt
Das Chormusical „Martin Luther King“ kommt nach Ulm. Am 22. April 2023 wird das Musical über Leben, Glauben und gewaltfreien Kampf des amerikanischen Bürgerrechtlers in Ulm aufgeführt. Alle sind eingeladen, in einem riesigen Projektchor selbst auf der Bühne zu stehen.
Eine Szene im Chormusical „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“. Im Vordergrund die Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller. Im Hintergrund zu sehen ist der Projektchor, der das Musical wesentlich mitgestaltet.Bild: Stiftung Creative Kirche
Das Musical „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ handelt vom Leben des Bürgerrechtlers Martin Luther King und zeigt, welche Kraft im Engagement von Einzelnen steckt. Das Chormusical verbindet Gospel, Rock'n'Roll, Motown und Pop. Eindrückliche Texte nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in die 60er-Jahre.
Für die Aufführung bildet sich ein Projektchor, der gemeinsam mit Solistinnen und Solisten und Bigband auf der Bühne stehen wird. Jede und jeder Interessierte kann darin mitsingen (zum Video). Sie müssen keiner Kirche angehören. Für das Chorprojekt in Ulm können sich bis zu 1000 Sängerinnen und Sänger anmelden.
Gino Emnes (Foto) spielt im Chormusical Martin Luther King. Im Chormusical dargestellt werden wichtige Stationen im Leben Kings, etwa seine legendäre Rede beim Marsch auf Washington am 28. August 1963. Ein Jahr später erhielt er in Stockholm den Friedensnobelpreis. Am 4. April 1968 wurde auf King in Memphis ein Attentat verübt – er wurde erschossen.Bild: Stiftung Creative Kirche
So können Sie mitmachen
Lokale und regionale Chöre oder einzelne Sängerinnen und Sänger ohne Chor nehmen an einer Kick-off-Probe teil, um das Musical kennenzulernen. Die Chorleiterinnen und Chorleiter werden zu einer zentralen Schulung eingeladen.
Anschließend proben die Sängerinnen und Sänger die Stücke in ihren jeweiligen Chören. Einzelpersonen nehmen an einer Einzelsängerprobe teil. Ein bis zwei Wochen vor der Aufführung treffen sich alle Sängerinnen und Sänger zur Haupt- und Generalprobe.
Das Chormusical umfasst neu komponierte Stücke und bekannte Gospelsongs. Die Stücke sind so angelegt, dass auch Laienchöre sie einstudieren können. Jedes Chormitglied benötigt eine Chorpartitur und kann optional eine Stimmen-Übungs-CD bestellen.
Die Teilnahmegebühr beträgt für Chöre 35,00 Euro und Einzelteilnehmende 45,00 Euro. Hinzu kommen 19,95 Euro für die Chorpartitur. Schulchöre oder Schulklassen zahlen 25 Euro pro Person (inklusive Chorpartitur). Anmelden können Sie sich über das Online-Portal des Veranstalters, der Creativen Kirche. Bei Interesse an dem Schultarif wenden Sie sich bitte an die 02302/2822222 oder schreiben Sie eine Mail an service@creative-kirche.de.
Die wichtigsten Termine:
11. März 2023, 13:00 bis 19:00 Uhr, Einzelsängerprobe für die Aufführung in Ulm, Peterskirche, Neu-Ulm
15. April 2023, 13:00 bis 19:00 Uhr, Hauptprobe für die Aufführung in Ulm, Pauluskirche, Ulm
22. April 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr, Generalprobe für die Aufführung in Ulm, Ratiopharm-Arena, Ulm
22. April 2023, 19:00 bis 21:30 Uhr, Aufführung des Chormusicals „Martin Luther King“, Ratiopharm-Arena, Ulm
Im Musical geht es auch um Kings gewaltbereite Widersacher, seine Familie – und um seine Mitstreiterin Rosa Parks: Sie weigerte sich, einen für Weiße reservierten Sitzplatz zu verlassen, und löste so den Busstreik von Montgomery aus, der das Ende der Rassentrennung einläutete.Bild: Stiftung Creative Kirche
Begleitveranstaltungen zum Chormusical
Anlässlich der Aufführung des Chormusicals laden das Haus der Begegnung Ulm und das Evangelische Bildungswerk Alb-Donau außerdem zu einer Lesung, einem Vortrag und einem Film ein. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Aspekte rund um das Leben und Wirken von Martin Luther King. Außerdem geht es um Rassismus und angemessene Formen des Widerstands.
„Wie ist Jesus weiß geworden – mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“
Lesung und Gespräch mit Sarah Vecera (Vereinigte Evangelische Mission)
Mittwoch, 15. März 2023, 19:00 Uhr: Haus der Begegnung Ulm, Grüner Hof 7
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 7 Euro
„Martin Luther Kings gewaltloser Widerstand – ein überholtes Konzept?“
Vortrag und Diskussion mit Dr. Richard Bösch (Geschäftsführer pax Christi Rottenburg-Stuttgart)
Donnerstag, 23. März 2023, 19:00 Uhr: Haus der Begegnung Ulm, Grüner Hof 7
Eintritt frei
Film „Selma“: Sondervorstellung der großen Filmbiografie über Martin Luther King
Landesbischof Gohl besucht am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) die KZ-Gedenkstätte Bisingen. Im Vorfeld wies er auf die Bedeutung der vielen oft ehrenamtlich betreuten Gedenkorte und auf die besondere Aufgabe von Kirche hin.
Jörg Ilzhöfer ist seit 30 Jahren Profikoch und betreibt eine Kochschule in Stuttgart. Daneben erfüllt er seit Jahren letzte Essenswünsche von Menschen im Hospiz. Wie kam es zu dem Engagement? Bei ALPHA & OMEGA spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit Jörg Ilzhöfer darüber.
In einem Gespräch mit dem chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu und Kirchenvertreterinnen und -vertretern ging es darum, wie sich die Lage der Christinnen und Christen sowie der Gemeinden in den vergangenen Jahren entwickelt hat.
Die vier großen Kirchen im Land haben die Preisträgerinnen und Preisträger des 20. Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Prämiert wurden u.a. ein Beitrag über die Gottessuche einer jungen Frau und zwei Beiträge über die Bedeutung der Musik.
„Regional und digital – Kirche in der Zeitenwende“ - so das Thema des Forums Digitalisierung, das württembergische und badische Landeskirche am 9. Februar als Online-Event veranstalten. Die Keynote hält Prof. Dr. Gunter Dueck. Die Anmeldung ist bis 5. Februar möglich.
Der württembergische Pfarrer Rolf Barreis ist in sein Amt als neuer Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und dem Südlichen Kaukasus (ELKG) eingesetzt worden. Mit dabei: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl mit einer Delegation der Landeskirche.
Nach acht Jahren als Geschäftsführerin des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) wechselt Heike Bosien als geschäftsführende Pfarrerin an die Schloßkirche in Winnenden. Nun ist sie in der Stuttgarter Hospitalkirche verabschiedet worden.
Am 10. März findet die zweite #gemeindebegeistert-Innovationswerkstatt mit Impulsen rund ums Ehrenamt statt. Ein Impulsvortrag, die Vorstellung von vier innovativen Projekten und der Austausch untereinander machen den Abend kurzweilig. Jetzt anmelden!
Landesbischof Gohl hat mit dem Würzburger Generalvikar Vorndran und Vertretern der AcK und der Gemeinschaft Sant'Egidio einen Auftakt-Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen gefeiert und über Jesaja 1,17 gepredigt: „Tut Gutes! Sucht das Recht!“.
Für die Gemeinden haben Glockensachverständige eine wichtige Funktion. Sie überprüfen Zustand und Klang der uralten Instrumente. Was sind ihre Aufgaben? Wie läuft die Ausbildung? Zwei Videos auf unserer Glockenseite erklären es und geben Einblicke.
Am Sonntagabend, 22. Januar, beginnt die siebte Staffel des interaktiven Talks über theologische Fragen. In drei Sendungen geht es diesmal um „Heiliger Geist“, „Nachfolge“ und „Kirche“. Auf Watchpartys von Jugendwerken und CVJMs kann das Format gemeinsam verfolgt werden.
Pilgern liegt im Trend. Dafür gibt es in Baden-Württemberg eine große Auswahl an langen und kurzen Wegen ganz unterschiedlichen Charakters. Mit vier Online-Treffs ab 24. Januar wollen die vier großen Kirchen interessierte Wanderer auf die Pilgersaison 2023 einstimmen.