Stefan Werner in den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt
„Wir sind Hoffnungsgemeinschaft (...)“, beschreibt Stefan Werner seine Basis für die Mitarbeit im Rat der EKD
Die 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat Stefan Werner in den Rat der EKD gewählt. Stefan Werner (60) ist Direktor im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und juristischer Stellvertreter des württembergischen Landesbischofs.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Stefan Werner beschreibt seine Basis für die Mitarbeit im Rat der EKD so: „Mein ganzes Berufsleben hatte mit Anpassungsprozessen zu tun. […] Kirche ist für mich eine Hoffnungsgemeinschaft. Das vor allem muss bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen, der innerkirchlichen wie der gesellschaftlichen, deutlich werden, wenn wir uns zu Wort melden, denn dies ist unser Alleinstellungsmerkmal. Die Probleme erscheinen übergroß - denken wir allein an die Klimakrise. Wir bewältigen das alles nicht allein aus unserer eigenen Kraft, davon bin ich überzeugt. Wir rechnen mit Gottes Hilfe und deshalb sind wir Hoffnungsgemeinschaft, wider alle Selbstüberforderung, wider alle Resignation und wider alle Weltuntergangsszenarien.“
Bild: Gottfried Stoppel
Stefan Werner, geboren und aufgewachsen im fränkischen Rüdenhausen, hat in Würzburg, Lausanne und Heidelberg Jura studiert und nach dem Referendariat als Rechtsanwalt gearbeitet. Von 1993 bis 2017 war er im Dienst der badischen Landeskirche tätig.
2017 wurde er zum Direktor im Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche gewählt. In dieser Position ist er juristischer Stellvertreter des Landesbischofs und Leiter der obersten Dienstbehörde der Landeskirche. Zugleich leitet er im Oberkirchenrat Dezernat 5, das verantwortlich ist für Grundsatzangelegenheiten, Digitalisierung und Organisationsentwicklung, Publizistik und Medienkompetenz, Verwaltungsaufgaben, das landeskirchliche Archiv, die landeskirchliche Bibliothek, Personalmanagement für landeskirchliche Angestellte, Beamtinnen und Beamte sowie die zentrale Gehaltsabrechnungsstelle. Außerdem sind die Beauftragte bei Landtag und Landesregierung und die Beauftragte für Chancengleichheit sowie die Fachstelle sexualisierte Gewalt, Intervention, Prävention, Aufarbeitung und Hilfe bei ihm angesiedelt.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.