Die bisher jüngste Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, ist zu Gast beim Kirchenmagazin „Alpha & Omega”
Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.
Die bisher jüngste Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, im Gespräch mit Moderatorin Heidrun Lieb bei „Alpha & Omega”.Bild: „Alpha & Omega”
Sie ist die jüngste Präses der Synode in der Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): Anna-Nicole Heinrich. Mit gerade mal 25 Jahren wurde sie im Mai 2021 in das höchste Ehrenamt der EKD gewählt.
Was sie bisher in ihrem Ehrenamt erreicht hat und wie sie sich die Zukunft der Kirche vorstellt, darüber spricht Anna-Nicole Heinrich mit Moderatorin Heidrun Lieb bei „Alpha & Omega”, dem Kirchenmagazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bei privaten Fernsehsendern im Land.
Sendetermine:
Regio TV Stuttgart im Kabel BW
Sa, 3.6.2023, 15:30 Uhr
So, 4.6.2023, 15:30 Uhr
Bibel TV (bundesweit digital)
Fr, 9.6.2023, 13:30 Uhr
Di, 13.6.2023, 14:00 Uhr
Mi, 14.6.2023, 10:30 Uhr
Regio TV Bodensee
Sa, 3.6.2023, 15:30 Uhr
Sa, 10.6.2023, 15:30 Uhr
bw|family.tv
Mo, 5.6.2023, 18:00 Uhr
Do, 8.6.2023, 18:00 Uhr
Fr, 9.6.2023, 18:00 Uhr
Mo, 12.6.2023, 18:00 Uhr
Do, 15.6.2023, 18:00 Uhr
Fr, 16.6.2023, 18:00 Uhr
Regio TV Schwaben (Raum Ulm)
Sa, 3.6.2023, 15:30 Uhr
So, 4.6.2023, 15:30 Uhr
L-TV (Heilbronn-Franken)
So, 4.6.2023, 9:30 Uhr
Die Sendung ist auf www.kirchenfernsehen.de im Internet zu sehen. Und es gibt „Alpha & Omega” auch zum Hören. Den Podcast zur Sendung finden Sie auf allen gängigen Plattformen.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.