Oberkirchenrat i. R. Dr. Erhard Spengler ist verstorben
Landesbischof July würdigt ehemaligen Oberkirchenrat für Dienst- und Arbeitsrecht
Oberkirchenrat i. R. Dr. Erhard Spengler ist tot. Der frühere Leiter des Dezernats für Dienst- und Arbeitsrecht in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist am Mittwoch, 24. März, im Alter von 83 Jahren gestorben. Spengler gehörte dem Oberkirchenrat von 1983 bis 2003 an.
Oberkirchenrat i.R. Dr. Erhard Spengler verstarb am 24. März im Alter von 83 Jahren. Landeskirchliches Archiv
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigt den verstorbenen Oberkirchenrat für sein Wirken: „Oberkirchenrat Dr. Spengler hat seine Arbeit für das Recht in der Landeskirche als Dienst am Evangelium verstanden. Geklärte Rechtsverhältnisse im Dienst- und Arbeitsrecht, aber auch den anderen Rechtsbereichen der Landeskirche, sollen dem Frieden und der Verlässlichkeit dienen, davon war er überzeugt. Als emeritierter Oberkirchenrat sorgte er für Begegnungen mit anderen Kolleginnen und Kollegen im Ruhestand und pflegte so weiter die Gemeinschaft. Die Landeskirche bewahrt ihm ein ehrendes Andenken“, so July.
Erhard Spengler wurde 1938 in Berlin geboren und studierte zunächst in Dresden Eisenbahnwirtschaft und -technik, danach in Berlin und München Rechtswissenschaften. 1969 trat er als juristischer Referent in das bayerische Landeskirchenamt ein; 1983 wurde er in die Leitung des Dezernats für Dienst- und Arbeitsrecht der württembergischen Landeskirche berufen. Dort war Erhard Spengler unter anderem das Dienstrecht zugeordnet. Zusammen mit seinem Vorgänger Dr. Rudolf Mayer wirkte er an der Gestaltung des Mitarbeitervertretungs- und des Pfarrervertretungsgesetzes mit. Spengler lebte bis kurz vor seinem Tod in Stuttgart-Möhringen und starb in München. Er wird in Stuttgart bestattet.
Er hatte bei seinem Wechsel aus Bayern in die württembergische Landeskirche betont: „Woanders als nach Württemberg wäre ich gar nicht gegangen“. Ihm gefielen die geistliche Prägung und das Miteinander der kirchenleitenden Gremien.
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt wurde. Im Interview erzählt er, was ihm in seiner neuen Aufgabe wichtig ist.
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung Nordschwarzwald. Wie die Idee entstanden ist, was man damit erreichen möchte und einiges mehr erzählt im Interview Geschäftsführer Tobias Götz.
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft evangelischer und römisch-katholischer Christen statt. Landesbischof July hat dieses „Zeichen der Gemeinschaft“ begrüßt.
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus kamen unter dem Titel „Jetzt reicht's!“ ein Videoclip und eine Materialsammlung. Mechthild Belz, Referentin beim EJW-Weltdienst, erzählt, wie das Projekt entstanden ist.
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wünscht dem Theologen, der auch Ratsvorsitzender der EKD war, „Freude an der Begegnung, am Gespräch und an der theologischen Arbeit“.
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet Video, Bild, Text und Audio.
Christof Messerschmidt ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gewählt worden. Der 52-Jährige wolle daran mitwirken, dass sich Kirche an gesellschaftliche Entwicklungen anpasse und weiterentwickele, erklärt er. Nur so könne Kirche für die Menschen da sein.
In Mariaberg ist der 4. Kunstpreis der Landeskirche an den 34-jährigen Künstler Georg Lutz (Hauptpreis) und die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz (Förderpreis) verliehen worden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro.
Nach 17 Jahren im Amt geht Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July diesen Sommer in den Ruhestand. In einer TV-Sendung der Reihe Alpha & Omega blickt July gemeinsam mit seiner Ehefrau zurück auf seine Amtszeit. Auch im Netz ist das halbstündige Video zu sehen.
Glocken faszinierten Claus Huber, Jahrgang 1957, schon als Kind. Als er Glockensachverständiger der Landeskirche wurde, dachte er, nun werde er für ein Hobby bezahlt. Nach rund 30 Jahren geht er in den Ruhestand. Für seine Nachfolge gibt es noch keine Bewerber.
Wie bereichert Digitalisierung die Arbeit und das Leben der Gemeinden? Darum ging es am 5. Mai im Forum Digitalisierung - unter anderem mit Anna-Nicole Heinrich und Heinrich Bedford-Strohm und in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen in Baden und Bayern.
Kitas, Schulen, Kinderkirche, Jungscharen und vieles mehr: In evangelischen Einrichtungen begegnen Kinder Menschen, die mit ihnen über die großen Fragen des Lebens und über Gott sprechen. Das stärkt Kinder fürs Leben, und sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.