13.11.2017 „Jungen Pfarrerinnen und Pfarrern Mut machen“
|
Landeskirche
„Jungen Pfarrerinnen und Pfarrern Mut machen“
Dr. Karl Hardecker wird neuer Direktor des Pfarrseminars
Pfarrer Dr. Karl Hardecker wird neuer Direktor des Pfarrseminars der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Er folgt damit auf Pfarrerin Dr. Susanne Edel, die die Position seit 2008 innehatte. Derzeit ist Hardecker geschäftsführender Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Botnang. Wann er sein neues Amt antreten wird, steht noch nicht fest.
Pfarrer Dr. Karl Hardecker ist neuer Leiter des Pfarrseminars der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.EMH/Gottfried Stoppel
„Als neuer Direktor des Pfarrseminars möchte ich den jungen Kolleginnen und Kollegen Mut machen, die Strukturveränderung in der Landeskirche positiv und konstruktiv anzugehen“, erklärt Karl Hardecker. „Sie sollen nicht den Eindruck haben, dass sie angesichts des Pfarrplans und möglicher Kürzungen alleine bleiben.“ Deshalb sei es wichtig, dass sie über neue Formen der Zusammenarbeit in und zwischen den Kirchengemeinden sowie über Begleitmaßnahmen der Landeskirche Bescheid wüssten. Zusätzlich zu ihrer Ausbildung in den Bereichen Gottesdienst, Seelsorge, Bildung und Leitung sollten die Vikarinnen und Vikare außerdem im Pfarrseminar das Handwerkszeug erhalten, gut mit ihren Kräften und ihrer Zeit umzugehen.
Aufgewachsen ist Karl Hardecker auf der Schwäbischen Alb. Nach seinem Theologiestudium in Tübingen, Heidelberg und Amsterdam absolvierte er sein Vikariat in der Evangelischen Kirchengemeinde Talheim (Dekanat Heilbronn). Von 1991 bis 2006 war Hardecker Gemeindepfarrer in Stuttgart-Dürrlewang. 2005 promovierte er im Fachbereich Praktische Theologie in Basel. Seit 2006 ist er geschäftsführender Pfarrer in Stuttgart-Botnang.
Karl Hardecker gehörte zwischen 2008 und 2014 verschiedenen Gremien der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart und des Kirchenkreises Stuttgart an, etwa dem Haupt- und Finanzausschuss der Gesamtkirchengemeinde, der Kirchenkreissynode und dem Kirchenkreisausschuss. Seit 2013 ist er Mitglied der Württembergischen Landessynode und sitzt dort dem Theologischen Ausschuss vor. Der 60-Jährige ist verheiratet, hat zwei erwachsene Söhne und drei Enkel. In seiner Freizeit liest er gerne amerikanische Literatur und treibt Sport.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.