| Landeskirche

„…da weht Freiheit“

Tag der weltweiten Kirche und Mission

Am Pfingstmontag, 5. Juni, sind rund 1.000 Christen aus 30 Gemeinden verschiedener Sprache und Herkunft unter dem Motto „… da weht Freiheit“ in der Stiftskirche und anschließend im Hospitalhof zum „Tag der weltweiten Kirche und Mission“ zusammengekommen. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July nannte diesen Tag für die Landeskirche „einen besonderen Erfahrungsraum von Pfingsten. Menschen verschiedener Sprache und Herkunft, Gäste aus aller Welt kommen zusammen, um Gottesdienst zu feiern. Schöner kann Pfingsten nicht sein.“

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und die pakistanische Theologien Affia Rose Hermle bei der Dialogpredigt in der Stuttgarter Stiftskirche.Anna Gieche

Im Gottesdienst stellten Teilnehmer eines internationalen Performance-Workshops die Pfingstgeschichte bildhaft und symbolisch und unter Einbeziehung der Gemeinde dar. In seiner Dialogpredigt mit der pakistanischen Theologien Affia Rose Hermle betonte Landesbischof July, „wie dankbar wir für unsere – auch äußere – Freiheit hierzulande sein dürfen.“ Er verwies auf die Bedeutung der Freiheit, die aber immer wieder ausgenutzt und besudelt werde.  „Wir werden es nicht zulassen, dass diese Freiheit durch Nationalismen und Hetze in die Enge getrieben wird!“ Hermle berichtete aus ihrer Heimat Pakistan, wo die Angst der Christen zunähme. Schutz fänden sie nur in der inneren Freiheit, die sie durch den Glauben erlangen.

Anna Gieche
Anna Gieche

Nach dem Gottesdienst in der vollen Stiftskirche zog die Veranstaltung mit einer „Parade der Freiheit“ unter Beteiligung von Trommlern, Trompeten und Chören von der Stiftskirche quer durch Stuttgarts Innenstadt zum Hospitalhof. Dort traten zahlreiche Gruppen, Chöre und Gäste auf. Das musikalische Spektrum reichte vom äthiopisch-orthodoxen bis hin zum indonesischen Chor; thematisch wurde unter anderem vom Entstehen einer Flüchtlingskirche in Marokko, dem Schwung junger Menschen in Politik und Kirchen in Korea, christliche Gemeinden im Nahen Osten und dem Einfluss der Reformation auf Indien berichtet. Neben dem vielfältigen Bühnenprogramm boten das Bibelmuseum bibliorama und die Evangelische Gesellschaft Stuttgart Führungen an. Außerdem konnten an diesem Tag gebrauchte Handys abgegeben werden, die im Rahmen der Handy-Aktion Baden-Württemberg einem geordneten Recycling zugeführt werden.

Die Veranstalter zeigten sich trotz des schwankenden Wetters zufrieden, das ihnen doch einiges an Improvisation abverlangte. So musste die Bühne aus dem Innenhof kurzfristig in den Hospitalhof verlegt werden, dort wurde dann bis zum Abend die Vielfalt der Kirche gefeiert. 


Pfarrerin Mega Kamase Sambo aus Indonesien hospitierte von April bis Anfang Juni in der Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS). Sie berichtet von ihren Eindrücken vom Fest der weltweiten Kirche und Mission:

Wie feiert die württembergische Landeskirche Pfingsten? Ich kenne die Pfingstfeiern meiner eigenen Kirche – der Toraja Kirche in Indonesien. Indonesien ist ein Land, in dem viele Religionen, Kulturen und Ethnien zuhause sind. Ich kenne mich mit Vielfalt also aus. Doch am Pfingstmontag beim Fest der weltweiten Kirche und Mission in Stuttgart habe ich gemerkt, dass Vielfalt noch viel mehr sein kann, dass sie aus Menschen und Kirchen aus aller Welt besteht.

Die Stiftskirche war vollgepackt mit Gläubigen – sogar die Empore war gut gefüllt. Die, die keinen Platz mehr im Kirchenraum gefunden hatten, saßen vor der Kirche vor einem großen Bildschirm, um dem farbenfrohen Pfingstgottesdienst zu folgen. Und darum geht es doch an Pfingsten: Menschen aus aller Welt kommen zusammen und feiern gemeinsam ihren Glauben in aller Vielfalt. Nach dem Gottesdienst folgte die Parade der Freiheit. Selbst Regen und kalter Wind konnte die Freude der Gläubigen über das Pfingstwunder nicht trüben – getreu dem Motto des Tages „… da weht Freiheit.“ 


Eingeladen hatten die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Württembergische Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW), die Gemeinden anderer Sprache und Herkunft sowie die Evangelische Kirche in Stuttgart und württembergische Missionsgesellschaften.


Mehr News

  • Datum: 29.09.2023

    „Wir leben aus Gottes Hand“

    Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Zum Tag der Deutschen Einheit

    In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Landesbischof verleiht Bibelpreis 2023

    Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.09.2023

    Urs Bicheler ist erster Landespopkantor

    Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2023

    EJW Younify am 14. Oktober

    Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    20 Jahre kirchliches Umweltmanagement

    Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    5. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

    Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
Mehr laden