Mit der Polizei im Einsatz

Seelsorge – Berufsethik – Begleitung bei und nach Extremsitutationen für die Polizei

An die Polizeiseelsorge können sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei wenden, die ein Gespräch zur Klärung, Orientierung oder Entlastung suchen. Polizeiseelsorge unterstützt unabhängig davon, ob jemand einer Kirche angehört oder Interesse an religiösen Themen hat.

Selbstverständlich gilt für diese Gespräche der Schutz des Seelsorgegeheimnisses, aus dem sich auch das Zeugnisverweigerungsrecht ableitet. Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer pflegen Kontakt mit den Dienststellen der Polizei, begleiten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte bei Einsätzen und bieten Hilfe nach belastenden Einsätzen an.

Die kirchliche Arbeit in der Polizei, die in ökumenischer Zusammenarbeit erfolgt, gestaltet Gottesdienste und gibt Impulse auch zur spirituellen Bewältigung nicht alltäglicher Erfahrungen. Kirchliche Arbeit in der Polizei fördert den Dialog zwischen der Polizei und anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Die Polizeipfarrer/innen geben berufsethischen Unterricht an den Polizeischulen und an der Hochschule für Polizei, laden ein zu Fortbildungsseminaren, führen Praxisreflexionen und Tagungen durch und bringen sich mit Referaten zu aktuellen Themen in Dienstversammlungen der Polizei ein.

Das Evangelische Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge begleitet in ökumenischer Zusammenarbeit mit dem bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart die regionalen Notfallseelsorgesysteme, fördert ihre personelle und fachliche Vernetzung und ist verantwortlich für die Umsetzung von Qualitätsstandards in der Ausbildung für die Mitarbeit in der Notfallseelsorge.

Landespolizeipfarrer Ulrich Enders ist Ansprechpartner für die Kirchliche Arbeit in der Polizei. Er ist geschäftsführend im Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge und für den Bereich "Nord" zuständig. Polizeipfarrer Markus Schwab ist in „Süd“ für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik zuständig.

…für besondere Berufsgruppen

Militärseelsorge

Polizeiseelsorge

Seelsorge an Seelsorgenden

Pfarramt Nord

Ulrich Enders

Landespolizeipfarrer

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114610

Enders.Polizeiseelsorge@elkw.de

Pfarramt Süd

Markus Schwab

Polizeipfarrer für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114612

markus.schwab@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Dicht dran am Puls der Wende-Zeit

Die friedliche Revolution in der DDR und der Mauerfall - 2019 jährt sich das Überwinden der deutschen Teilung zum 30. Mal. elk-wue.de veröffentlicht aus diesem Anlass eine Serie über Persönlichkeiten, die Württemberg verbunden sind - aber auch die „andere" Seite erlebt haben. So wie Gabriele Arnold: Die heutige Stuttgarter Prälatin hat die Wende in…

Weiterlesen

Insgesamt 1.363 Studentinnen und Studenten sind für das Wintersemester 2019/20 bei der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg eingeschrieben (Archivfoto).

Evangelische Hochschule lädt ein

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg beteiligt sich am Mittwoch am landesweiten Studieninformationstag. Ab 9 Uhr gibt es unter anderem Schnuppervorlesungen.

Weiterlesen

Wie eng Sport und Kirche bereits zusammenwirken, machte im Sommer das EJW-Team beim Stuttgart-Lauf deutlich.

Kirchen und Sport rücken zusammen

Die vier Kirchen in Baden-Württemberg und der Landessportbund wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Das ist Ergebnis eines Spitzentreffens am Freitag im Kloster Maulbronn. Gemeinsames Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen für gesellschaftliches und sportliches Engagement zu gewinnen.

Weiterlesen

Die Fassade der Synagoge in Ulm.

Was tun gegen Antisemitismus?

„Herausforderung Antisemitismus“ lautet das Thema der Jahrestagung des Pädagogisch-Theologischen Zentrums Stuttgart (ptz) und des Religionspädagogischen Instituts Karlsruhe (RPI) am Montag in Stuttgart.

Weiterlesen

Die Bruderhaus-Diakonie Reutlingen bietet ab dem kommenden Jahr 72 Ausbildungsplätze für den neuen Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns an (Symbolbild).

Diakonie startet neue Pflege-Ausbildung

Im kommenden Jahr bietet die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen 72 Ausbildungsplätze im neuen Beruf „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ an. Das teilte das evangelische Sozialunternehmen am Freitag, 15. November, mit.

Weiterlesen

Das „Haus der Kinderkirche“ auf Schloss Beilstein lädt am Sonntag, 24. November, zu einem „CO2-Büffet“ ein (Symbolbild).

Wie viel Klimagas darf's sein?

Mit einem „CO2-Dinner“ will das „Haus der Kinderkirche“ auf Schloss Beilstein am 24. November den Beweis antreten: Was lecker schmeckt, kann gleichzeitig umweltgerecht sein - muss es aber nicht. So können sich die Teilnehmer an einem Büffet ihr Wunsch-Essen zusammenstellen - anschließend erfahren sie, wie die Umweltbilanz des Menüs ausfällt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y