Mit der Polizei im Einsatz

Seelsorge – Berufsethik – Begleitung bei und nach Extremsitutationen für die Polizei

An die Polizeiseelsorge können sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei wenden, die ein Gespräch zur Klärung, Orientierung oder Entlastung suchen. Polizeiseelsorge unterstützt unabhängig davon, ob jemand einer Kirche angehört oder Interesse an religiösen Themen hat.

Selbstverständlich gilt für diese Gespräche der Schutz des Seelsorgegeheimnisses, aus dem sich auch das Zeugnisverweigerungsrecht ableitet. Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer pflegen Kontakt mit den Dienststellen der Polizei, begleiten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte bei Einsätzen und bieten Hilfe nach belastenden Einsätzen an.

Die kirchliche Arbeit in der Polizei, die in ökumenischer Zusammenarbeit erfolgt, gestaltet Gottesdienste und gibt Impulse auch zur spirituellen Bewältigung nicht alltäglicher Erfahrungen. Kirchliche Arbeit in der Polizei fördert den Dialog zwischen der Polizei und anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Die Polizeipfarrer/innen geben berufsethischen Unterricht an den Polizeischulen und an der Hochschule für Polizei, laden ein zu Fortbildungsseminaren, führen Praxisreflexionen und Tagungen durch und bringen sich mit Referaten zu aktuellen Themen in Dienstversammlungen der Polizei ein.

Das Evangelische Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge begleitet in ökumenischer Zusammenarbeit mit dem bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart die regionalen Notfallseelsorgesysteme, fördert ihre personelle und fachliche Vernetzung und ist verantwortlich für die Umsetzung von Qualitätsstandards in der Ausbildung für die Mitarbeit in der Notfallseelsorge.

Landespolizeipfarrer Ulrich Enders ist Ansprechpartner für die Kirchliche Arbeit in der Polizei. Er ist geschäftsführend im Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge und für den Bereich "Nord" zuständig. Polizeipfarrer Markus Schwab ist in „Süd“ für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik zuständig.

…für besondere Berufsgruppen

Militärseelsorge

Polizeiseelsorge

Seelsorge an Seelsorgenden

Pfarramt Nord

Ulrich Enders

Landespolizeipfarrer

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114610

Enders.Polizeiseelsorge@elkw.de

Pfarramt Süd

Markus Schwab

Polizeipfarrer für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114612

markus.schwab@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Leben selbst gestalten

Für die Selbstgestaltung des Lebens auch im hohen Alter oder bei vorzeitigem körperlichem und psychischem Abbau sprechen sich Landesbischof Frank Otfried July und Generalvikar Dr. Clemens Stroppel anlässlich der „Woche für das Leben“ aus.

Weiterlesen

Brot für die Welt-Mobil in Württemberg

Ein fahrbares Informations- und Aktionsmobil von Brot für die Welt tourt durch Württemberg und lädt zum Informieren und Mitmachen ein. Erste Station ist Ulm. Am 17. April steht das Brot für die Welt-Mobil auf dem Münsterplatz.

Weiterlesen

Die Bewahrung der Schöpfung

Die Temperatur steigt, das Eis schmilzt: typische Anzeichen für den Klimawandel. In welcher Dimension die Menschen in Württemberg davon betroffen und auch verantwortlich sind und wie sich jeder einzelne am Umweltschutz im Alltag beteiligen kann, erklärt Alexander Kastner.

Weiterlesen

Konfis treffen auf Flüchtlinge

Beim diesjährigen Landesfinale des KonfiCups in Stuttgart haben rund 30 Teams um den Einzug ins Bundesfinale nach Köln gespielt. Premiere dieses Mal: Ein gemischtes Team mit Flüchtlingen ging auch an den Start.

Weiterlesen

Exot für die Arbeitnehmer

Andreas Hiller gibt es eigentlich gar nicht - oder besser seinen Posten. Als evangelischer Betriebsseelsorger ist er der einzige seiner Art in Württemberg. Für das kommende Jahrzehnt hat er sich einiges vorgenommen.

Weiterlesen

Jügen Moltmann
Der Tübinger evangelische Theologieprofessor Jürgen Moltmann wird am 08.04.2006 80 Jahre alt. Unser Foto vom 03.04.2001 zeigt ihn in seinem heimischen Arbeitszimmer in Tübingen mit Büchern von ihm. Den Frommen ist er zu politisch, den Kirchen zu kontrovers, den Revolutionären zu bürgerlich: Jürgen Moltmann hat lange den Spagat einer "politischen Theologie" ausgehalten und sitzt oftmals zwischen den Stühlen. Im politischen Raum trifft er auf den Vorbehalt, dass Theologen ja eigentlich fürs Jenseits zuständig seien. Moltmanns theologischer Anspruch zielt aber über den akademischen Raum hinaus. Er will Theologie und Gemeinde so nahe zusammenbringen, wie es in den Zeiten der Bekennenden Kirche in der NS-Zeit auf "so überraschende und beglückende Weise erfahren wurde". (Siehe epd-Bericht vom 6.4.06)

Theologe Moltmann wird 90 Jahre alt

Der Tübinger Theologieprofessor Jürgen Moltmann wird am 8. April 90 Jahre alt. Er gilt als einer der bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. International bekannt wurde er durch seine "Theologie der Hoffnung", ein Werk, das in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und Theologen weltweit beeinflusst hat.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y