Menschlichkeit am Bahnhof

Bahnhofsmissionen befinden sich am Tor zur Stadt

Anders als die meisten Beratungsstellen der kirchlichen Sozialarbeit definieren sich die Bahnhofsmissionen nicht über eine bestimmte Zielgruppenklientel, sondern über ihren Standort: den Bahnhof.

Bahnhofsmissionen sind offen für alle Menschen am Bahnhof: Reisende, die Hilfe benötigen, Menschen, die im Bahnhof oder bei der Bahn arbeiten, und alle anderen, die sich am und im Bahnhof aufhalten.

So sind Bahnhofsmissionen erste Anlaufstationen für Menschen, die sich im Netz der sozialen Hilfe nicht zurechtfinden - aus welchen Gründen auch immer. Sie sind letzte Anlaufstelle für Menschen, die durch alle Netze einer Stadt fallen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen sind Fachleute in der Erstversorgung und Weitervermittlung. Vermutlich keine andere Stelle in Verband und Stadt hat so viele Informationen über die sozialen Einrichtungen einer Stadt parat.

Unterwegs mit der Bahnhofsmission

Unterwegs mit "Bahnhofsmission mobil" | 16.05.2018

Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen geschieht in der ökumenischen Zusammenarbeit von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen. "Christlich" heißt: Immer steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde an erster Stelle. Wie die Person auch aussieht, in welchem Zustand sie auch kommt: Die Person ist als Mensch das Ebenbild unseres Gottes und wert, angenommen zu werden.

Bahnhofsmissionen sind keine "Vorposten" von Kirche und Diakonie, sondern mittendrin im diakonischen Dienst. Gerade im Bemühen um den Ansatz einer missionarischen Kirche haben die Bahnhofsmissionen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrer Vorreiterrolle gelebter Ökumene und nicht zuletzt mit ihrer zentralen Lage in der Stadt viel zu bieten, dessen sich die Gemeinden vor Ort bedienen können.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Schon bei den vorangegangenen Berufsmessen war das Interesse der Jugendlichen an der Kirche als Arbeitgeberin groß.

Reinschnuppern ins Berufsleben

Rund 40 Firmen und Institutionen stellen sich bei der Berufsmesse der Freien Evangelischen Schule Stuttgart am kommenden Freitag vor. Mit dabei ist auch der Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Weiterlesen

Die Erwachsenenbildung der großen Kirchen in Baden-Württemberg erreicht über 2,3 Menschen - auch in den kleinsten Dörfern und Gemeinden.

Innovationspreis für ethische Weiterbildung

Gemeinsam mit der Karl Schlecht Stiftung hat die kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg am Freitag, 8.11., in Karlsruhe innovative ethische Weiterbildungsangebote von kirchlichen Bildungsträgern prämiert.

Weiterlesen

Die thüringische Württembergerin

Die friedliche Revolution in der DDR und der Mauerfall - 2019 jährt sich das Überwinden der deutschen Teilung zum 30. Mal. elk-wue.de stellt Persönlichkeiten vor, die in Württemberg verwurzelt sind - andererseits aber auch die „andere“ Seite kennengelernt haben. Heute: Christiane Fröhlich, Pfarrerin in Künzelsau.

Weiterlesen

Die Brückenbauerin

Die friedliche Revolution in der DDR, der Mauerfall - 2019 jährt sich das Überwinden der deutschen Teilung zum 30. Mal. elk-wue.de beginnt aus diesem Anlass eine Serie über Persönlichkeiten, die einerseits Württemberg verbunden sind - aber auch die „andere" Seite erlebt haben. So wie die Württembergerin Ilse Junkermann, die zwischen 2009 und 2019…

Weiterlesen

Die Diakonie Stetten e.V. kümmert sich an rund 100 Standorten im Großraum Stuttgart um die Teilhabe und die Integration behinderter Menschen.

Diakonie Stetten ausgezeichnet

Die Diakonie Stetten gehört zu den familienfreundlichsten Arbeitgebern bundesweit. Sie belegte bei einer Umfrage des Frauenmagazins „freundin“ und der Bewertungsplattform „kununu“ in der Branchen-Kategorie „Pflege, Gesellschaft und Soziales“ Platz sechs.

Weiterlesen

Die Stuttgarter Synagoge in der Hospitalstraße.

Jüdische Gemeinde lädt zu Kulturwochen

Vom 4. bis 17. November finden die diesjährigen Jüdischen Kulturwochen statt. Das Motto in diesem Jahr: „In Verantwortung für die Gesellschaft.“

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y