Menschlichkeit am Bahnhof

Bahnhofsmissionen befinden sich am Tor zur Stadt

Anders als die meisten Beratungsstellen der kirchlichen Sozialarbeit definieren sich die Bahnhofsmissionen nicht über eine bestimmte Zielgruppenklientel, sondern über ihren Standort: den Bahnhof.

Bahnhofsmissionen sind offen für alle Menschen am Bahnhof: Reisende, die Hilfe benötigen, Menschen, die im Bahnhof oder bei der Bahn arbeiten, und alle anderen, die sich am und im Bahnhof aufhalten.

So sind Bahnhofsmissionen erste Anlaufstationen für Menschen, die sich im Netz der sozialen Hilfe nicht zurechtfinden - aus welchen Gründen auch immer. Sie sind letzte Anlaufstelle für Menschen, die durch alle Netze einer Stadt fallen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen sind Fachleute in der Erstversorgung und Weitervermittlung. Vermutlich keine andere Stelle in Verband und Stadt hat so viele Informationen über die sozialen Einrichtungen einer Stadt parat.

Unterwegs mit der Bahnhofsmission

Unterwegs mit "Bahnhofsmission mobil" | 16.05.2018

Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen geschieht in der ökumenischen Zusammenarbeit von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen. "Christlich" heißt: Immer steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde an erster Stelle. Wie die Person auch aussieht, in welchem Zustand sie auch kommt: Die Person ist als Mensch das Ebenbild unseres Gottes und wert, angenommen zu werden.

Bahnhofsmissionen sind keine "Vorposten" von Kirche und Diakonie, sondern mittendrin im diakonischen Dienst. Gerade im Bemühen um den Ansatz einer missionarischen Kirche haben die Bahnhofsmissionen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrer Vorreiterrolle gelebter Ökumene und nicht zuletzt mit ihrer zentralen Lage in der Stadt viel zu bieten, dessen sich die Gemeinden vor Ort bedienen können.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Synode diskutiert assistierten Suizid

Die Reform der Sterbehilfe ist gescheitert. Darüber diskutiert die Landessynode am Samstag in ihrer Aktuellen Stunde: „Was können wir als Kirche in die Gesellschaft einbringen, um Menschen vom Beginn des Lebens bis zu ihrem Ende zu begleiten und zu schützen?“

Weiterlesen

Lea Mittelstandspreis verliehen

Drei mittelständische Unternehmen sind in Stuttgart mit dem Lea Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2023 ausgezeichnet worden: Das Fotostudio KD Busch aus Fellbach, die focusEnergie aus Freiburg und die Somfy GmbH aus Rottenburg am Neckar.

Weiterlesen

Friedemann Kuttler neuer theologischer Vorstand der Diakonie Stetten

Der Verwaltungsrat der Diakonie Stetten hat Pfarrer Dr. Friedemann Kuttler zum neuen theologischen Vorstand des diakonischen Sozialunternehmens gewählt.

Weiterlesen

Stephan Schiek zum Schuldekan gewählt

Stephan Schiek (51) aus Spraitbach-Ruppertshofen ist zum Schuldekan der beiden Kirchenbezirke Geislingen und Göppingen gewählt worden. Er folgt auf Annette Leube, die in den Ruhestand gegangen ist. Er wird sein neues Amt zum 1. November 2023 antreten.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Für eine „Kultur des Lebens“

Am 6. Juli entscheidet der Bundestag über die Reform des assistierten Suizids. Im Vorfeld sagte Landesbischof Gohl, die Selbstbestimmung eines Schwerstkranken sei nur dann gewährleistet, „wenn unsere Gesellschaft stärker eine Kultur des Lebens fördert“.

Weiterlesen

Warum Leichte Sprache so wichtig ist

Vielen Menschen fällt es schwer, Texte zu verstehen, die zu kompliziert formuliert sind. Wie werden Sätze leichter verständlich? Wer übersetzt Texte in einfache Sprache? Und wo ist noch Nachholbedarf? Um diese Fragen geht es im Kirchenmagazin „Alpha & Omega“.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y