Menschlichkeit am Bahnhof

Bahnhofsmissionen befinden sich am Tor zur Stadt

Anders als die meisten Beratungsstellen der kirchlichen Sozialarbeit definieren sich die Bahnhofsmissionen nicht über eine bestimmte Zielgruppenklientel, sondern über ihren Standort: den Bahnhof.

Bahnhofsmissionen sind offen für alle Menschen am Bahnhof: Reisende, die Hilfe benötigen, Menschen, die im Bahnhof oder bei der Bahn arbeiten, und alle anderen, die sich am und im Bahnhof aufhalten.

So sind Bahnhofsmissionen erste Anlaufstationen für Menschen, die sich im Netz der sozialen Hilfe nicht zurechtfinden - aus welchen Gründen auch immer. Sie sind letzte Anlaufstelle für Menschen, die durch alle Netze einer Stadt fallen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen sind Fachleute in der Erstversorgung und Weitervermittlung. Vermutlich keine andere Stelle in Verband und Stadt hat so viele Informationen über die sozialen Einrichtungen einer Stadt parat.

Unterwegs mit der Bahnhofsmission

Unterwegs mit "Bahnhofsmission mobil" | 16.05.2018

Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen geschieht in der ökumenischen Zusammenarbeit von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen. "Christlich" heißt: Immer steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde an erster Stelle. Wie die Person auch aussieht, in welchem Zustand sie auch kommt: Die Person ist als Mensch das Ebenbild unseres Gottes und wert, angenommen zu werden.

Bahnhofsmissionen sind keine "Vorposten" von Kirche und Diakonie, sondern mittendrin im diakonischen Dienst. Gerade im Bemühen um den Ansatz einer missionarischen Kirche haben die Bahnhofsmissionen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrer Vorreiterrolle gelebter Ökumene und nicht zuletzt mit ihrer zentralen Lage in der Stadt viel zu bieten, dessen sich die Gemeinden vor Ort bedienen können.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Faszination Gewalt“

Im Rahmen seiner Sonderausstellung „Faszination Schwert“ veranstaltet das Württembergische Landesmuseum in Stuttgart eine Podiumsdiskussion zum Thema „Faszination Gewalt“. Mit dabei: Sixt Wetzler vom Deutschen Klingenmuseum Solingen, die Prälatin Gabriele Arnold und der Medienanthropologe Professor Christoph Bareither.

Weiterlesen

Nicht nur Lehrobjekte, sondern Menschen

Rund 70 Menschen jährlich überlassen ihren Körper nach ihrem Tod der Universität Tübingen, damit angehende Ärztinnen und Ärzte an ihnen lernen können. Am 21. Februar gedenken Studierende, Dozenten und Angehörige den Körperspendern in einer ökumenischen Aussegnungsfeier in der Tübinger Stiftskirche.

Weiterlesen

Handysammlung

Handy-Challenge

„Handy-Challenge“ heißt eine Mitmachaktion für Schulklassen und Jugendgruppen. Unter dem Motto „Im Handy steckt mehr drin, als ihr denkt!“ können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, alleine oder in Gruppen, kreativ werden und Preise gewinnen.

Weiterlesen

Volkmann sieht bis heute die im Holocaust begründete Verantwortung von Deutschen, jüdisches Leben nach Kräften zu fördern.

Der Antisemitismus nimmt zu

Am 27. Januar wird jedes Jahr an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Matthias Huttner sprach aus diesem Anlass mit dem Antisemitismusbeauftragten des Landes, Dr. Michael Blume. Seine Diagnose: Der Antisemitismus nimmt auch in Baden-Württemberg zu.

Weiterlesen

Ausgaben der Lutherbibel 2017 auf dem Messestand der Deutschen Bibelgesellschaft.

Lutherbibel 2017 bleibt Bestseller

Die zum Reformationsjubiläum erschienene Lutherbibel 2017 bleibt ein Bestseller. Seit sie im Oktober 2016 auf den Markt kam, wurde sie mehr als 670.000 Mal verkauft, 173.000 Mal davon im Jahr 2018, teilte die Deutsche Bibelgesellschaft am Donnerstag in Stuttgart mit.

Weiterlesen

Viel Andrang herrschte am Stand der großen Kirchen bei der Touristikmesse CMT in Stuttgart

Die Ökumene funktioniert

Wenn am Sonntag, 20. Januar, die diesjährige Tourismusmesse CMT ihre Pforten schließt, bauen auch die evangelischen Landeskirchen und die katholischen Diözesen in Baden-Württemberg ihre Stände in den Messehallen ab.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y