Menschlichkeit am Bahnhof

Bahnhofsmissionen befinden sich am Tor zur Stadt

Anders als die meisten Beratungsstellen der kirchlichen Sozialarbeit definieren sich die Bahnhofsmissionen nicht über eine bestimmte Zielgruppenklientel, sondern über ihren Standort: den Bahnhof.

Bahnhofsmissionen sind offen für alle Menschen am Bahnhof: Reisende, die Hilfe benötigen, Menschen, die im Bahnhof oder bei der Bahn arbeiten, und alle anderen, die sich am und im Bahnhof aufhalten.

So sind Bahnhofsmissionen erste Anlaufstationen für Menschen, die sich im Netz der sozialen Hilfe nicht zurechtfinden - aus welchen Gründen auch immer. Sie sind letzte Anlaufstelle für Menschen, die durch alle Netze einer Stadt fallen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen sind Fachleute in der Erstversorgung und Weitervermittlung. Vermutlich keine andere Stelle in Verband und Stadt hat so viele Informationen über die sozialen Einrichtungen einer Stadt parat.

Unterwegs mit der Bahnhofsmission

Unterwegs mit "Bahnhofsmission mobil" | 16.05.2018

Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen geschieht in der ökumenischen Zusammenarbeit von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen. "Christlich" heißt: Immer steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde an erster Stelle. Wie die Person auch aussieht, in welchem Zustand sie auch kommt: Die Person ist als Mensch das Ebenbild unseres Gottes und wert, angenommen zu werden.

Bahnhofsmissionen sind keine "Vorposten" von Kirche und Diakonie, sondern mittendrin im diakonischen Dienst. Gerade im Bemühen um den Ansatz einer missionarischen Kirche haben die Bahnhofsmissionen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrer Vorreiterrolle gelebter Ökumene und nicht zuletzt mit ihrer zentralen Lage in der Stadt viel zu bieten, dessen sich die Gemeinden vor Ort bedienen können.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Frank Otfried July in der Stuttgarter Stiftskirche.

„Der Hass hat uns arm gemacht“

Landesbischof July hat das Versagen von Christen im Nationalsozialismus beklagt. Sie hätten Schuld auf sich geladen und Minderheiten an ihre Verfolger preisgegeben, sagte er am Donnerstag in Stuttgart bei einem ökumenischen Gottesdienst, der an die Deportation von Sinti und Roma vor 75 Jahren erinnerte. Bis heute gebe es Vorurteile gegen Sinti und…

Weiterlesen

„Wir finden uns mit Prostitution nicht ab“

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold besucht am Weltfrauentag das „HoffnungsHaus“ des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes „die Apis“ im Stuttgarter Leonhardsviertel. Dessen Mitarbeiterinnen engagieren sich in vielerlei Weise für Prostituierte. Gemeinsam mit Pfarrer Steffen Kern, dem Vorsitzenden der „Apis“, nennt sie Prostitution ein „Vergehen…

Weiterlesen

10 Jahre Esslinger Vesperkirche

Zum zehnten Mal findet vom 25. Februar bis zum 18. März 2018 in der Esslinger Frauenkirche die Vesperkirche statt. Getreu dem Motto „Gemeinsam an einem Tisch“ treffen sich dort Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenssituationen.

Weiterlesen

Mädchen in der Johann-Ludwig Schneller-Schule im Libanon

Erziehung zum Frieden

Die Schneller-Schulen bauen Brücken, wo andere tiefe Gräben ziehen. Christliche, muslimische und drusische Kinder, Schiiten und Sunniten, Orthodoxe, Katholiken und Protestanten, Jungen und Mädchen, gehen dort gemeinsam zur Schule.

Weiterlesen

Pfarrer Michael Volkmann

Engagement für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Der württembergische evangelische Pfarrer Michael Volkmann erhält am Montag, 19. Februar, in Stuttgart die Otto-Hirsch-Auszeichnung für sein Engagement für die christlich-jüdische Zusammenarbeit.

Weiterlesen

„Über Pluralität und Vielfalt“

Beim 4. Bildungsforum Oberschwaben in Biberach an der Riß forderte Landtagspräsidentin Aras eine schnellere Einführung von Islamunterricht. Landesbischof July sagte: „Allgemeine Religionskunde ist kein Ersatz für Religionsunterricht.“

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y