Menschlichkeit am Bahnhof

Bahnhofsmissionen befinden sich am Tor zur Stadt

Anders als die meisten Beratungsstellen der kirchlichen Sozialarbeit definieren sich die Bahnhofsmissionen nicht über eine bestimmte Zielgruppenklientel, sondern über ihren Standort: den Bahnhof.

Bahnhofsmissionen sind offen für alle Menschen am Bahnhof: Reisende, die Hilfe benötigen, Menschen, die im Bahnhof oder bei der Bahn arbeiten, und alle anderen, die sich am und im Bahnhof aufhalten.

So sind Bahnhofsmissionen erste Anlaufstationen für Menschen, die sich im Netz der sozialen Hilfe nicht zurechtfinden - aus welchen Gründen auch immer. Sie sind letzte Anlaufstelle für Menschen, die durch alle Netze einer Stadt fallen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen sind Fachleute in der Erstversorgung und Weitervermittlung. Vermutlich keine andere Stelle in Verband und Stadt hat so viele Informationen über die sozialen Einrichtungen einer Stadt parat.

Unterwegs mit der Bahnhofsmission

Unterwegs mit "Bahnhofsmission mobil" | 16.05.2018

Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen geschieht in der ökumenischen Zusammenarbeit von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen. "Christlich" heißt: Immer steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde an erster Stelle. Wie die Person auch aussieht, in welchem Zustand sie auch kommt: Die Person ist als Mensch das Ebenbild unseres Gottes und wert, angenommen zu werden.

Bahnhofsmissionen sind keine "Vorposten" von Kirche und Diakonie, sondern mittendrin im diakonischen Dienst. Gerade im Bemühen um den Ansatz einer missionarischen Kirche haben die Bahnhofsmissionen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrer Vorreiterrolle gelebter Ökumene und nicht zuletzt mit ihrer zentralen Lage in der Stadt viel zu bieten, dessen sich die Gemeinden vor Ort bedienen können.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Eine Chance auf Teilhabe

Um arbeitslosen Menschen die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen, hat das Diakonische Werk Württemberg zusammen mit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ein Förderprogramm aufgelegt: 900.000 Euro setzen sie für Teilhabegutscheine ein, zunächst für die Jahre 2017 bis 2020.

Weiterlesen

80 Jahre Reichspogromnacht

In der Nacht vom 9. auf den 10. November vor 80 Jahren brannten die Synagogen. In Württemberg so wie im ganzen Deutschen Reich. Dazu äußert sich Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July. Außerdem stellen wir einige Gedenkveranstaltungen in Württemberg vor.

Weiterlesen

Margarete Mühlbauer

Pflegen ist eine Kunst

Wer im Alter gut versorgt sein will, muss früh die Weichen stellen. Und sich gesellschaftspolitisch engagieren, so lange noch genug Energie da ist. Davon ist Margarete Mühlbauer als ehemalige Leiterin der Ambulanten Dienste des Evangelischen Diakoniewerks Schwäbisch Hall überzeugt.

Weiterlesen

Solidarität mit den Tsunamiopfern

Auf der indonesischen Insel Sulawesi hatte Ende September die Erde mit einer Stärke von 7,4 gebebt und einen Tsunami ausgelöst. Hans Heinrich, Referent für Indonesien bei der Evangelischen Mission in Solidarität hat sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht.

Weiterlesen

Vesperkirchensaison beginnt

In Baden-Württemberg öffnen wieder 32 Vesperkirchen ihre Pforten. In der kalten Jahreszeit bieten sie neben warmen Mahlzeiten, Raum für Begegnungen und Gesprächen auch medizinische Grundversorgung, diakonische Beratung, Seelsorge oder besondere Gottesdienste an.

Weiterlesen

„Liebe ist individuell“

Eine Kampagne rund um das Thema Liebe hat die Flughafenseelsorge Stuttgart aus Anlass ihres 20-jährigen Bestehens initiiert. Unter dem Motto „Ich habe nie aufgehört, dich zu lieben“ startet sie am 22. Oktober am Stuttgarter Flughafen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y