Texte des Glaubens

Den Glauben beim Wort genommen

Was einen wirklich angeht, darüber kommt man ins Reden. Das ist mit dem Glauben oft nicht anders. Schon in früheren Zeiten haben Menschen angefangen von Gott zu erzählen, weil sie ihre Glaubenserfahrungen nicht für sich behalten konnten.

Und weil ihre Geschichten aufgeschrieben wurden, haben wir sie heute schriftlich vorliegen. Einerseits hat so der Glaube Texte geschaffen, andererseits haben solche Texte ihren Lesern und Hörern dann wieder zum Glauben verholfen.

In der Geschichte des Volkes Israel und der christlichen Kirche sind Texte entstanden, die in einzigartiger Weise vom Glauben an Gott sprechen. Und durch diese Texte haben Menschen über Generationen hinweg Sinn und Lebensmut im christlichen Glauben gefunden. Das gilt in besonderer Weise für die Heilige Schrift, die Bibel: Ob es Gebete oder Gebote, Lieder oder Geschichten sind – mit ihnen haben Menschen ihren Glauben mal mehr vertrauensvoll, mal fast verzweifelnd gelebt. Sie haben Gott ihre Freude und ihre Trauer gegeben, ihr Lachen und ihre Tränen.

Neben diesen fest formulierten Bekenntnissen gehört zum christlichen Leben auch den Glaube im Alltag zu bekennen: im Handeln, im Beten und im Verhältnis zu seinem Gegenüber.

Darüber berichten auch die vielen Zeugnisse in der Bibel und davon handeln viele Lieder im Evangelischen Gesangbuch. Vorformulierte Texte sind immer eine Hilfe, selbst Worte zu finden.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Frank Otfried July

Erntedank: Was das heute bedeutet

Der württembergische Landesbischof July hat zu einem dankbaren und verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln aufgerufen. July predigte zum Erntedankfest am Sonntag im Berliner Dom - und nannte den „respektlosen Umgang mit Lebensmitteln, die zu unglaublichen Mengen in den Müll“ geworfen werden, einen Skandal.

Weiterlesen

Das Blasen auf einem Widderhorn gehört zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana dazu (Archivfoto).

Rosch Haschana: Auch für Christen wichtig

Für die Juden beginnt am Montag, 30. September, das Jahr 5780. Dementsprechend feiern sie seit heute ihr zweitägiges Neujahrsfest Rosch Haschana. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July gratuliert.

Weiterlesen

Ein Fest der Lebensfreude

Mit einem Bild des Erntedankaltars im Kopf lebt es sich bewusster, findet Pfarrer Thorsten Eißler. Für ihn ist deshalb jetzt im Herbst die Zeit, Danke zu sagen.

Weiterlesen

An das Wirken und den Märtyrertod des früheren evangelischen Landesbischofs von Polen, Juliusz Bursche (l.) hat der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Montagabend während eines Gottesdienstes in Rom erinnert.

Gedenken an Bischof und NS-Opfer

Der württembergische Landesbischof July hat am Montagabend zum Auftakt seiner Rom-Reise des früheren evangelischen Landesbischofs von Polen, Juliusz Bursche, gedacht. Der Geistliche war nach Kriegsbeginn 1939 von der SS festgenommen worden und Anfang 1942 an den Folgen der Haft gestorben.

Weiterlesen

Der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (l.) wird am Mittwoch, 11. September, in Rom Papst Franziskus treffen.

Bischof July besucht den Papst

Der evangelische Landesbischof von Württemberg trifft den katholischen Bischof von Rom: Dr. h. c. Frank Otfried July wird im Rahmen von Ökumenischen Begegnungen am Mittwoch, 11. September, mit Papst Franziskus zusammenkommen.

Weiterlesen

Der Einband der Arbeitsmaterialien für die Ökumenische Bibelwoche 2019/2020

Mit Mose in die Zukunft

Unter dem Titel „Vergesst nicht …“ sind die Materialen für die Ökumenische Bibelwoche 2019/2020 erschienen. Im Mittelpunkt steht das 5. Buch Mose/Deuteronomium; das teilten die Herausgeber am Freitag mit. Das Arbeitsbuch und verschiedene Begleithefte sowie eine DVD bieten neue Zugänge zu diesem weniger bekannten biblischen Buch.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y