Texte des Glaubens

Den Glauben beim Wort genommen

Was einen wirklich angeht, darüber kommt man ins Reden. Das ist mit dem Glauben oft nicht anders. Schon in früheren Zeiten haben Menschen angefangen von Gott zu erzählen, weil sie ihre Glaubenserfahrungen nicht für sich behalten konnten.

Und weil ihre Geschichten aufgeschrieben wurden, haben wir sie heute schriftlich vorliegen. Einerseits hat so der Glaube Texte geschaffen, andererseits haben solche Texte ihren Lesern und Hörern dann wieder zum Glauben verholfen.

In der Geschichte des Volkes Israel und der christlichen Kirche sind Texte entstanden, die in einzigartiger Weise vom Glauben an Gott sprechen. Und durch diese Texte haben Menschen über Generationen hinweg Sinn und Lebensmut im christlichen Glauben gefunden. Das gilt in besonderer Weise für die Heilige Schrift, die Bibel: Ob es Gebete oder Gebote, Lieder oder Geschichten sind – mit ihnen haben Menschen ihren Glauben mal mehr vertrauensvoll, mal fast verzweifelnd gelebt. Sie haben Gott ihre Freude und ihre Trauer gegeben, ihr Lachen und ihre Tränen.

Neben diesen fest formulierten Bekenntnissen gehört zum christlichen Leben auch den Glaube im Alltag zu bekennen: im Handeln, im Beten und im Verhältnis zu seinem Gegenüber.

Darüber berichten auch die vielen Zeugnisse in der Bibel und davon handeln viele Lieder im Evangelischen Gesangbuch. Vorformulierte Texte sind immer eine Hilfe, selbst Worte zu finden.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Trauer - und Erinnerung an die Opfer der Familientragödie in Rot am See (Symbolbild).

Rot: Pfarrer wirbt für Lehren aus der Bluttat

Was bleibt nach der Familientragödie in Rot am See mit sechs Toten und der überwältigenden Anteilnahme von mehr als 700 Gästen bei der Trauerfeier am Wochenende? Gemeindepfarrer Matthias Keller formuliert eine Hoffnung: „Dass die Menschen achtsamer miteinander umgehen“ und auch jene in die Achtsamkeit mit einschließen, „die isoliert leben“.

Weiterlesen

Michael Landgraf, Michael Jahnke (Deutsche Bibelgesellschaft), Susanne Kirchner, Winfried Walter, Matthias Brust (Söhne von Adelheid Brust), Oberkirchenrat Manfred Sutter

Neu: „Stuttgarter Bibelkreuz“

Zweimal Gold, einmal Silber: Mit ihrer neuen Auszeichnung „Stuttgarter Bibelkreuz" zeichnete die Deutsche Bibelgesellschaft drei Ehrenamtliche für ihren Einsatz für die Bibel aus.

Weiterlesen

Professor emeritus Hans-Joachim Eckstein

„Vom Ich zum Wir gelangen“

Theologe, Autor, Redner, Poet: Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein wird am 27. Januar 2020 70 Jahre alt. Kreativ arbeiten und zugleich im Austausch mit Menschen sein – das macht ihn glücklich.

Weiterlesen

Die BasisBibel liegt in mehreren Cover-Versionen vor.

BasisBibel: Neue Übersetzung fertig

Die Deutsche Bibelgesellschaft in Stuttgart bereitet für das kommende Jahr die dann vollständige Fassung der BasisBibel vor. Am 21. Januar 2021 soll das Werk im Handel erscheinen. Die Übersetzungsarbeiten seien jetzt abgeschlossen, teilte die Bibelgesellschaft am Freitag mit.

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (l.) reicht die Rahmenvereinbarung zur Unterschrift an Bischof Dr. Gebhard Fürst weiter.

Einzigartiges Ökumene-Modell

Mit vereinten Kräften wollen die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart die Krankenhaus-Seelsorge in Württemberg ausbauen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst unterzeichneten am Mittwochnachmittag eine Rahmenvereinbarung. Sie ist bundesweit bislang einmalig.

Weiterlesen

Der evangelisch-methodistische Pastor Thomas Brinkmann bei einer „Tour durch die Bibel“ in Hohenhaslach bei Sachsenheim.

Im Handumdrehen durch die Bibel

Die Bibel bewegt - und zwar im wörtlichen Sinne: Bei interaktiven Seminaren unter dem Motto „Tour durch die Bibel“ können sich die Teilnehmer mit Hilfe von Bewegungen durch die einzelnen Teile der Heiligen Schrift „navigieren“. Ortstermin in Hohenhaslach bei Sachsenheim.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y