Segen

Zuspruch des Beistandes Gottes

Segen ist mehr als ein guter Wunsch: Segen ist der Zuspruch des Beistandes Gottes. Segen ist deshalb keine selbstständige Macht, sondern ein Wirken Gottes. Damit entzieht sich der Segen gleichzeitig jeglicher menschlichen Verfügung.

Wenn Menschen sich selbst oder einander gegenseitig Segensworte zusprechen, dann tun sie das im Vertrauen auf die Segensverheißungen und -zusagen Gottes, die seit ältester Zeit in der Bibel überliefert sind.

Hier finden Sie ausgewählte Segensgebete.

Segensworte

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Gohl im Hoffnungsmensch-Podcast

Am 24. November gibt es eine neue Folge des Hoffnungsmensch-Podcasts, diesmal mit Landesbischof Gohl. Er erzählt, wie er seinen Sohn bei einem Unfall verloren hat, wie er die Trauer bewältigt und wie er die Landeskirche als Hoffnungsgemeinschaft gestalten will.

Weiterlesen

Das Wesen der Buße ist die Freude

Buß- und Bettag - das klingt nach Zerknirschung, Reue, Strafe. Und doch „macht nicht die Traurigkeit im Neuen Testament das Wesen der Buße aus, sondern die Freude", betont Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel in seinem geistlichen Impuls zum Buß- und Bettag.

Weiterlesen

„Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

Das Evangelische Medienhaus Stuttgart hat ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung gestartet. Ab Montag, 6. November, ist die Sendung alle 14 Tage bundesweit auf BibelTV und auf YouTube zu sehen.

Weiterlesen

Ernst-Wilhelm Gohl
designierter Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

„Gesetz und Evangelium – mehr braucht es nicht“

Was brauchen Menschen für ein gutes Leben? Was brauchen sie, um gute Entscheidungen treffen zu können? Darüber denkt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seinem geistlichen Impuls zum Reformationstag 2023 am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn nach.

Weiterlesen

Video: Interreligiöses Friedensgebet

Juden, Christen und Muslime haben im Stuttgarter Hospitalhof gemeinsam für den Frieden in Israel gebetet. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sprach ein Grußwort und sagte, die politische Instrumentalisierung der Religion habe nichts mehr mit dem Glauben zu tun.

Weiterlesen

Pfarrer Dennis Müller: Seine Berufung als Pfarrer und die zur Musik ergänzen sich.

„Das Gefühl, Gott gespürt zu haben“

Pfarrer Dennis Müller aus Leonberg-Eltingen wollte zuerst Musik studieren, entschied sich dann aber – kurz vor Beginn des Studiums – für Theologie. In unserer Serie über Berufung erzählt er, wie sich beides ergänzt und warum er heute anders musiziert als früher.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y