Die zehn Gebote

Richtschnur fürs Leben

Auf zwei Tafeln, erzählt die Bibel, hat Gott Moses die zehn Gebote gegeben. Sie sind Richtschnur für menschliches Handeln gegenüber Gott und den Menschen.

Die Erläuterung der 10 Gebote ist eines der Kernstücke von Martin Luthers kleinem Katechismus.

Durch die Wüste war das Volk Israel unterwegs, als Moses am Berg Sinai die beiden Tafeln erhielt. Das Ziel der Zehn Gebote ist nicht die Unterdrückung menschlicher Selbstständigkeit, sondern umgekehrt die bleibende Sicherung grundlegender Freiheit. Wer sie liest oder hört, wird freilich zunächst mit ihrer Grenzen setzenden Wirkung konfrontiert. 

Aber wer sich auf sie einlässt, kann die Erfahrung machen, dass sie das Leben weiter und nicht enger machen. Die zehn Gebote gehören zu den ältesten Gesetzessammlungen der Welt und haben direkt und indirekt in vielen gesellschaftlichen Regeln Spuren hinterlassen.

Bei der Zählung der Gebote gibt es im Judentum und in den christlichen Kirchen unterschiedliche Traditionen. Die hier wiedergegebene Fassung folgt der lutherischen und römisch-katholischen Zählweise. Eine andere ergibt sich dort, wo das Bilderverbot - "Du sollst dir kein Bildnis machen" - gesondert als zweites Gebot geführt wird.

Die 10 Gebote

Das erste Gebot

Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.

Das zweite Gebot

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.

Das dritte Gebot

Du sollst den Feiertag heiligen.

Das vierte Gebot

Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.

Das fünfte Gebot

Du sollst nicht töten.

Das sechste Gebot

Du sollst nicht ehebrechen.

Das siebte Gebot

Du sollst nicht stehlen.

Das achte Gebot

Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.

Das neunte Gebot

Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.

Das zehnte Gebot

Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh noch alles, was dein Nächster hat.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Nur noch ein einziges Leben

Im Gegensatz zum Computerspiel hat der Mensch in der echten Welt nur ein einziges Leben. Damit sollte man bewusst umgehen, meint Pfarrer Thorsten Eißler - und verweist darauf, dass trotz der christlichen Hoffnung auf das ewige Leben Gott eben doch keine Lebensversicherung ist.

Weiterlesen

Was Menschen groß macht

Was macht einen Menschen groß? Dieser Frage geht Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer nach. So viel sei verraten: Weder die körperliche Größe oder die historische Einordnung wie bei Karl dem Großen sagen etwas über die wahre Größe aus.

Weiterlesen

Aus Palmblättern gebastelte kleine Kreuze.

Medial vermittelt an Gott wenden

Es ist ein Palmsonntag in besonderen Zeiten. Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer sieht die grundlegende Botschaft von Jesus' Einzug in Jerusalem gerade auch in Corona-Zeiten als aktuell an.

Weiterlesen

Der Heilbronner Prälat Harald Stumpf verabschiedet sich in den Ruhestand.

„Du bist nicht allein“ aus Heilbronn

Der dritte TV-Gottesdienst aus der Reihe „Du bist nicht allein“ kommt diesmal aus der Kilianskirche Heilbronn. Wer ihn nicht auf Regio TV sehen konnte: Hier gibt's die Aufzeichnung zum Nach-Sehen.

Weiterlesen

Schutz und Gottvertrauen

 „Gottvertrauen ist keine Lebensversicherung“, meint Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer, aber: „Gott fängt mich auf“ - auch in der Corona-Krise.

Weiterlesen

Der Heilbronner Prälat Harald Stumpf feiert den dritten Gottesdienst in der Reihe „Du bist nicht allein“.

„Du bist nicht allein“ - in Heilbronn

Auch am kommenden Wochenende wird es wieder einen TV-Gottesdienst geben, der in Kooperation der württembergischen Landeskirche, des Evangelischen Medienhauses und der Sendergruppe Regio TV entstanden ist: Am Samstag und am Palmsonntag wird der Gottesdienst mit dem Heilbronner Prälaten Harald Stumpf ausgestrahlt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y