Mitreden und mitgestalten

Die Kirche als Mitgestalter in der Gesellschaft

Kirche bietet allen Menschen Orientierung für ihren Glauben und ihr Leben. Damit vermittelt sie Grundwerte, die ein Staat nicht verordnen, aber auf die er aufbauen kann.

Die Kirche hat die Verantwortung die Gesellschaft aktiv mitzugestalten – darüber sind sich viele Menschen immer wieder einig. Schon immer organisieren Christen nicht nur ihr Leben miteinander, sondern gestalten auch die Gesellschaft, in der sie leben, mit. Dabei orientieren sich Christen an den Geboten, Freiheiten und Regeln, die aus der Geschichte Gottes mit den Menschen überliefert sind.

Zu einigen gesellschaftlichen, aktuellen und wichtigen Themen finden Sie auf diesen Seiten Einblicke:

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold sprach auf der Kundgebung gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus am 27. Januar 2024 auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

„Nie wieder Ausgrenzung und Verfolgung!“

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold forderte bei der Kundgebung am 27. Januar 2024 auf dem Schlossplatz zu einem „Nein“ zu Gewalt und Antisemitismus auf. Nach dem Versagen im Dritten Reich sei ein Schuldbekenntnis der Kirche heute angesichts sexualisierter Gewalt aktuell.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl wendet sich mit einem Text zu den Ergebnissen der ForuM-Studie an die Kirchengemeinden.

„Die Kritik ist groß und berechtigt“

Landesbischof Gohl wendet sich am Sonntag, 28. Januar, mit einem Wort zu den Ergebnissen der ForuM-Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie an die Kirchengemeinden der Landeskirche. Im Folgenden finden Sie dazu den Volltext.

Weiterlesen

„Holocaust-Gedenktag dieses Jahr besonders wichtig“

Zum Holocaust-Gedenktag erinnert Landesbischof Gohl an die Opfer des Nationalsozialismus. „Der Holocaust-Gedenktag macht uns die Menschenverachtung dieser Ideologie deutlich, die Menschen aufgrund eines rassistischen Weltbildes die Menschenwürde abspricht.“

Weiterlesen

Evangelische Schulen gegen Antisemitismus

Antisemitismus-Prävention ist fester Bestandteil des Unterrichts an den Schulen der beiden evangelischen Schulstiftungen in Württemberg und den Ev. Seminaren Blaubeuren und Maulbronn. Einige Schulen führen Aktionen rund um den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar durch.

Weiterlesen

„Sich der Perspektive der Betroffenen stellen“

Am 25. Januar wurden die Ergebnisse der von der EKD beauftragten ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Diakonie vorgestellt. Hier finden Sie erste Reaktionen aus der Kirchenleitung der württembergischen Landeskirche.

Weiterlesen

Warum in die Kirche eintreten?

Mit 18 Jahren, gleich als er volljährig wurde, ist Kai Bierich aus der Kirche ausgetreten. Jetzt, nach 40 Jahren, ist der Architekt wieder in die Kirche eingetreten. Hier erklärt er, warum. Pfarrer Felix Weise vom EKD-Eintritts-Telefon erzählt aus seiner Arbeit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y