Partnerschaftsarbeit

Den eigenen Horizont weiten durch Besuche, Austauschprogramme und Informationen

Die weltweite Ökumene und partnerschaftlichen Kontakte spielen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg eine wichtige Rolle. Neben den landeskirchlichen Partnerschaften gibt es viele Menschen, die sich in ihren Kirchengemeinden und Kirchenbezirken in diesem Bereich engagieren. 

Eine Liste über Partnerschaften in Kirchengemeinden und Kirchenbezirken soll dazu dienen, Kontakte unter aktiven Gruppen und Kirchengemeinden bzw. interessierten Personen zu ermöglichen. Zudem finden sich dort Ansprechpartner, falls eine Gemeinde oder ein Kirchenbezirk eine Partnerschaft plant und Rat sucht.

Die Liste ist das Ergebnis einer Partnerschaftsumfrage unter allen Kirchengemeinden der Württembergischen Landeskirche aus dem Jahr 2020. Sie ist nicht vollständig, gibt aber einen guten Überblick über die Vielfältigkeit der partnerschaftlichen Kontakte.

Jamaica – No Problem. Ein Land sucht den Frieden

Der folgende Dokumentarfilm erzählt davon, wie auf Jamaica Menschen die Initiative ergreifen, um das Leben in ihrer Umgebung zum Besseren zu wenden: „Gun-Man-Pastor“ Pfarrer Knollis King zum Beispiel lädt bewaffnete Banden in seine Kirche ein und kämpft für eine Friedensinitiative. Maxine Richards lebt in Kingston, Jamaikas Hauptstadt und baut ihr Haus in den Ferien zu einer Schule um. Während Kinder lernen, töten sie nicht und werden nicht getötet. Die Dokumentarfilmer Stefan Adam und die Journalistin Silke Stürmer zeigen Menschen, die Hilfe nicht nur von anderen erwarten sondern selbst aktiv werden – auf der Straße, im Wohnzimmer, als Fischer in Mangrovenwäldern.

Jamaica – No Problem. Ein Land sucht den Frieden

Kontakt

Patricia Dilchert

Referat 1.2 – Mission, Ökumene und Entwicklung

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149518

patricia.dilchert@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

Weiterlesen

Woche für das Leben 2024

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

Weiterlesen

ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

Weiterlesen

Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonten bei ihrem Treffen die gute Zusammenarbeit der badischen und der württembergischen Landeskirche.

„Wir sehnen uns nach Gerechtigkeit und nach Frieden"

Mit dem Wunsch nach Austausch, Solidarität und Vertrauen wenden sich Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Gruß zum Fastenmonat Ramadan an alle muslimischen Gläubigen in Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Konflikthafte Gespräche lassen sich leichter führen, wenn man dabei bestimmte Grundregeln beachtet.

Sprachfähigkeit als Schritt zum Frieden

Friedlich über den Nahostkonflikt zu sprechen, fällt bei konträren Meinungen schwer. Ein Leitfaden, der anlässlich des Weltgebetstags erschienen ist, hilft bei solchen schwierigen Themen. Marion Sailer-Spies, Referentin Weltgebetstag EFW, erklärt die Grundsätze.

Weiterlesen

Frauen aus Palästina haben die Liturgie des Weltgebetstags 2024 vorbereitet.

Weltgebetstag 2024 aus Palästina

Am 1. März findet der Weltgebetstag 2024 statt – weltweit beten Menschen an diesem Tag unter dem Motto „… durch das Band des Friedens“. Die Liturgie aus Palästina hatte im Vorfeld polarisiert; eine neue Version berücksichtigt die Situation des Krieges im Nahen Osten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y