Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE)

Kirche setzt sich ein für Gerechtigkeit, Friede und Menschenwürde

Im EWDE sind drei Institutionen der evangelischen Kirche aus dem Bereich Wohltätigkeit zusammengeschlossen: Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe.

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung

Der EWDE mit Sitz in Berlin Mitte vereint unter seinem Dach Entwicklungsdienst, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit.

Der Verein nutzt die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze dieser Institutionen, um auf die komplexen globalen und sozialen Fragen in Deutschland und der Welt differenzierte Antworten zu geben. Die Fusion hat wertvolle Synergien geschaffen und neue Impulse ermöglicht. Sie lässt die evangelischen Landes- und Freikirchen sowie die Landes- und Fachverbände der Diakonie mit einer Stimme für Menschen eintreten, die unter Armut und Ungerechtigkeit leiden – hierzulande und in aller Welt.

Die drei Werke finanzieren sich jeweils eigenständig. Brot für die Welt finanziert seine entwicklungspolitische Arbeit hauptsächlich aus Kirchensteuermitteln, staatlichen Zuschüssen und Spendenmitteln. Die Diakonie Katastrophenhilfe finanziert ihre Arbeit überwiegend aus Spenden und staatlichen Mitteln. Die Diakonie Deutschland bestreitet ihre Ausgaben desgleichen eigenständig aus staatlichen und kirchlichen Zuschüssen sowie Mitgliedsbeiträgen und Zinserträgen.

Kontakt

Evangelischer Oberkirchenrat

Referat Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst

Evangelischer Oberkirchenrat

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149520

referat1.2@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July auf einem Studientag vor 200 Jugendreferenten des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW), rechts Moderator Andreas Malessa

Kirchensteuer verteidigt

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat das deutsche Kirchensteuersystem verteidigt. Der Einzug der Kirchensteuer sei eine „normale Dienstleistung“ des Staates, für die die Kirchen auch bezahlen müssten, betonte der Politiker vor 200 Jugendreferenten des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW).

Weiterlesen

Sorge um die Lage der Bauern

Kirchen und Deutscher Bauernverband weisen zum Erntedankfest 2016 auf die schwierige Situation in der Landwirtschaft hin. Obwohl die Voraussetzungen für eine gute Ernte dank der hohen Bodenfruchtbarkeit gut seien, werde "Erntedank in diesem Jahr bei der Mehrzahl der deutschen Landwirte bestimmt durch Nachdenklichkeit bis hin zu existenziellen…

Weiterlesen

Besinnung mitten im Polit-Getriebe

Einen Raum der Besinnung mitten im politischen Getriebe haben Landtagsdirektor Berthold Frieß und die beiden kirchlichen Beauftragten beim Landtag angeregt. Im Rahmen seiner großen Umgestaltung soll der baden-württembergische Landtag auch einen Andachtsraum bekommen.

Weiterlesen

Hilfe, Mitgefühl und zuversichtliches Anpacken

Eine repräsentative Umfrage des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland zeigt: Die Hilfsbereitschaft der Deutschen gegenüber Flüchtlingen ist gestiegen, das Meinungsbild der Deutschen zur Flüchtlings-Debatte ist trotz der Anschläge stabil.

Weiterlesen

(von rechts nach links sämtliche Gesprächsteilnehmer): Joseph Kassab, Najla Kassab, Gabriele Wulz, Inge Schneider, Mofid Samir Karajili, Enno Haaks, Klaus Rieth, Dr. Owe Boersma (Evangelisches Missionswerk in Deutschland / EMW), und Ulrich Hirsch (Geschäftsführer des GAW Württemberg).

Ein Stück Normalität

Eine Delegation syrischer Christen aus Homs besuchte heute die Kirchenleitung der Evangelischen Landeskirche in Stuttgart und berichtete über die aktuelle Lage in dieser Region.

Weiterlesen

Ein Beitrag zur Integration

15 Flüchtlinge absolvieren derzeit über die Diakonie Württemberg ihren Freiwilligendienst. Elf weitere geflüchtete Menschen beginnen im September. Sie leisten damit freiwillige gemeinnützige Arbeit gegen ein geringes Taschengeld.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y