Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE)

Kirche setzt sich ein für Gerechtigkeit, Friede und Menschenwürde

Im EWDE sind drei Institutionen der evangelischen Kirche aus dem Bereich Wohltätigkeit zusammengeschlossen: Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe.

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung

Der EWDE mit Sitz in Berlin Mitte vereint unter seinem Dach Entwicklungsdienst, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit.

Der Verein nutzt die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze dieser Institutionen, um auf die komplexen globalen und sozialen Fragen in Deutschland und der Welt differenzierte Antworten zu geben. Die Fusion hat wertvolle Synergien geschaffen und neue Impulse ermöglicht. Sie lässt die evangelischen Landes- und Freikirchen sowie die Landes- und Fachverbände der Diakonie mit einer Stimme für Menschen eintreten, die unter Armut und Ungerechtigkeit leiden – hierzulande und in aller Welt.

Die drei Werke finanzieren sich jeweils eigenständig. Brot für die Welt finanziert seine entwicklungspolitische Arbeit hauptsächlich aus Kirchensteuermitteln, staatlichen Zuschüssen und Spendenmitteln. Die Diakonie Katastrophenhilfe finanziert ihre Arbeit überwiegend aus Spenden und staatlichen Mitteln. Die Diakonie Deutschland bestreitet ihre Ausgaben desgleichen eigenständig aus staatlichen und kirchlichen Zuschüssen sowie Mitgliedsbeiträgen und Zinserträgen.

Kontakt

Evangelischer Oberkirchenrat

Referat Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst

Evangelischer Oberkirchenrat

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149520

referat1.2@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Seismographen für internationale Trends

Die Auslandbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat die Flüchtlingshilfe der deutschsprachigen Auslandsgemeinden gelobt. Die evangelischen Gemeinden seien "Seismographen für internationale Trends", die Flüchtlingsbewegungen weltweit spürbar, resümierte sie bei einer Tagung, zu der rund 90 Pfarrerinnen und…

Weiterlesen

Allein in einem fremden Land

Er ist 17 Jahre alt, seine Eltern sind tot und er ist allein in einem fremden Land. Das ist die Situation von Abdul aus dem Irak. Seit Kurzem wohnt er bei Familie Volz aus Walddorfhäslach. Wie es dazu kam und wie das funktioniert berichtet Achim Stadelmaier. Er hat die Familie besucht.

Weiterlesen

Karoline Speer und Andrej Großmann im Gespräch mit einem Asylbewerber.

Multitaskingfähig, stressresistent, flexibel

Derzeit betreuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisdiakonieverbands Rems-Murr-Kreis insgesamt sieben Flüchtlingsunterkünfte. Dazu kommt das Zentrum für Internationale Begegnungen, das der Verband zusammen mit der Stadt Schorndorf betreibt.

Weiterlesen

Joachim Schlecht wird neuer Asylpfarrer.

Wachsende Gnadenlosigkeit

Der 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Anlass genug, mit dem Asylpfarrer der Landeskirche, Joachim Schlecht, zu sprechen. Der beobachtet eine wachsende Gnadenlosigkeit und fordert „die Abschaffung der Liste scheinsicherer Herkunftsstaaten“, keine Rücknahmeabkommen mit Diktatoren und ein Ende der Waffenexporte. Stephan Braun hat mit ihm gesprochen.

Weiterlesen

Für Frieden und Gerechtigkeit

Christen und Muslime in Baden-Württemberg setzen sich gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit ein und engagieren sich in der Hilfe für Flüchtlinge. Dies geht aus einem „Gemeinsamen Wort zum Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit“ hervor, das heute in Stuttgart vorgestellt wurde.

Weiterlesen

Hilfseinsatz in Griechenland

Die Griechische Evangelische Kirche hat sich bereits vor der Auflösung des Flüchtlingslagers Idomeni aus der Akuthilfe für das Lager zurückgezogen. Die griechischen Protestanten konzentrieren sich jetzt auf die Unterbringung von Flüchtlingen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y