Gemeinsam Glauben leben

Jeden Tag – alltags und sonntags

Der christliche Glaube will jederzeit gelebt sein: Er begleitet uns durch den Alltag und hat seinen besonderen Platz in kirchlichen Festen. In den Angeboten der Kirchengemeinden, der Kirchenbezirke und der Landeskirche erleben wir unseren Glauben, allein oder in der Gemeinschaft. 

In der württembergischen Landeskirche sind ca. 140.000 Menschen in einem Ehrenamt aktiv; sie musizieren, bereiten Gottesdienste vor, besuchen andere Gemeindemitglieder, arbeiten im Kirchengemeinderat mit oder bringen sich auf andere vielfältige Weisen ein und gestalten so vor Ort vielfältiges und buntes Gemeindeleben.

Etwa in der Besuchsdienstarbeit besuchen Ehrenamtliche zum Beispiel andere Mitglieder der Gemeinde, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht selbst in die Kirche kommen können. In regelmäßigen Hauskreisen und besonderen Gebetsaktionen verbinden sich Menschen im gemeinsamen Gebet. Regelmäßige Kindergottesdienste und Kinderbibelwochen geben Kindern die Möglichkeit, sich auf ihre Weise in den Glauben einzuleben. Gottesdienste unter freiem Himmel veranstalten viele Kirchengemeinden in Württemberg, oft an Plätzen entlang von Wanderwegen. 

Fast jede Kirchengemeine auf dem Gebiet der Landeskirche hat einen Posaunenchor; diese Chöre gestalten Gottesdienste und Veranstaltungen der Gemeinden mit. In der Regel werden sie von Ehrenamtlichen geleitet. Hinzu kommen Chöre, Bands, Orchester und Singteams, die das Gemeindeleben musikalisch gestalten.

Das sind nur Beispiele für die enorme Vielfalt der württembergischen Kirchengemeinden. Sicher gibt es auch in Ihrer Gemeinde Angebote, die zu Ihnen passen. Kirchengemeinden sind Möglichkeitsräume, in denen sich jeder und jede mit den eigenen Gaben und Bedürfnissen einbringen kann, um das Leben der Gemeinde mitzugestalten.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Vesperkirchensaison in Baden-Württemberg beginnt

Die Vesperkirchen-Saison 2023/24 hat in Baden-Württemberg begonnen. Bisher sind im Land in 43 Gemeinden Vesperkirchen geplant, davon sechs in Baden. Zum ersten Mal finden Vesperkirchen in Schorndorf, Mühlacker und Emmendingen statt.

Weiterlesen

Bei den Bikedays geht es um die Auseinandersetzung mit sich selbst, den eigenen Fähigkeiten und dem Glauben.

Was Diakoninnen und Diakone machen – drei Beispiele

Beratung und Hilfe für Menschen in persönlichen Notlagen, Tipps für ein besseres Miteinander beim Mountainbiken mit Jugendlichen und Quartiersarbeit mit Inklusion: Lesen Sie hier an drei Beispielen, wie vielfältig die Arbeit von Diakoninnen und Diakonen ist.

Weiterlesen

Die Zukunft des Kindergottesdienstes

Markus Grapke bemüht sich als Landespfarrer für den Kindergottesdienst intensiv um die Weiterentwicklung dieser wichtigen Gottesdienstform. Im Interview berichtet er von Auf- und Abbrüchen ebenso wie von den großen Chancen der Kindergottesdienst-Arbeit.

Weiterlesen

100 Jahre Gehörlosen-Gottesdienste

Am 29. Oktober wird in Ulm ein großes Jubiläum gefeiert: Seit 100 Jahren gibt es in der Landeskirche spezielle Gottesdienste für gehörlose Menschen. Pfarrerin Daniela Milz-Ramming ist dafür in der Landeskirche zuständig. Hier erzählt sie die Geschichte dahinter.

Weiterlesen

Kirchengemeinden, die ihre Feste umweltfreundlich feiern, gehen mit gutem Beispiel voran.

So feiern Gemeinden umweltfreundlich

Kirchengemeinden feiern übers Jahr zahlreiche Feste. Ein guter Anlass, schöpfungsgerecht zu handeln. Zudem können Kirchengemeinden ihr Engagement auch für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen und mit gutem Beispiel vorangehen.

Weiterlesen

Friedensgebete für den Nahen Osten

In vielen Kirchengemeinden der württembergischen Landeskirche gibt es Friedensgebete und Kundgebungen für Israel und den Nahen Osten. Wir sammeln hier Veranstaltungen und Termine, die Sie nach Kirchenbezirk gelistet finden. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y