| Gesellschaft

Warum die Kirche Geiz gar nicht geil findet

Evangelische Landeskirche wirbt für Genügsamkeit

„Wachstum neu denken“: So lautet der Titel eines Impulspapiers der Evangelischen Landeskirche in Württemberg . Die Autoren werben darin für eine Wirtschaft der Genügsamkeit; Oberkirchenrat Ulrich Heckel, Theologie-Dezernent der Landeskirche, erklärt die Werbung fürs Umdenken.

Oberkirchenrat Professor Ulrich Heckel, Theologie-Dezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.Gottfried Stoppel/EMH

Herr Professor Heckel, der Umweltrat wünscht sich mehr Genügsamkeit bei Konsumenten und Unternehmern. Worum geht es in Ihrem Papier?

Es geht um die Grundfragen: Was brauche ich zum Leben? Wie viel genügt mir? Wie viel brauche ich, um glücklich zu sein?

Und wie wird aus der Antwort auf diese Fragen ein Wirtschaftsmodell?

Wir wollen Wachstum neu denken. Jahrhunderte lang war Wachstum ein natürlicher Prozess von Werden und Vergehen, Frühjahr und Herbst, Säen und Ernten. Mit der Industrialisierung ist Wachstum zunehmend zu einer quantitativen Steigerung geworden. Nun reift das Bewusstsein, dass wir an unsere Grenzen kommen, dass die Natur das nicht verkraftet und dass wir statt einer quantitativen eine qualitative Steigerung brauchen.

„Wirtschaftssystem umsteuern“

Damit kratzen Sie am geltenden Dogma in der Ökonomie, dass die Wirtschaft immer wachsen muss...

Wachstum ist innerhalb der Wirtschaft ein ganz natürlicher Prozess - von der Postkutsche zum Flugzeug oder von den mittelalterlichen Schreibwerkstätten zur modernen Texterfassung im Computer. Da sind einige Berufe inzwischen ausgestorben. Beim Auto geht der Trend weg vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroantrieb. Das Ziel muss nun sein, unser Wirtschaftssystem umzusteuern.

Sie sind also nicht gegen Wachstum, sondern meinen, es müsste ein „grünes“ Wachstum sein?

Ja, wir müssen die Ressourcen dieser Welt schonen und die Gerechtigkeit stärken. Dabei wollen wir nicht mit erhobenem Zeigefinger moralisieren oder mit weltfremden, abstrakten Forderungen in die Diskussion grätschen. Wir wollen einen konstruktiven Beitrag zur Verbesserung der Lebenswelt und der Lebensqualität leisten.

Bei Suffizienzwirtschaft geht es allerdings auch um eine Verringerung der Nachfrage. Heißt das nicht: Es wird auch mehr Arbeitslosigkeit geben?

Unser Motto lautet nicht: „Jedes Auto, das nicht fährt, ist ein gutes Auto.“ Uns geht es um Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Entwicklung und um die Frage, was wir mit unserem Leben wollen. Und worin die wahre Lebensqualität besteht. Infolge entwickelt sich dann eine andere Art der Nachfrage, die für die Umwelt verträglich ist. Beim Urlaub zum Beispiel steigt der Erholungseffekt nicht im Quadrat zur Entfernung des Urlaubsorts.

Hat die Kirche genügend Wirtschaftskompetenz?

Hat die Kirche überhaupt die Kompetenz, sich in Wirtschaftsfragen einzumischen?

In unserem landeskirchlichen Umweltrat ist ja nicht nur der Oberkirchenrat vertreten, sind nicht nur kirchliche Mitarbeiter, sondern auch Vertreter aus Verbänden und Ministerien, die mit ihrer Fachkompetenz mitberaten. Wir wollen keine simplen schwarz-weiß Folien und primitiven Unterscheidungen zwischen Gut und Böse, sondern angemessene Lösungen für die Herausforderungen, vor denen wir stehen.

Landwirte kämpfen seit langem gegen ein „Geiz ist geil“-Denken. Bei Demonstrationen fordern sie regelmäßig auskömmliche Erzeugerpreise und weniger Preisdruck durch den Handel (Archivfoto).Jjjj11/CC BY-SA 3.0

Wie begründen Sie theologisch das kirchliche Engagement in Wirtschaftsfragen?

In der Schöpfungsgeschichte bekommt der Mensch den Auftrag, sich die Erde untertan zu machen und sie gleichzeitig zu bewahren. Reformatoren wie Martin Luther betonten die Weltgestaltung als Auftrag für Christen - jeder an seinem Ort, an den ihn Gott gestellt hat.

Geht denn die Kirche in Sachen Suffizienz mit gutem Beispiel voran?

Wir haben da viele Initiativen, zum Beispiel den Grünen Gockel, ein Umweltzertifikat für Kirchengemeinden. Wir haben in der Haushaltsordnung ökologische und soziale Kriterien aufgenommen. Unsere Pfarrhäuser werden heute ökologisch saniert. Auch der Neubau des Oberkirchenrates hier in Stuttgart wird nach ökologischen Kriterien geplant. Beim Klimaschutz haben wir die Ziele der EKD für unsere Landeskirche übernommen. Das heißt: Ja, wir beziehen Suffizienz klar in unsere Arbeit mit ein, aber man könnte natürlich immer mehr machen.

Konsumverhalten entscheidet

Wie wollen Sie denn Genügsamkeit in die Herzen der Menschen bringen? Herrscht nicht nach wie vor die Gier?

In der Kirche ist das ein Thema für Gottesdienste, Religionsunterricht, Konfirmandenunterricht. Es ist ja nicht nur die angeblich böse Wirtschaft, die in diesem Bereich etwas falsch macht, sondern das sind wir alle mit unserem Konsumverhalten. Die Industrie stellt schließlich nur Waren her, die gekauft werden. Wir sollten erkennen: Geiz ist nicht geil, Gier macht nicht glücklich. Wir sollten Dankbarkeit lernen und uns an den Gaben unseres Schöpfers freuen.

Herr Professor Heckel, wir danken für das Gespräch.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)/Marcus Mockler


download

Info: 30 KB | PDF
03.06.2019

Wachstum neu denken - Impuls des Umweltrats der Evangelischen Landeskirche

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden