| Digitalisierung

"R2-D2 als Altenpfleger "

Die digitale Revolution in Kirche und Diakonie

Mit den Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt sich in unserer Landeskirche eine Arbeitsgruppe – bis Ende des Jahres wird sie gemeinsam mit Experten eine digitale „Road Map“ entwickeln. Auf dem Weg dahin schreiben Mitglieder dieser Arbeitsgruppe in unserem Blog über ihre Sicht auf Kirche und Digitalisierung. In diesem Beitrag: Stefan Werner, der Direktor des Evangelischen Oberkirchenrats.

EMH/Gottfried Stoppel

„Die Digitalisierung sorgt für eine Revolution in unserer Arbeits- und Lebenswelt.“ Der Satz stammt nicht etwa aus der der landeskirchlichen Projektgruppe Digitalisierung oder gar von mir. Nein, er steht in dem Papier „Staat 4.0 – Digital, Souverän, Innovativ“, verabschiedet auf dem Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung. In der deutschen Wirtschaft diskutiert man eine sogenannte smarte Fabrik mit intelligenten Maschinen. Auch die Sozialwirtschaft ist betroffen. Gearbeitet wird an digitalen Unterstützungssystemen in allen Bereichen in der Wirtschaft, der Verwaltung und auch in der Altenpflege.

Die Vorstellung ist gleichermaßen faszinierend wie furchterregend: In Zukunft könnten Senioren nicht mehr von Menschen, sondern von Robotern gepflegt werden. Japanische Firmen haben bereits Maschinen mit starken Armen und großen Kulleraugen entwickelt, die Patienten aus dem Bett heben und in den Rollstuhl setzen können. Demenzkranke werden GPS überwacht. Altenheime nützen die Möglichkeit, gefährdete Personen mit Sendern auszustatten. Auf diese Weise bekommt das Pflegepersonal mit, wenn sich Bewohner den Ausgängen nähern oder – außerhalb der Einrichtung – von ihren üblichen Spazierrouten abkommen. Überwachung ja, aber natürlich auch Freiraum, denn dies ermöglicht den Demenzkranken, sich geschützt autonom bewegen zu können.

Auch in der Verwaltung werden Szenarien des smarten Beamten entwickelt. Sein Arbeitstag beginnt um 8 Uhr mit einem Jour Fixe mit seinem Team. Wo? Am heimischen Küchentisch, denn der smarte Beamte nutzt sein Tablet, das er von seinem Arbeitgeber gestellt bekommt, da sein Dienstgebäude aus allen Nähten platzt. Home Office wird zur kostengünstigen Lösung. Nach dieser Besprechung macht sich bereits die Smartwatch bemerkbar: noch 45 Minuten bis zum nächsten Termin. Aber im sich selbst steuernden Dienstwagen hat der smarte Beamte ja noch genug Vorbereitungszeit.

Digitalisierung kann Freiräume öffnen und zugleich entmündigen.

Direktor Stefan Werner

Verheißung oder Schreckensvision oder beides zugleich? Digitalisierung kann Freiräume öffnen und zugleich entmündigen. Dennoch scheint die Digitalisierung aller Lebensbereiche nicht aufzuhalten zu sein. Der Staat muss sich zum Beispiel in seiner Verwaltung dieser Herausforderung stellen, man spricht von Verwaltung 4.0. Er muss zugleich Rahmenbedingungen schaffen, damit Digitalisierung nicht in die totale Überwachung führt. Und die Kirche? Sie befindet sich ebenfalls in einer Doppelrolle. Sie ist Teil der sich digitalisierenden Welt. Das birgt auch große Chancen beispielsweise bei der Nutzung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten vor dem Hintergrund des kirchlichen Verkündigungsauftrags.

Auch der smarte Beamte wird künftig nicht nur in der Verwaltung der öffentlichen Hand anzutreffen sein. Die Kirche ist Teil der sich ändernden Arbeitsumwelt. Sie sollte kompetent mitreden und diese Lebenswelt unter Einbringung des christlichen Menschenbildes mitgestalten. Digitale Hilfen bei der Pflege von Alten und Betreuungsbedürftigen können selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Es gilt aber ethische Maßstäbe einer digitalisierten Arbeitswelt zu benennen. Hier muss sich die Kirche aktiv im Rahmen der anstehenden gesamtgesellschaftlichen Herausforderung als wichtiger Akteur einbringen. Der neue technische Wandel muss Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen und menschenfreundlich sein, d.h. den Interessen der Menschen dienen. Jetzt bilden sich die Netzwerke zivilgesellschaftlich relevanter Akteure, die den Wandel gestalten und kritisch begleiten wollen. Wir als Evangelische Kirche in Württemberg sollten dabei sein und mitgestalten. Dazu muss man wissen worum es geht.

Die landeskirchliche Projektgruppe Digitalisierung stellt sich dieser Herausforderung. Beteiligen Sie sich mit an diesem Prozess! Wir freuen uns auf Ihre Einschätzung! Schreiben Sie uns ein paar Zeilen an digi@elk-wue.de


Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden