30.04.2025

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats Mai 2025

Turmpflege für ein Schmuckstück

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt Wandmalereien, die in Art und Umfang einzigartig sind. Fast alle Flächen im Kircheninneren wurden um 1480 bemalt. Nachdem das Gebäude umfassend saniert wurde, muss nun der Fachwerkaufsatz des Turms instandgesetzt werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Die Kilianskirche in Mundelsheim

Mitte des 15. Jahrhunderts ließ Anna von Venningen das Gebäude als Grablege für ihre Familie errichten. Der Name St. Kilian wurde von dem vermutlich aus dem 8. Jahrhundert stammenden Vorgängerbau übernommen. Die Söhne der Adeligen gaben die berühmten Wandmalereien in Auftrag. Nachdem sie nach der Reformation übertüncht worden waren, sollten sie erst Ende des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt und teilweise freigelegt werden. Die letzten Malereien kamen erst in den Jahren 1974 bis 1977 wieder zum Vorschein. Heute sind alle Bilder zu sehen, darunter zum Beispiel ein Zehn-Gebote-Zyklus, das Weltgericht, ein Marienzyklus und Darstellungen von Jesu Wirken. Auch die Legende des Namenspatrons, des Heiligen Kilians, ist zu finden (er soll im Jahr 668 aus Irland gekommen sein und die Franken missioniert haben). 

Der Fachwerkturm der Kilianskirche muss saniert werden.

Die Arbeiten am Turmfachwerk sollen zeitnah beginnen, 130.000 Euro sind dafür vorgesehen. Spenden sammelt die Gemeinde mithilfe von St.-Kilian-Spardosen, die im Ort verteilt sind. Und der „Kilian-Weinberg“ neben dem Gotteshaus wird ebenfalls zugunsten der Turmsanierung von Gemeindemitgliedern bewirtschaftet. „Das ist eine ‚Ganzjahresaktion‘“, berichtet die örtliche Kirchenpflegerin Elisabeth Möhrer. „Die Lese wird dann beispielsweise von der Konfirmanden-Gruppe übernommen.“ Die Mundelsheimer, betont sie, arbeiten gern für St. Kilian. Denn das Gebäude ist nicht nur ein historisches Kleinod, sondern aufgrund seiner Lage auch für Konzerte, Taufen und Trauungen sehr beliebt. „Die Kilianskirche ist einfach ein Schatzkästle.“

Hier können Sie den Innenraum mit seinen bemalten Wänden in einem 360-Grad-Panorama erkunden.

Über die Stiftung KiBa

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) ist eine Stiftung der EKD und der evangelischen Landeskirchen. Seit 1999 hat sie Zusagen für Sanierungsvorhaben in Höhe von mehr als 40 Millionen Euro geben können. Für dieses Jahr hat die KiBa bislang Förderzusagen von rund 1,18 Millionen Euro vorgesehen. Rund 3.600 Mitglieder engagieren sich bundesweit im „Förderverein der Stiftung KiBa e. V.“ Weitere Informationen unter www.stiftung-kiba.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Vor 35 Jahren trugen 70.000 Menschen in Leipzig Kerzen in den Händen und den Willen für einen friedlichen Weg der politischen Veränderung im Herzen

Gemeinsames Wort der Kirchen zum 3. Oktober

Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“

Weiterlesen

500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche

Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.

Weiterlesen

Kirchengemeinderätin Margret Börger erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.

Weiterlesen

OIKOS: Neue Webseite gestartet

Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.

Weiterlesen

Erste Ritualagentur in der Landeskirche

Stuttgart hat als erster Kirchenbezirk der Landeskirche eine Ritual-Agentur ins Leben gerufen. Dies ist eine zentrale Stelle, an die sich wenden kann, wer eine Taufe, Trauung oder kirchliche Bestattung sucht, aber keine Verbindung zu einer Kirchengemeinde hat.

Weiterlesen

Eindrücke vom ersten Roller-Gottesdienst in Stuttgart

Erster Stuttgarter Roller-Gottesdienst

Am 14. September fand der erste Roller-Gottesdienst in Stuttgart statt. Wie rollerfahrende Pfarrerin Vinh An Vu von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Hedelfingen-Rohracker-Frauenkopf auf die Idee kam und wie der Roller-Gottesdienst ablief erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y