27.10.2025

120 Jahre Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg

Aus einem Traktat wird eine Kirchenzeitung

Am 1. Oktober 1905, vor 120 Jahren, erschien die erste Ausgabe des Evangelischen Gemeindeblatts in Württemberg. Vier Seiten hatte es damals, das Jahresabonnement kostete eine Mark. Daraus ist die größte evangelische Kirchengebietszeitung in Deutschland geworden. 

Von Andreas Steidel, Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg

Titelseite der allerersten Ausgabe des Gemeindeblatts
Titelseite der allerersten Ausgabe des Gemeindeblatts

„Schon seit Jahren besteht in kirchlichen Kreisen unserer Stadt der lebhafte Wunsch nach einem besonderen evangelischen Gemeindeblatt, in welchem Fragen des kirchlichen Lebens eine eingehendere Behandlung erfahren könnten.“ Mit diesen Worten eröffnete das „Evangelische Gemeindeblatt für Stuttgart“ vor rund 120 Jahren seine Berichterstattung.

„Evangelisches Gemeindeblatt für Stuttgart“: So hieß die neue Kirchenzeitung zunächst, denn es sollte noch ein Weilchen dauern, bis sich andere Gemeinden außerhalb der Hauptstadt anschlossen und daraus ein Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg wurde.

Entstanden war die neue Zeitung aus der Schriftenmission der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart. Die war 1830 als Traktat-Verein gegründet worden und entwickelte sich im Zuge der kirchlichen Sozialbewegung bald zu einem wichtigen Standbein der Inneren Mission.

Innere Mission: So hieß anfangs die Diakonie. Und dieser diakonische Träger leistete sich eben auch eine Kirchenzeitung, die im Gründungsjahr ganze vier Seiten hatte und eine Mark im Abonnement kostete. 

Der erste Schriftleiter, wie die Chefredakteure bis in die 1970er-Jahre hießen, war Pfarrer Ernst Kalb. Er lobte in der Ausgabe vom 1. Oktober 1905 seine „bewährten Mitarbeiter“, die er in Wahrheit erst finden musste. Nach drei Jahren hatten sich immerhin schon 175 Gemeinden angeschlossen, denn um die ging es von Anfang an: Keine erbauliche Sonntagszeitung wie das schon viel ältere „Stuttgarter Evangelische Sonntagsblatt“ wollte man sein, sondern eine geistliche Informationsschrift für die Basis. 

Das Stuttgarter Sonntagsblatt sollte dann viel später noch einmal eine Rolle spielen: 1972 wurde es dem Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg zugeschlagen, mit einem erfreulichen Zugewinn an Auflage. 

Das Gemeindeblatt entwickelte sich ganz prächtig. Spätestens unter Pfarrer August Hinderer, Schriftleiter von 1908 bis 1918, kamen nun auch soziale Pro­bleme, Erziehungsthemen und politische Fragen zur Sprache. Zuvor hatte es einen Schriftleiter gegeben, der aufgrund seiner kurzen Verweildauer von nur einem Jahr (1907 – 1908) zwar nicht das Gemeindeblatt prägte, wohl aber später die Landeskirche: Auch Theophil Wurm, Landesbischof von 1929 bis 1948, gehörte als junger Pfarrer zu denen, die an der Spitze der neuen Kirchengebietszeitung standen.

Wurm musste die Landeskirche durch die schwierige Zeit des Nationalsozialismus lavieren. Das Gemeindeblatt blieb dabei irgendwann auf der Strecke. Schon 1939 wurde die Zeitung wieder auf vier Seiten zurückgestutzt und 1941 ganz eingestellt: Angeblich wegen Papiermangels, doch der wahre Grund war wohl eher, dass man die kirchliche Verkündigung verbieten wollte.

So ging es erst nach 1945 weiter, nun mit ganz neuen Themen, die die Leser bewegten: Berichte über Israel und das Judentum gehörten dazu, ebenso wie über Kriegsschäden und den Wiederaufbau der Kirchen.

Die Menschen suchten Erbauliches und fanden es im Gemeindeblatt. 1956 erreichte die württembergische Wochenzeitung die phänomenale Auflage von 225.000 Exemplaren.

Das gab dem Medium Relevanz, es wurde zum wichtigsten öffentlichen Forum der evangelischen Kirchenwelt in Württemberg. So brachte dort 1957 der bekannte Pfarrer Julius von Jan erstmals seine Geschichte zu Papier. Eine Geschichte des mutigen Widerstands gegen die Nazis am Buß- und Bettag 1938. 

120 Jahre Gemeindeblatt im Archivregal
120 Jahre Gemeindeblatt im Archivregal

Das Gemeindeblatt war zwischenzeitlich eine vielseitige Publikation mit einem Bild auf der Titelseite und weiteren Fotos im Innenteil. 1960 wurde der erste Titel in Farbe gedruckt, passend zur Frühlingszeit an Pfingsten. Die neuen Themen der Zeit erfassten auch die Kirchenzeitung: Fernsehen, Verstädterung, Atomgefahr, Ehekrisen und Scheidungen. Die heile Wirtschaftswunderwelt bekam Risse und das spiegelte sich auch im kirchlichen Leben wider, wo übrigens noch immer ausschließlich Männer das Sagen hatten: Erst 1968 wurde in Württemberg die erste Pfarrerin ordiniert.

Leitende Positionen sollten Frauen aber noch lange nicht haben, auch nicht beim Gemeindeblatt: Bis 2003 gab es nur Chefredakteure. Der erste, der ganz offiziell auch so hieß (und nicht mehr Schriftleiter), war Pfarrer Kurt Rommel. 17 Jahre lang, von 1974 bis 1991, drückte er dem Gemeindeblatt seinen Stempel auf.

Dem agilen Jugendpfarrer und bekannten Liederdichter lag besonders viel am Kontakt mit den Lesern. So entstanden in seiner Zeit zwei Angebote, die bis heute Bestand haben: Die Leserreisen, die 1976 mit einer Familienfreizeit in Südtirol begannen. Die zweite Rommel-Idee waren die Wanderungen in die Kirchengeschichte: 1984 lud das Gemeindeblatt erstmals zu einem Ausflug aufs Land ein, mit Gottesdienst, Bewirtung und kulturellen Angeboten. Heute heißt die Aktion „Glaubensweg“, bei dem sich einmal pro Jahr die Leser an einem anderen Ort treffen.

Die Jahrtausendwende brachte dann auch beim Gemeindeblatt einschneidende Veränderungen mit sich: Mit dem Ausscheiden von Chefredakteur Andreas Rössler 2003 übernahm erstmals eine Frau die Leitung der Redaktion. Sie war zugleich auch die erste Führungsperson, die nicht mehr aus der Pfarrerschaft kam: Petra Ziegler war studierte Theologin und ausgebildete Journalistin. 

Publizistische Professionalität sollte in einer sich rasant ändernden Medienwelt nun eine immer größere Rolle spielen. Auch das Evangelische Gemeindeblatt hat mit Auflagenrückgängen zu kämpfen. Die Kirchenbindung schwindet und die Menschen lesen immer seltener eine gedruckte Zeitung.

Dennoch ist das Blatt nach verkaufter Auflage noch immer die größte evangelische Kirchengebietszeitung in Deutschland. Mit etwa 30.000 Abonnenten und einem Vielfachen an Leserinnen und Lesern bleibt die Relevanz hoch. Was im Gemeindeblatt steht, macht schnell die Runde.

Seit 1. Januar 2019 ist das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg Teil des Evangelischen Medienhauses der Landeskirche. Ein Übergang von einem diakonischen Träger (Evangelische Gesellschaft) zu einem publizistischen Unternehmen, in dem das Gemeindeblatt die wichtige Rolle des Printproduktes übernimmt.

Die gedruckte Zeitung als Baustein eines Gesamtkonzeptes im Zusammenspiel mit anderen Informationsangeboten wie Radio, Fernsehen, Multimedia und Internet – das ist das, worauf es heute ankommt. 

Dafür sorgt seit 2019 mit Tobias Glawion auch ein Chefredakteur, der allen Redaktionen des Medienhauses vorsteht. Er kann sich darüber freuen, dass im Januar 2024 mit dem Evangelischen Gemeindeblatt für die Pfalz ein neuer Partner hinzukam. Eine Zusammenarbeit über Landeskirchengrenzen hinweg.

Das Gemeindeblatt ist gesetzt, daran lässt der Chefredakteur keinen Zweifel. Ein unverzichtbarer Kernbestandteil eines publizistischen Angebots, das sich heute wie damals den Menschen in den Kirchengemeinden verpflichtet fühlt.

Von Andreas Steidel, Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Podcast vom Innovationstag

Die Ehrenamtsarbeit der Kirchengemeinde Neuffen

Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr

Weiterlesen

Herzensanliegen: Liebe mit Gottes Segen

In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.

Weiterlesen

TV-Tipp: Seelsorge im (Profi-)Sport

Den Traum, im Sport Höchstleistungen zu bringen, haben viele Kinder und Jugendliche. Für die meisten wird er sich nicht erfüllen. Wird ein Talent erkannt, stellen sich schon bald komplizierte Fragen. Über diese spricht „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

 

Weiterlesen

Zum 300. Todestag von Johannes Osiander

Johannes Osiander aus Tübingen war nicht nur ein brillanter Theologe und kirchlicher Amtsträger. Als sprachbegabter Mann war er zudem auch viel mit diplomatischen Aufträgen in Europa unterwegs. Und er hat an der Einführung der Konfirmation in Württemberg mitgewirkt.

Weiterlesen

Generationen im Gespräch beim Jubiläumstreffen in Blaubeuren

50 Jahre Mädchen in Blaubeuren

Mit einem Begegnungsfest haben die Evangelischen Seminare Blaubeuren und Maulbronn zusammen mit Zeitzeuginnen am 11. Oktober 2024 ein Jubiläum der besonderen Art gefeiert. Seit 1974 können Mädchen dieses Gymnasium mit Internat in Blaubeuren besuchen.

Weiterlesen

Podcast vom Innovationstag

Nachbarschaftsprojekt Lebenswert

Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Gabriele Blum-Eisenhardt erzählt vom Nachbarschaftsprojekt Lebenswert. Sie geht mit weiteren Ehrenamtlichen jeden Montag in ein Altersheim und singt mit den Bewohnern Lieder.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y