03.09.2025

Rund 17.000 Kinder erleben ihre Ferien in 49 evangelischen Waldheimen in Württemberg

Sommererlebnis, sinnhafte Betreuung und Teilhabe seit mehreren Generationen

Tausende Kinder und Jugendliche verbringen jedes Jahr ihre Ferien in einem der Ferienwaldheime in Württemberg. Ehrenamtliche betreuen die Gruppen und leiten die Waldheimferien. Und aus Waldheimkindern werden oft selbst Gruppenleitende. 

Wie hier im Ferienwaldheim Hölzle in Biberach verbringen jedes Jahr rund 17.000 Kinder und Jugendliche ihre Ferien in einem der evangelischen Waldheime.
Wie hier im Ferienwaldheim Hölzle in Biberach verbringen jedes Jahr rund 17.000 Kinder und Jugendliche ihre Ferien in einem der evangelischen Waldheime.

Ferienwaldheime in Württemberg haben eine lange Tradition. Berufstätige Eltern wissen die sinnhafte Betreuung zu schätzen, die ihnen hilft, die langen Sommerferien abzudecken. Und: Für viele Familien sind die Waldheimferien die einzige Möglichkeit, dass ihre Kinder Urlaub machen können. Ursprünglich entstanden, um Stadtkindern eine erholsame Zeit im Grünen zu ermöglichen, verbringen heute rund 17.000 Kinder pro Jahr ihre Ferien in 49 evangelischen württembergischen Waldheimen.

Die Ferienwaldheime bieten Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren während der Sommerferien eine besondere Mischung aus Spiel, Naturerlebnis und Gemeinschaft bis zum Hineinwachsen in Verantwortung für andere. Mit der Unterstützung von über 4.000 Ehrenamtlichen bieten die Ferienwaldheime ein buntes Programm von Geländespielen und Bastelangeboten bis hin zu Andachten und Geschichten, die christliche Werte wie Respekt, Rücksichtnahme und Verantwortung vermitteln.

„Ich bin oft tief bewegt von dem großen freiwilligen Engagement der Waldheimmitarbeiterinnen und -mitarbeitern. Das ist fantastisch zu sehen. Manche geben ja sogar einen Teil ihres Urlaubs dran. Ich erlebe, Kinder und Jugendliche so voller Begeisterung, dass das weit ins Schuljahr hineinträgt, vielleicht prägt es sogar ein Leben lang“, sagt Eckart Schultz-Berg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Ferien- und Waldheime in Württemberg und Dekan in Bad Cannstatt.

Waldheimferien in Zahlen und Fakten: 

  • Rund 17.000 Kinder verbringen pro Jahr ihre Ferien in 49 evangelischen Ferienwaldheimen in Württemberg.
  • Ca. 3.100 Ehrenamtliche engagieren sich in der Gruppenbetreuung, ca. 950 in den Waldheimküchen und 260 in den Waldheimleitungsteams.
  • Das größte Waldheim ist das Waldheim Gaffenberg in Heilbronn mit rund 1.700 Kindern in vier Wochen.
  • Das kleinste Waldheim ist das in Kornwestheim mit rund 65 Kindern in zwei Wochen.
  • Das älteste Walheim ist das Ferienwaldheim Feuerbacher Tal: Es wurde in diesem Jahr 104 Jahre alt und feierte das 100-jährige Jubiläum nach, das wegen Corona nicht stattfinden konnte.
  • Nachwuchsförderung ist ein zentraler Pfeiler der Ferienwaldheimarbeit: Die Nachwuchsschulung nach den bundesweit anerkannten Juleica-Standards schult Jugendliche ab 14 Jahren. Damit erleben sie den Übergang vom Waldheimkind zur Gruppenleitung.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

#gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

Weiterlesen

Mit kirchlichen Aktivitäten verbinden Kinder Spaß, Gemeinschaft, Rituale und vieles mehr.

Weltkindertag – was Kinder in der Kirche erfahren

Am 20. September feiern wir den Weltkindertag, der auf die Bedürfnisse und Rechte von Kindern aufmerksam macht. Gemeinschaft, Verantwortung, leistungsfreier Raum – Markus Grapke, Landespfarrer für Kindergottesdienst, erklärt, wie Kinder von kirchlichen Angeboten profitieren.

Weiterlesen

Ökumenische Aktion „Ich bin da!“ -Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen

Ökumenische Aktion zum Schulanfang

Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.

Weiterlesen

Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

Weiterlesen

TV-Tipp: Wer kümmert sich in Zukunft um Senioren und Kinder?

Gaby Schröder vom Evangelischen Verein Fellbach e.V. kennt den Personalnotstand aus der ambulanten Pflege und aus Kindertageseinrichtungen. Wie kann das immer drängendere Problem gelöst werden? Darüber spricht sie mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

Weiterlesen

Elias übt zwei- bis dreimal pro Woche in der Kirche

Talentierter Teenie an der Kirchen-Orgel

Der 14-jährige Elias aus Rutesheim bei Leonberg begleitet den Gottesdienst mit seinem Orgelspiel. Somit ist er einer der rund 160 haupt- und 4.000 nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Württemberg.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y