26.09.2025

5. Kunstpreis der Landeskirche - Bewerbungsfrist läuft

Thema: „Wechselspiel“ - künstlerische Intervention im Raum der Stadtkirche Ludwigsburg

Bis zum 15. November 2025 können sich Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Entwurf für eine „künstlerische Intervention“  in der Ludwigsburger Stadtkirche bewerben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Der Innenraum der Ludwigsburger Stadtkirche
Der Innenraum der Ludwigsburger Stadtkirche

Die Kirchengemeinde gewähre der künstlerischen Intervention alle Freiheiten, so die Ausschreibung. Es müsse lediglich möglich bleiben, den Kirchenraum weiterhin als Gottesdienstort zu nutzen. Außerdem müssen alle Eingriffe reversibel sein, denn der Raum sei nach dem Ende der Präsentation in die Ausgangssituation zurückzuversetzen. Darum stehe – ergänzend zum Kunstpreishonorar – für die Realisierung einschließlich Rückbau und Schönheitsreparaturen ein Betrag von noch einmal 10.000 Euro zur Verfügung. 

In der Ausschreibung des 5. landeskirchlichen Kunstpreises heißt es über das Thema, Wechselspiel bedeute: „Die Intervention tritt zum Raum und seiner Ausstattung so in Beziehung, dass sie eine neue Wahrnehmung des vertrauten Raumes oder auch einzelner Ausstattungsstücke ermöglicht. Sie kann das tun, indem sie neue visuelle oder sensorische Erfahrungen ermöglicht, zur kritischen Reflexion des Raumes bzw. seiner Zweckbestimmung herausfordert und/oder zu Interaktion bzw. Partizipation einlädt.“

Einzureichen ist eine kurze Projektbeschreibung und Ideenskizze in digitaler Form. Eine Jury bestimmt den Preisträgerentwurf, der realisiert wird. Die Jury kann bis zu drei weiteren Entwürfen einen Anerkennungspreis in Höhe von 1000 Euro, verbunden mit einer öffentlichen Ausstellung der Entwürfe, zuerkennen.

Die Stadtkirche Ludwigsburg feiert 2026 ihr 300-jähriges Bestehen. Die barocke Kirche war von Anfang an als protestantischer Kirchenbau geplant und zeichnet sich durch einen nüchternen, hellen, fast schmucklosen Innenraum aus. Die geplante künstlerische Ausstattung fiel seinerzeit dem Geldmangel des Bauherrn Herzog Eberhard Ludwig zum Opfer.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2025. 

Mehr Infos, Anmeldung und Kontakte für Nachfragen finden Sie auf der Webseite des Kunstpreises

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Der Gottesdienst fand in der Hospitalkirche statt.

Orgelmarathon in der Hospitalkirche

Mit einer 24-Stunden-Orgelperformance beginnt in der Hospitalkirche Stuttgart am Samstag, 7. September, der Konzertherbst. „Until the Day and Night Come to an End“ lautet der Titel der Veranstaltung von und mit dem US-Musiker Robert Blatt.

Weiterlesen

Das Ensemble „Spark“ spielte in der Augustinuskirche und trat mit dem Countertenor Valus Sabadus auf.

Kirchenmusik-Festival: Nachhall bis Oktober

Das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd ist offiziell zwar zu Ende - doch noch bis Oktober klingt es nach: So lange werden aufgezeichnete Konzerte im Radio ausgestrahlt. Außerdem hat eine Ausstellung weiter geöffnet.

Weiterlesen

Simone Herter hat als Masterarbeit für ihr Kirchenmusikstudium einen Rundgang durch die Schlosskapelle in Stetten vertont.

Barock, Jazz - und eine Studentin dazwischen

Historische Malerei und moderne Musik miteinander zu verbinden und dazu noch das Lebensgefühl des 17. Jahrhunderts zu vermitteln - das ist keine leichte Aufgabe. Kirchenmusik-Studentin Simone Herter wagt dennoch das Experiment

Weiterlesen

So präsentiert sich die Orgelfront den Betrachtern.

„Orgel des Monats": Fast die letzte ihrer Art

Erstmals kommt eine „Orgel des Monats" aus Württemberg. Die von der EKD) gegründete Stiftung Orgelklang hat das Instrument in der Lorenzkirche von Leingarten-Großgartach (Landkreis Heilbronn) zur „Orgel des Monats Juli 2019" erklärt.

Weiterlesen

Freude bei den „Filmemachern" der Evangelischen Kirchengemeinde Ketsch: Ihr Wettbewerbsbeitrag „Zack" hat den ersten Preis beim „Silbernen Schaf" geholt.

Schafe und Gänse als kleine Oscars

Die Gewinner der kirchlichen Filmwettbewerbe „Goldene Gans" und „Silbernes Schaf" stehen fest - für die Nachwuchs-Filmemacher sind die Trophäen wie kleine Film-Oscars.

Weiterlesen

Birgit Wahr arbeitet bislang als Außenstellenleiterin am evangelischen Firstwald-Gymnasium in Kusterdingen. Zum neuen Schuljahr 2019/2020 wird sie Chefin des dann eigenständigen Gymnasiums.

Kusterdingen: Neuer Titel am vertrauten Ort

Birgit Wahr wird erste Schulleiterin des bald eigenständigen Evangelischen Firstwald-Gymnasiums Kusterdingen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y