26.09.2025

5. Kunstpreis der Landeskirche - Bewerbungsfrist läuft

Thema: „Wechselspiel“ - künstlerische Intervention im Raum der Stadtkirche Ludwigsburg

Bis zum 15. November 2025 können sich Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Entwurf für eine „künstlerische Intervention“  in der Ludwigsburger Stadtkirche bewerben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Der Innenraum der Ludwigsburger Stadtkirche
Der Innenraum der Ludwigsburger Stadtkirche

Die Kirchengemeinde gewähre der künstlerischen Intervention alle Freiheiten, so die Ausschreibung. Es müsse lediglich möglich bleiben, den Kirchenraum weiterhin als Gottesdienstort zu nutzen. Außerdem müssen alle Eingriffe reversibel sein, denn der Raum sei nach dem Ende der Präsentation in die Ausgangssituation zurückzuversetzen. Darum stehe – ergänzend zum Kunstpreishonorar – für die Realisierung einschließlich Rückbau und Schönheitsreparaturen ein Betrag von noch einmal 10.000 Euro zur Verfügung. 

In der Ausschreibung des 5. landeskirchlichen Kunstpreises heißt es über das Thema, Wechselspiel bedeute: „Die Intervention tritt zum Raum und seiner Ausstattung so in Beziehung, dass sie eine neue Wahrnehmung des vertrauten Raumes oder auch einzelner Ausstattungsstücke ermöglicht. Sie kann das tun, indem sie neue visuelle oder sensorische Erfahrungen ermöglicht, zur kritischen Reflexion des Raumes bzw. seiner Zweckbestimmung herausfordert und/oder zu Interaktion bzw. Partizipation einlädt.“

Einzureichen ist eine kurze Projektbeschreibung und Ideenskizze in digitaler Form. Eine Jury bestimmt den Preisträgerentwurf, der realisiert wird. Die Jury kann bis zu drei weiteren Entwürfen einen Anerkennungspreis in Höhe von 1000 Euro, verbunden mit einer öffentlichen Ausstellung der Entwürfe, zuerkennen.

Die Stadtkirche Ludwigsburg feiert 2026 ihr 300-jähriges Bestehen. Die barocke Kirche war von Anfang an als protestantischer Kirchenbau geplant und zeichnet sich durch einen nüchternen, hellen, fast schmucklosen Innenraum aus. Die geplante künstlerische Ausstattung fiel seinerzeit dem Geldmangel des Bauherrn Herzog Eberhard Ludwig zum Opfer.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2025. 

Mehr Infos, Anmeldung und Kontakte für Nachfragen finden Sie auf der Webseite des Kunstpreises

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

So sahen Freizeiten vor Corona aus.

15.000 Freizeitplätze trotz Corona

Die Evangelische Jugendarbeit hat jetzt eine Landkarte veröffentlicht, die zeigen soll, wie viele Freizeiten trotz Corona stattfinden und wo es noch freie Plätze gibt. Allein in Württemberg sind das mindestens 15.000, sagt Armin Hassler, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend Württemberg (AEJW).

Weiterlesen

Das Waldensermuseum im württembergischen Ötisheim-Schönenberg liegt am Hugenoten- und Waldenserpfad, ein 1.800 Kilometer langer Europäischer Kulturwanderweg, der auch an Flucht, Exil und Integration erinnert.

Auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad

Der Hugenotten- und Waldenserpfad folgt den Hauptfluchtrouten evangelischer Christen Ende des 17. Jahrhunderts aus der südfranzösischen Dauphiné und den piemontesischen Tälern Italiens. Er führt auch durch Württemberg und erinnert auch an Flucht, Exil und Integration. Elk-wue.de hat das Waldensermuseum an diesem Weg besucht.

Weiterlesen

In den 60-er Jahren war von diesem Kirchlein nur noch ein Torso übrig.

Kirchenglocken und Kanonendonner

Jetzt ist es so weit, wenn auch mit den Einschränkungen, die die Corona-Pandemie erfordert: Die neue Saison in Gruorn hat begonnen. Das alte Dorf Gruorn musste einem Truppenübungsplatz weichen. Geblieben sind sein Schulhaus, sein Friedhof und seine Kirche. Sie zu besuchen ist ein berührendes Erlebnis inmitten einer großen Naturlandschaft.

Weiterlesen

Biblische Geschichten spielerisch entdecken - dazu laden die neuen Bibel-Memorys ein.

Bibel-Memorys: Die Bibel spielerisch kennen lernen

Die Bibel entdecken, beim Memory-Spielen: Drei neue Bibel-Memorys mit Motiven aus beliebten Kinder-Bibeln sind bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Die Bilder der Illustratoren Kees de Kort, Marijke ten Cate und Mathias Weber zeigen die Vielfalt von Kinderbibel-Illustrationen. „Ich wollte schon immer eine Bibel illustrieren“, sagt…

Weiterlesen

Das Bibelmuseum „bibliorama“ in der Stuttgarter Büchsenstraße nimmt wieder den vollständigen Museumsbetrieb auf.

Bibelmuseum: neue Sonderausstellung

Das Stuttgarter Bibelmuseum „bibliorama“ hat am Pfingstsonntag die Sonderausstellung "Ungleiche Paare - auf der Suche nach dem richtigen Leben" eröffnet und nimmt damit wieder den vollständigen Museumsbetrieb auf.

Weiterlesen

Bis zum 30. Juni kann man sich an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg für ein Studium im Wintersemester bewerben.

Diakonat: jetzt für Studium bewerben

Online bewerben und sich mit einem Studium an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg qualifizieren: Bis zum 30. Juni ist das Online-Portal der Hochschule für Bewerbungen geöffnet. Neben zwei Studienkombinationen zum Diakonenamt gibt es weitere Bachelor- und Masterstudiengänge.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y