Hohe Auszeichnung für langjähriges Engagement

Die Brenz-Medaille würdigt Verdienste in der Landeskirche

Besondere Leistungen würdigt die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit einer besonderen Medaille. Die Brenz-Medaille ist nach dem schwäbischen Reformator Johannes Brenz benannt und zeichnet seit 1992 Menschen aus, die sich um die Landeskirche verdient gemacht haben. Preisträger der Brenz-Medaille in Bronze müssen mindestens 30 Jahre in  einem oder mehreren Bereichen der Landeskirche tätig gewesen sein, das kann unter anderem als Kirchengemeinderat, Mesner oder Mitarbeiter in der Kinderkirche sein.

Brenz Medaille in Bronze Landesmuseum Wuerttemberg
Brenz Medaille in Bronze Landesmuseum Wuerttemberg

Deutlich seltener wird die Brenz-Medaille in Silber verliehen. Sie ist die höchste Auszeichnung der Landeskirche. Erster Preisträger war 1992 George Leonard Carey, der Erzbischof von Canterbury, seitdem haben oft bekannte Persönlichkeiten wie Synodalpräsidentin Inge Schneider, Verleger Friedrich Hänssler, Helmuth Rilling (Gründer der Stuttgarter Bachakademie und Professor) oder der Theologieprofessor Hans-Joachim Eckstein den Preis erhalten.

Entworfen hat die Brenz-Medaille der Baden-Badener Münzgestalter Victor Huster. Der Baden-Badener hat auch für die Bunderepublik Deutschland Münzen entworfen und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Auch die israelische 1-Schekel-Münze stammt aus seiner Hand.

Die Vorderseite der Münze zeigt ein Porträt von Johannes Brenz, ein Kreuz und eine Andeutung des Brenz‘schen Katechismus. Die Rückseite der Medaille zeigt fünf Säulen, die für die Prälaturkirchen Württembergs stehen. Als die Medaille entworfen wurde, waren es noch fünf Prälaturen: Stuttgart, Ulm, Heilbronn, Reutlingen und Ludwigsburg. Letztere ist 2003 in den angrenzenden Prälaturen aufgegangen.

Auf den Säulen sind von links nach rechts der Chor der Stuttgarter Stiftskirche, der Schmerzensmann am Hauptportal des Ulmer Münsters, die Wendeltreppe der Heilbronner Kilianskirche, eine Figur des Taufsteins der Reutlinger Marienkirche und eine Vase von der Fassade der Ludwigsburger Stadtkirche zu sehen. Die Medaille wiegt rund 58 Gramm und hat einen Durchmesser von 51,3 Millimeter.

Kontakt

Mathilde Schneider

Sekretariat

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149324

Mathilde.Schneider@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Fünf Pfarrerinnen und Pfarrer in den Pfarrdienst eingeführt

Eine Theologin und vier Theologen haben in diesem Jahr ihr Vikariat im Kirchenbezirk Tübingen abgeschlossen und sind im Juli in der Tübinger Jakobuskirche feierlich als Pfarrerinnen und Pfarrer ordiniert worden. Wir haben sie gefragt, warum Sie den Pfarrberuf gewählt haben und worauf sie sich besonders freuen.

Weiterlesen

Fragen und Antworten zur Kirchenwahl

Am 30. November können in Württemberg rund 1,5 Millionen Wahlberechtigte bei über ihre Vertretung im örtlichen Kirchengemeinderat und in der Landessynode abstimmen. Diese Wahl findet alle sechs Jahre statt. Hier finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen zur Wahl.

Weiterlesen

„Eine der herausforderndsten Legislaturperioden“

In diesem Interview sprechen Karola Vollmer und Christoph Alber über die Arbeit im Kirchengemeinderat und über die Entwicklung des kirchlichen Ehrenamts im Ganzen.

Weiterlesen

Sinnfluencerin Vallerie Pfrommer im Interview

Zwölf Social-Media-Projekte bilden das 2024 gegründete Sinnfluencer-Netzwerk der Landeskirche. Eine davon ist Mesnerin Vallerie Pfrommer. Sie verbindet auf ihrem Instagram Kanal ihre Leidenschaft für Hula Hoop, mit ihrem Glauben und ihrer Arbeit als Mesnerin.

Weiterlesen

Kongress „KinderStark!“ - Rückblick auf einen starken Tag

Rund 500 Menschen aus allen Bereichen kirchlicher Arbeit für und mit Kindern trafen sich am 8. November in Stuttgart, um sich einen Tag lang Anregung und Ermutigung für ihre Arbeit zu holen. Hier berichtet Landesjugendpfarrer Matthias Rumm über den Tag.

Weiterlesen

7. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

Am 22. Dezember 2024 um 17:00 Uhr findet wieder das traditionelle Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau in Stuttgart statt. Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y