Menschlichkeit am Bahnhof

Bahnhofsmissionen befinden sich am Tor zur Stadt

Anders als die meisten Beratungsstellen der kirchlichen Sozialarbeit definieren sich die Bahnhofsmissionen nicht über eine bestimmte Zielgruppenklientel, sondern über ihren Standort: den Bahnhof.

Bahnhofsmissionen sind offen für alle Menschen am Bahnhof: Reisende, die Hilfe benötigen, Menschen, die im Bahnhof oder bei der Bahn arbeiten, und alle anderen, die sich am und im Bahnhof aufhalten.

So sind Bahnhofsmissionen erste Anlaufstationen für Menschen, die sich im Netz der sozialen Hilfe nicht zurechtfinden - aus welchen Gründen auch immer. Sie sind letzte Anlaufstelle für Menschen, die durch alle Netze einer Stadt fallen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen sind Fachleute in der Erstversorgung und Weitervermittlung. Vermutlich keine andere Stelle in Verband und Stadt hat so viele Informationen über die sozialen Einrichtungen einer Stadt parat.

Unterwegs mit der Bahnhofsmission

Unterwegs mit "Bahnhofsmission mobil" | 16.05.2018

Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen geschieht in der ökumenischen Zusammenarbeit von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen. "Christlich" heißt: Immer steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde an erster Stelle. Wie die Person auch aussieht, in welchem Zustand sie auch kommt: Die Person ist als Mensch das Ebenbild unseres Gottes und wert, angenommen zu werden.

Bahnhofsmissionen sind keine "Vorposten" von Kirche und Diakonie, sondern mittendrin im diakonischen Dienst. Gerade im Bemühen um den Ansatz einer missionarischen Kirche haben die Bahnhofsmissionen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrer Vorreiterrolle gelebter Ökumene und nicht zuletzt mit ihrer zentralen Lage in der Stadt viel zu bieten, dessen sich die Gemeinden vor Ort bedienen können.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Religion nein - Glaube ja“

Drei von vier jungen Menschen beten gelegentlich oder häufig. 52 Prozent sagen, dass sie an Gott glauben, wie aus einer an der Universität Tübingen vorgestellten Studie hervorgeht.

Weiterlesen

Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der EKD.

"Gott ist ein Freund des Lebens"

Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Trierer Dom haben Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Reinhard Marx am 14. April 2018 die Aktion „Woche für das Leben“ eröffnet. Bis zum 21. April 2018 wird sie in evangelischen und katholischen Kirchengemeinden bundesweit begangen.

Weiterlesen

Stuttgarter Blütenzauber

Das Projekt "Stuttgarter Blumensamenmischung - kleine Paradiese für Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge und Co." soll die Landeshauptstadt zu einem besseren Ort für Bienen und andere Insekten machen. Eine Initiative vom Umweltbüro der Landeskirche und der Umweltberatung im Amt für Umweltschutz Stuttgart.

Weiterlesen

Für fairen Handel

Noch bis 8. April findet in Stuttgart die Messe "Fair handeln" statt. Nadja Golitschek hat mit dem Geschäftsführer der Diakonischen Bezirksstelle Biberach, Hans Reichenzer, sowie der Leiterin des Diakonieladens Bad Saulgau, Ingrid Mers, über das Thema gesprochen.

Weiterlesen

Kirche auf der BUGA

Erster Apfelbaum für Bundesgartenschau

Mit der Pflanzung eines Apfelbaums haben Kirchenvertreter am Freitag in Heilbronn den Bau des ökumenischen Projekts "Leben schmecken" zur Bundesgartenschau 2019 gestartet. Das rund 1.000 Quadratmeter große Areal soll als spiritueller Garten angelegt werden, teilten die Projektleiter mit.

Weiterlesen

Handysammlung

Handy-Aktion Baden-Württemberg

Ein breites Bündnis aus Kirchen und Zivilgesellschaft hat im Jahr 2015 die landesweite „Handy-Aktion“ gestartet und jetzt eine erste Bilanz gezogen. So wurden innerhalb von zwei Jahren rund 40.000 gebrauchte Handys gesammelt, zu 55 Bildungsveranstaltungen eingeladen und 360 Kilogramm Kupfer, sechs Kilogramm Silber sowie rund ein Kilogramm Gold in…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y