Segen

Zuspruch des Beistandes Gottes

Segen ist mehr als ein guter Wunsch: Segen ist der Zuspruch des Beistandes Gottes. Segen ist deshalb keine selbstständige Macht, sondern ein Wirken Gottes. Damit entzieht sich der Segen gleichzeitig jeglicher menschlichen Verfügung.

Wenn Menschen sich selbst oder einander gegenseitig Segensworte zusprechen, dann tun sie das im Vertrauen auf die Segensverheißungen und -zusagen Gottes, die seit ältester Zeit in der Bibel überliefert sind.

Hier finden Sie ausgewählte Segensgebete.

Segensworte

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Stärkung durch Gottes Segen

Am 11. März, um 18.30 Uhr, laden die Evangelischen Frauen in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg schwangere Frauen und ihre Familien in die Stuttgarter Leonhardskirche zu einem Segnungsgottesdienst ein.

Weiterlesen

Weltbestseller Bibel

Jahrhunderte alt, doch populär wie nie: Die Bibel ist und bleibt ein Weltbestseller. Aus Anlass des Ökumenischen Bibelsonntags am 31. Januar haben wir einige interessante Fakten zum Thema Bibel zusammengetragen.

 

Weiterlesen

"Beten ist selbstverständlich"

Vom 10. bis 17. Januar findet in zahlreichen evangelischen Kirchen und christlichen Gemeinden weltweit die Allianzgebetswoche statt. Allein in Deutschland beten hunderttausende Christen mit. Achim Stadelmaier hat sich auf der Straße umgehört: Wann beten die Menschen denn heutzutage?

Weiterlesen

Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer

Gott ist für alle Menschen da

Es seien die Religionen, die für die Konflikte in dieser Welt verantwortlich zeichnen, hört man immer wieder sagen. Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer widerspricht: Für sie trennt der Glaube nicht, sondern er verbindet. Weil Gott für alle Menschen da ist. Eine Andacht zum Erscheinungsfest am 6. Januar.

Weiterlesen

Weihnachtsbotschaft 2015

„Die Skala der Nächstenliebe ist nach oben offen“, schreibt Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July zum bevorstehenden Weihnachtsfest. "Die Nächstenliebe hat keine Grenzen."

Weiterlesen

Pfarrer Andreas Föhl, Bad Dürrheim

Jesus kommt, wenn es am Dunkelsten ist

Als die Christen angefangen haben, Weihnachten zu feiern, haben sie dieses Fest auf den kürzesten Tag des Jahres gelegt. Das war damals der 25. Dezember. Die Symbolik ist bis heute geblieben, auch wenn sich der Kalender geändert hat: Jesus kommt, wenn es am Dunkelsten ist. Eine Andacht zum 4. Advent von Pfarrer Andreas Föhl.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y