Sinti und Roma

Die übersehene Minderheit: Zur Situation von Sinti und Roma

Sinti und Roma sind mit rund 6,5 Millionen Personen die größte nationale Minderheit Europas (in Deutschland leben rund 105.000) – seit 2013 gibt es einen Staatsvertrag, durch den in Deutschland als nationale Minderheit anerkannt sind - wie auch die Friesen, Sorben und Dänen. Obwohl Sinti seit gut 600 Jahre in Deutschland leben, gehört es zu ihrem Alltag, diskriminiert zu werden und in den Bereichen Bildung, Wohnung, Arbeit und Gesundheit benachteiligt zu sein.

Aufgaben der Beauftragten für Sinti und Roma

Actress Dijana Pavlovi? Roma 02/08/2018. Manifestazione delle popolazioni Rom e Sinti contro il razzismo, nell annivers
Internationaler Romatag 2018

Als Beauftragte für den Austausch mit Sinti und Roma ist Pfarrerin Silke Stürmer Ansprechpartnerin für Menschen der Mehrheitsgesellschaft und der Minderheit. Viel zu viele wissen viel zu wenig über Sinti und Roma. Woher kommen sie? Wie leben sie? Was hat sie geprägt? Was ist dran an den Vorurteilen und wo haben diese ihren Ursprung?

Bildungsangebote in Gemeinden und an Schulen sollen dazu beitragen, Vorurteilen auf den Grund zu gehen und sie aus der Welt zu schaffen. Mit Gedenkgottesdiensten und -veranstaltungen wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Film: „Wir sind hier! Sinti und Roma unter uns“

„Wir sind hier!“ – das ist nicht nur der Filmtitel eines Dokumentarfilms, sondern die Botschaft jugendlicher Sinti und Roma, die in einem neuen Film von Stefan Adam und Silke Stürmer zu Wort kommen. „Wir sind hier, nehmt uns wahr, interessiert euch für uns, wir sind immerhin die größte Minderheit Europas“ – oder wie ein junger Rom im Film sagt: „Wir wollen mit euch leben, nicht gegen euch!“. Es ist ein Film, der nicht nur über Sinti und Roma spricht, sondern mit ihnen und in die 600-jährige Geschichte dieser Minderheit in unserem Land einführt und der besonders für den Einsatz an Schulen empfohlen wird.

Dokumentarfilm von Stefan Adam und Silke Stürmer, landeskirchliche Beauftragte für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma, 2024, 25 Min.

„Wir sind hier! Sinti und Roma unter uns“

„Wir werden nicht vergessen“ – Gedenken an eine Fahrt in den Tod vor 80 Jahren

Wer bis Stuttgart noch in Personenzügen fuhr, wurde von der SS am 15. März 1943 am Stuttgarter Nordbahnhof in Viehwagons umgeladen – von hier aus ging es an diesem Tag für viele Sinti und Roma nach Auschwitz und damit in den Tod. 80 Jahre danach, am 15. März 2023, fanden in Stuttgart Gedenkfeiern statt. Der Film „Wir werden nicht vergessen“ von Stefan Adam und Silke Stürmer dokumentiert den ökumenischen Gottesdienst und die Feier am Gedenkort „Zeichen der Erinnerung“ in Ausschnitten:

„Wir werden nicht vergessen“: Kirchen gedenken der Deportation von Sinti und Roma aus Stuttgart 1943

„Einfach ein Mensch“ – Dokumentarfilm über Sinti und Roma

Renate ist Sintezza und setzt sich in ihrer Arbeit beim Diakonischen Werk Württemberg für Roma ein. Jovize ist selbst Rom, „Rom zu sein, das bedeutet eher Schmerz“, sagt der gelernte Herrenschneider, denn egal, ob es um Bildung, Gesundheit, Arbeit oder Wohnung geht, als Rom sei man benachteiligt. In Ihrem Dokumentarfilm „Einfach ein Mensch – Sinti und Roma in Württemberg“ begegnen die Filmemacher Menschen dieser größten Minderheit Europas und werfen einen Blick in die Geschichte der Menschen, die eine Zeit der Unterdrückung und Diskriminierung ist, aber auch eine Geschichte des Kampfes um Anerkennung. Und die Kirche? Heute versucht sie an der Seite dieser Minderheit zu stehen – das war nicht immer der Fall.

 Dokumentarfilm von Stefan Adam und Silke Stürmer, 25 Min., 2022

Einfach ein Mensch Sinti und Roma in Württemberg

Kontakt

Silke Stürmer

Beauftragte für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma

Johannes-von-Hieber-Straße 11

73542 Welzheim

0151 18155292

sinti-roma@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Sich der Perspektive der Betroffenen stellen“

Am 25. Januar wurden die Ergebnisse der von der EKD beauftragten ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Diakonie vorgestellt. Hier finden Sie erste Reaktionen aus der Kirchenleitung der württembergischen Landeskirche.

Weiterlesen

Warum in die Kirche eintreten?

Mit 18 Jahren, gleich als er volljährig wurde, ist Kai Bierich aus der Kirche ausgetreten. Jetzt, nach 40 Jahren, ist der Architekt wieder in die Kirche eingetreten. Hier erklärt er, warum. Pfarrer Felix Weise vom EKD-Eintritts-Telefon erzählt aus seiner Arbeit.

Weiterlesen

In der Vesperkirche sind alle willkommen

Die Vesperkirchen-Saison 2023/24 ist in Baden-Württemberg in vollem Gange. 43 Gemeinden im Land veranstalten Vesperkirchen, davon sechs in Baden. Zum ersten Mal finden Vesperkirchen in Schorndorf, Mühlacker und Emmendingen statt.

Weiterlesen

„AfD für Christen und Christinnen nicht wählbar“

Landesbischof Gohl bezieht klar Stellung gegen Rechtsextremismus. Wer die Menschenwürde derart mit den Füßen trete, wie es die AfD tue, sei für Christinnen und Christen nicht wählbar, so Gohl. Er ruft zugleich auf, sich „dem Ungeist mutig entgegenzustellen“.

Weiterlesen

„EU als Stabilitätsanker stärken“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) beim letzten Treffen hochrangiger Religionsvertreterinnen und -vertreter aus Judentum, Christentum und Islam mit der EU-Kommission in dieser Legislaturperiode vertreten.

Weiterlesen

Repaircafé hilft Ressourcen zu schonen

Seit Jahren reparieren ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Repaircafé der Kirchengemeinde Merklingen defekte Elektrogeräte, Textilien und vieles mehr. Damit helfen sie, Neuanschaffungen zu vermieden, und stärken das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y