Geschlechtliche Vielfalt

So geht die Landeskirche mit geschlechtlicher Identität um

Seit dem frühen 20. Jahrhundert gewinnen wir immer neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Vielfalt von Geschlecht. Mittlerweile wird von den meisten anerkannt, dass es Menschen gibt, die weder männlich noch weiblich sind oder die ihr Geschlecht wechseln. Die Rechte dieser Menschen wurden lange eingeschränkt und sind auch heute noch ein umstrittenes Thema in der gesellschaftlichen Debatte. Es ist deswegen auch für die Evangelischen Landeskirche in Württemberg relevant, die den Anspruch hat, sich für alle Kinder Gottes, insbesondere die Ausgegrenzten und Benachteiligten, einzusetzen.

Theologisch betrachtet ist die Zugehörigkeit (oder Nichtzugehörigkeit) zu einem bestimmten Geschlecht nicht relevant für die Gottebenbildlichkeit eines Menschen und demzufolge frei von Wertbarkeit. Auf Basis dieser Annahme spricht die Landeskirche sich gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung inter- und transgeschlechtlicher Menschen im kirchlichen Kontext aus. Sie möchte auf dieser Seite Informationen zugänglich machen, die den Einstieg in das Thema erleichtern.

Was ist Transgeschlechtlichkeit?

  • Transgeschlechtlichkeit ist eine innere Gewissheit, einem anderen Geschlecht anzugehören, als einem bei der Geburt aufgrund der äußeren Geschlechtsmerkmale zugewiesen wurde. In der Fachsprache spricht man von Geschlechtsinkongruenz. Diese Inkongruenz kann zu starkem psychischem Leidensdruck, der sogenannten Geschlechtsdysphorie, führen.
  • Möglich ist eine gegengeschlechtliche Identifikation oder eine Identifikation mit keinem eindeutigen Geschlecht (auch „nicht-binär“ genannt).
  • Der Wechsel des Geschlechts wird auch als Transition bezeichnet. Man unterscheidet die soziale, die rechtliche und die medizinische Transition. Die soziale Dimension beinhaltet etwa die Verwendung eines neuen Vornamens im Alltag, die Änderung von Frisur und Kleidungsstil etc. Die rechtliche Dimension beinhaltet die amtliche Änderung von Vornamen und Geschlechtseintrag und die Anpassung aller wichtigen Dokumente. Die medizinische Dimension beinhaltet etwa Hormonbehandlungen oder Operationen. Nicht jede transgeschlechtliche Person durchläuft alle diese Schritte.

Alternative Bezeichnungen

  • trans*
  • Transgender
  • Transident

Was ist Intergeschlechtlichkeit?

  • Intergeschlechtliche Menschen haben körperliche Merkmale des weiblichen und des männlichen Geschlechts.
  • Gründe dafür können in den Chromosomen, Keimdrüsen und der Hormonproduktion liegen.
  • Manche intergeschlechtliche Menschen identifizieren sich als nichtbinär, andere als Mann oder Frau.
  • Früher wurden intergeschlechtliche Säugling oftmals ohne medizinische Notwendigkeit geschlechtsangleichend operiert, was zu langfristigen medizinischen und psychischen Problemen führen kann. Seit 2021 sind diese Operationen in Deutschland verboten.
  • Seit 2013 ist es möglich, für einen intergeschlechtlichen Säugling keinen Geschlechtseintrag festzulegen. Seit 2018 gibt es den Geschlechtseintrag "divers". 

Alternative Bezeichnungen

  • Inter*
  • Intergeschlechtlich

Wie wir in der Landeskirche mit Trans- und Intergeschlechtlichkeit umgehen

  • Trans- oder Intergeschlechtlichkeit ist niemals ein Hinderungsgrund für die aktive Teilnahme am Gemeindeleben oder die Übernahme eines Patenamtes.
  • Taufe und Konfirmation bleiben auch nach Änderung des Geschlechtseintrages oder des Vornamens gültig.
  • Die Änderung des Vornamens kann im Kirchenregister schon vor der amtlichen Änderung durchgeführt werden.
  • Bei der Tauferinnerung wird der Identitätsname verwendet.
  • Stellenanzeigen sind neutral (m/w/d) formuliert.

Kontakt

Ursula Kress

Beauftragte für Chancengleichheit im Evangelischen Oberkirchenrat. Ansprechperson bei sexualisierter Gewalt

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149572

Ursula.Kress@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Schöne Bescherung! Nach dem Auspacken der Geschenke türmt sich der Papiermüll unter dem Weihnachtsbaum.

Advent ohne Abfall

Jeden Tag etwas mehr Advent: Die Wohnung ist dekoriert, aus der Küche duftet es nach frischen Plätzchen, Einkäufe müssen erledigt werden. Und der Weihnachtsbaum wartet bereits auf seinen Einsatz. Was wir gerne verdrängen: Kaum ist das Weihnachtsfest vorbei, quellen die Mülltonnen über vor Abfall.

Weiterlesen

Der letzte Lebensweg

Pfarrerin Carola Münd aus Stuttgart-Botnang ist seit vielen Jahren in der Altenheimseelsorge tätig. Sie tritt für eine Kultur des Abschieds bereits im Alltag eines Heims ein. Was darunter zu verstehen ist, erläutert sie im Interview mit Ute Dilg.

 

Weiterlesen

Trauerfeiern mit weniger als zehn Gästen? „Dann hätten wir deutlich gezeigt, dass eine rote Linie überschritten ist“, betont July.

Ein Abschied in Würde

Es gibt immer mehr Menschen die im Alter allein leben: keine Familie, keine Angehörigen, keine finanziellen Mittel. In Heilbronn wurde daher der Arbeitskreis „Würdige Armenbestattung“ gegründet, um genau diesen Menschen einen würdevollen Abschied zu bereiten.

Weiterlesen

Ein Haus des Lebens

Am 17. Novemeber wird das erste stationären Kinder- und Jugendhospizes in Baden-Württemberg eröffnet. Hier können Kinder, Jugendliche und vor allem ihre Familien Kraft tanken.

Weiterlesen

Die Mutter aller Vesperkirchen ist die Stuttgarter Leonhardskirche.

Vesperkirchensaison gestartet

32 Vesperkirchen öffnen von November 2017 bis April 2018 in Baden-Württemberg ihre Pforten, die weitaus meisten im württembergischen Teil des Landes. Sie bieten warme Mahlzeiten, Angebote zur medizinischen Grundversorgung und Raum für Begegnungen und Gespräche oder laden kostenlos zum Kulturprogramm ein.

Weiterlesen

Gotthilf Fischer veröffentlicht sein Lied "Martin Luther"

„Martin Luther fasziniert mich“

Der schwäbische Chorleiter und Gründer der Fischer-Chöre will das 500. Reformationsjubiläum mit einem Lied feiern. Zum Reformationstag ist sein Kirchenlied „Martin Luther“ erschienen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y