Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE)

Kirche setzt sich ein für Gerechtigkeit, Friede und Menschenwürde

Im EWDE sind drei Institutionen der evangelischen Kirche aus dem Bereich Wohltätigkeit zusammengeschlossen: Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe.

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung

Der EWDE mit Sitz in Berlin Mitte vereint unter seinem Dach Entwicklungsdienst, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit.

Der Verein nutzt die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze dieser Institutionen, um auf die komplexen globalen und sozialen Fragen in Deutschland und der Welt differenzierte Antworten zu geben. Die Fusion hat wertvolle Synergien geschaffen und neue Impulse ermöglicht. Sie lässt die evangelischen Landes- und Freikirchen sowie die Landes- und Fachverbände der Diakonie mit einer Stimme für Menschen eintreten, die unter Armut und Ungerechtigkeit leiden – hierzulande und in aller Welt.

Die drei Werke finanzieren sich jeweils eigenständig. Brot für die Welt finanziert seine entwicklungspolitische Arbeit hauptsächlich aus Kirchensteuermitteln, staatlichen Zuschüssen und Spendenmitteln. Die Diakonie Katastrophenhilfe finanziert ihre Arbeit überwiegend aus Spenden und staatlichen Mitteln. Die Diakonie Deutschland bestreitet ihre Ausgaben desgleichen eigenständig aus staatlichen und kirchlichen Zuschüssen sowie Mitgliedsbeiträgen und Zinserträgen.

Kontakt

Evangelischer Oberkirchenrat

Referat Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst

Evangelischer Oberkirchenrat

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149520

referat1.2@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Flüchtlingen und Vertriebenen beizustehen und ihnen eine Heimat zu bieten, sind für beide Kirchen wesentliche Anliegen. Denn schon in der Bibel finden sich viele solcher Schicksale und Geschichten.

Welttag: Ein Platz für alle

„Ein Platz für uns alle“ ist das Thema eines ökumenischen Gottesdienstes anlässlich des Welttages der Opfer von Flucht und Vertreibung am Samstag, 22. Juni, mit den Bischöfen July und Fürst in Heilbronn.

Weiterlesen

Mit der Gründung des Bündnisses „Städte Sichere Häfen" unterstützen bislang zwölf deutsche Städte die Forderung, Bootsflüchtlingen eine sichere Bleibe zu verschaffen - über offizielle Aufnahmequoten hinaus (Archivfoto).

Rottenburg als sicherer Hafen

Zwölf deutsche Städte gründen in Berlin das Bündnis „Städte sichere Häfen", um aus dem Mittelmeer geretteten Flüchtlingen eine sichere Bleibe zu bieten. Aus Baden-Württemberg sind zwei Kommunen dabei.

Weiterlesen

Der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (l.) in der Diskussion mit Tanja Zöllner von „Pulse of Europe“ und Professor Dr. Ulrich Eith von der Universität Freiburg.

Nach EU-Wahl: Ringen um Demokratie

Die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen Ende Mai war hoch – doch die Probleme könnten gerade deshalb noch größer werden.

Weiterlesen

Der württembergische Landesbischof Dr. Frank Otfried July hatte Mitte Mai bereits für eine liberale Flüchtlings- und Migrationspolitik in einem geeinten Europa geworben.

Europa nach der Wahl: Krise ohne Ende?

Eineinhalb Wochen nach der Europawahl wird der württembergische Landesbischof Frank Otfried July bei einem Podiumsgespräch in Stuttgart eine klare politische Botschaft senden.

Weiterlesen

In manchen württembergischen Städten wie hier Heilbronn hängen Kirche und politische Gemeinde eng zusammen - dank Pfarrern, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich als Kommunalpolitiker tätig sind.

Kirchturm und Politik: Der Spagat

Am Sonntag predigen, an Werktagen politisch debattieren: Bei den Kommunalwahlen haben die Bürger wieder einige Theologen in ihre Gemeinderäte gewählt, wie ein Blick auf die fünf größten Städte Württembergs zeigt.

Weiterlesen

Grundgesetz - ein Grund zum Feiern

70 Jahre Grundgesetz - das ist eine „öffentliche Mittagspause" auf dem Schlossplatz in Stuttgart wert.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y