Hohe Auszeichnung für langjähriges Engagement

Die Brenz-Medaille würdigt Verdienste in der Landeskirche

Besondere Leistungen würdigt die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit einer besonderen Medaille. Die Brenz-Medaille ist nach dem schwäbischen Reformator Johannes Brenz benannt und zeichnet seit 1992 Menschen aus, die sich um die Landeskirche verdient gemacht haben. Preisträger der Brenz-Medaille in Bronze müssen mindestens 30 Jahre in  einem oder mehreren Bereichen der Landeskirche tätig gewesen sein, das kann unter anderem als Kirchengemeinderat, Mesner oder Mitarbeiter in der Kinderkirche sein.

Brenz Medaille in Bronze Landesmuseum WuerttembergBrenz Medaille in Bronze Landesmuseum Wuerttemberg

Deutlich seltener wird die Brenz-Medaille in Silber verliehen. Sie ist die höchste Auszeichnung der Landeskirche. Erster Preisträger war 1992 George Leonard Carey, der Erzbischof von Canterbury, seitdem haben oft bekannte Persönlichkeiten wie Synodalpräsidentin Inge Schneider, Verleger Friedrich Hänssler, Helmuth Rilling (Gründer der Stuttgarter Bachakademie und Professor) oder der Theologieprofessor Hans-Joachim Eckstein den Preis erhalten.

Entworfen hat die Brenz-Medaille der Baden-Badener Münzgestalter Victor Huster. Der Baden-Badener hat auch für die Bunderepublik Deutschland Münzen entworfen und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Auch die israelische 1-Schekel-Münze stammt aus seiner Hand.

Die Vorderseite der Münze zeigt ein Porträt von Johannes Brenz, ein Kreuz und eine Andeutung des Brenz‘schen Katechismus. Die Rückseite der Medaille zeigt fünf Säulen, die für die Prälaturkirchen Württembergs stehen. Als die Medaille entworfen wurde, waren es noch fünf Prälaturen: Stuttgart, Ulm, Heilbronn, Reutlingen und Ludwigsburg. Letztere ist 2003 in den angrenzenden Prälaturen aufgegangen.

Auf den Säulen sind von links nach rechts der Chor der Stuttgarter Stiftskirche, der Schmerzensmann am Hauptportal des Ulmer Münsters, die Wendeltreppe der Heilbronner Kilianskirche, eine Figur des Taufsteins der Reutlinger Marienkirche und eine Vase von der Fassade der Ludwigsburger Stadtkirche zu sehen. Die Medaille wiegt rund 58 Gramm und hat einen Durchmesser von 51,3 Millimeter.

Kontakt

Mathilde Schneider

Sekretariat

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149324

Mathilde.Schneider@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Mitwirkende beim Jubiläumsgottesdienst der Kirche im Nationalpark

Kirche im Nationalpark Schwarzwald feiert zehnjähriges Bestehen

Das Ökumenische Netzwerk Kirche im Nationalpark Schwarzwald (ÖNKINS) lud zum gemeinsamen Gottesdienst und Tag der offenen Tür ein. Den Nachbericht des Jubiläums können Sie hier im Volltext nachlesen.

Weiterlesen

Ulli-Thiel-Friedenspreis 2024 für Schülerarbeiten

Mit viel Engagement für ein friedliches Miteinander haben sich Kinder und Jugendliche an einem Wettbewerb für Schulen beteiligt. Die Gewinner des Ulli-Thiel-Friedenspreises werden am Freitag, 21. Juni, im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe ausgezeichnet.

Weiterlesen

Kirchen auf der Landesgartenschau

Bei der Landesgartenschau (LGS) in Wangen sind auch die Kirchen präsent. Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen bieten die Kirchen auf dem Gelände der LGS ein reichhaltiges Programm an. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen.

Weiterlesen

Schulmaterial für Reformierte Kirche in Transkarpatien und Solaranlage für Bom Retiro do Sol

GAW-Konfigabe für Brasilien und Ukraine

Die GAW-Konfirmandengabe steht dieses Jahr unter dem Motto „Gott, reich mir deine Hand!“ Mit den Spenden werden Kindern in der Ukraine Schulmaterialien zur Verfügung gestellt, und in Brasilien wird die evangelische Gemeinde bei der Umrüstung auf Solaranlagen unterstützt.

Weiterlesen

Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

Weiterlesen

Der Sonntagsgottesdienst – für viele Menschen ein geschätzter Termin in der Woche. Andere Gläubige wünschen sich alternative Formate und Zeiten.

Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

„Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y