| Landeskirche

Ein einzigartiges Wahlsystem

Nur Württembergs Protestanten wählen ihr Kirchenparlament direkt

Als einzige evangelische Kirche in Deutschland dürfen Kirchenmitglieder der württembergischen Landeskirche ihre Landessynodalen direkt wählen. Das nächste mal am 1. Dezember. Dabei stand die Urwahl schon einmal auf der Kippe.

Abstimmung während der SynodeEMH/Gottfried Stoppel

Stuttgart. Evangelische Landessynoden werden häufig auch als Kirchenparlament bezeichnet. In Württemberg vielleicht mit mehr Berechtigung als in anderen Kirchen des Landes, denn nur hier bestimmen die Kirchenmitglieder direkt, wer sie in der Synode vertritt - das nächste Mal am 1. Dezember. In allen anderen Landeskirchen entscheiden zwischengeschaltete Gremien - in der Regel Bezirks- oder Kreissynoden - über die Zusammensetzung der Landessynode. Doch auch in Württemberg wäre die sogenannte Urwahl 1964 fast gekippt.

Jede Stimme ist gleich gewichtet

Die Urwahl gibt den Kirchenmitgliedern mehr Macht. Jede Stimme zählt, jedes wahlberechtigte Kirchenmitglied kann Einfluss auf die Zusammensetzung des Kirchenparlaments nehmen. Sie verbessert auch die Wahlchancen von Frauen, die in zwischengeschalteten Gremien häufig unterrepräsentiert gewesen sind. Außerdem haben in Zwischengremien wie Bezirkssynoden Pfarrer ein ungleich stärkeres Gewicht, weil für sie ein fester Anteil an Sitzen reserviert ist. Bei der Urwahl dagegen zählt ihre Stimme nicht mehr als die jedes anderen Gemeindemitglieds.

Die Nachteile der Urwahl

Doch das System hat auch Nachteile. Der Aufwand für eine Urwahl ist für Kirche und Kandidaten sehr viel größer. Vorausgeht ein Wahlkampf, der Zeit und Kraft kostet. Die Profilierung der Gesprächskreise, die Parteien ähneln, führt zu Fraktionierungen. Der Ton im württembergischen Kirchenparlament war in den vergangenen Jahrzehnten deutlich rauer als anderswo, die Wahl eines konsensfähigen Bischofs konnte bis zu 17 Wahlgänge in Anspruch nehmen. 

Bei der mittelbaren Wahl stimmen nur Menschen ab, die die Kirche bestens kennen. Das Amt des Kirchengemeinderats und des Bezirkssynodalen wird aufgewertet, wenn die Amtsträger auch über die Landessynodalen bestimmen dürfen. Das könne ein "Anreiz zu organisierter Mitarbeit auf Gemeindeebene" darstellen, mutmaßt der Kirchenrechtler Nikolaus Närger, der die verschiedenen Wahlsysteme analysiert hat. 
    
Hinzu kommt ein theologisches Problem: Betrachten evangelische Christen die Landessynode als Ort, wo Vertreter des Kirchenvolks zusammenkommen - oder als Versammlungsort für Vertreter von Gemeinden? In der Geschichte der Reformation hat laut dem Kirchenrechtsexperten Thomas Barth letzteres vorgeherrscht. Am deutlichsten sichtbar ist das beispielsweise noch in der kleinen Bremischen Kirche, in deren Synode jede der 61 Einzelgemeinden mindestens einen Sitz hat. Das Demokratieprinzip, das den Menschen heute so selbstverständlich ist, hätten die Protestanten die längste Zeit ihrer Geschichte nicht akzeptiert.

Württemberg bleibt bei Direktwahl

Die Nachteile der Urwahl haben in Württemberg offenbar viele im Kirchenvolk und in der Synode Mitte des 20. Jahrhunderts dazu bewegt, auf das System der mittelbaren Wahl umzuschwenken. 1959 sprach sich die Mehrheit der Kirchenbezirke für die Einführung indirekter Wahlen zur Landessynode aus. Fünf Jahre später kam das Thema in der Landessynode zur Abstimmung. Der Oberkirchenrat sowie der synodale Rechtsausschuss hatten dem Kirchenparlament einen Gesetzentwurf zur mittelbaren Wahl vorgelegt. Dann die Überraschung: 35 Synodale stimmten für die Beibehaltung der Urwahl, 27 dagegen, zwei enthielten sich.

Professor Dr. Christian Heckel, Präsident des Verwaltungsgerichts Sigmaringen und Vorsitzender des Rechtsausschusses der württembergischen Landessynode.Gottfried Stoppel/EMH

Heute steht die Urwahl in Württemberg nicht mehr zur Disposition. Keiner der vier Gesprächskreise rüttelt an dieser Art der Wahl. Auch Christian Heckel nicht, der Vorsitzende des Rechtsausschusses der Landessynode und Präsident des Verwaltungsgerichts Sigmaringen. Sein Vater Martin Heckel war es noch gewesen, der 1964 ebenfalls als Rechtsausschussvorsitzender den Vorstoß in der Synode unternommen hatte, die mittelbare Wahl einzuführen.

Christian Heckel hatte die Kirchenparlamentarier bei der jüngsten Synodaltagung daran erinnert, dass nach 1919 noch fast die Hälfte aller Landeskirchen in Deutschland die Urwahl praktiziert hätten. Sie sei nach und nach abgeschafft worden - außer in Württemberg. Es gebe keinen Grund, auf die Urwahl stolz zu sein, denn auch für andere Systeme sprächen gute Gründe. Da allerdings niemand eine Wahlreform anstrengt, ist es wahrscheinlich, dass nicht nur am 1. Dezember 2019, sondern auch in sechs Jahren wieder nach württembergischer Art die Landessynode basisdemokratisch bestimmt wird.

Quelle: epd

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden