Am 28. September verleiht Landesbischof July den landeskirchlichen Kunstpreis
Göppingen/Stuttgart. Am Samstag, 28. September, verleiht Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July den 3. Kunstpreis der württembergischen Landeskirche in der Göppinger Kunsthalle. Einer der beiden Hauptpreisträger ist der international renommierte Lichtkünstler Joachim Fleischer. Elk-wue.de hat ihn besucht.
Die Lichtscheibe: einer der zwei Hauptpreise des landeskirchlichen Kunstpreises 2019Joachim Fleischer
Sein Atelier liegt in der Nähe des Stuttgarter Löwentors, gegenüber dem Schauspiel Nord, der Studiobühne im Probenzentrum der Staatstheater, und des Proberaums von Gauthier Dance. „Das ist schon ein guter Standort“, sagt Joachim Fleischer. „Allein schon wegen des Themas Inszenierung. Meine Installationen sind ja auch zeitbegrenzte Inszenierungen.“
Samstag, 28. September:
17 Uhr: Ausstellung und Preisverleihung Kunsthalle Göppingen
18:15 Uhr: Empfang des Landesbischofs, Foyer der Kunsthalle Göppingen
Fleischer (59) hat in den 1980er Jahre an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Jürgen Brodwolf Bildhauerei studiert und bei Sotorius Michou Intermediales Gestalten. Er war sich Regisseur für Theater und Performance, lehrte an verschiedenen Hochschulen und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Schon früh kristallisierte sich für ihn „Licht“ als bestimmendes Thema heraus, das ihn nicht mehr loslässt.
Joachim FleischerFranco Jennewein / Joachim Fleischer
Licht als Material
„Das Faszinierende für mich ist, dass Licht existent ist, Dinge sichtbar macht, aber selbst nicht greifbar ist. Ich entdeckte Licht als Material, mit dem man arbeiten kann.“ Fleischer entwirft Lichtinstallationen, arbeitet mit Licht im Raum und mit Licht und Robotik. „Licht ist für mich kein Mittel zum Zweck, sondern ein Mittler“, betont er. „Wenn Licht Gegenstände abtastet, setzt das einen Erkenntnisprozess in Gang.“
Seine Arbeiten waren unter anderem in Barcelona, Basel, Bristol und Budapest, Graz, Reykjavik und Tokio zu sehen. Er schuf zahlreiche Projekte, etwa für die Kunstsammlung Schwarzenbach in Zürich, die Stadt München, das Max-Planck-Institut in Tübingen und gestaltete die Lichtchoreographie am Ulmer Münster zu dessen 125-Jahr-Feier der Fertigstellung des Münsterturm im Jahr 2015.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
„Münsterscanning“ nannte er sie. „Keine Ramba-Zamba-Lichtinstallation mit knalligen Farben“, wie er sagt. Sondern sich sehr langsam bewegendes, rein weißes Licht, das neutral ist und den Blick auf das lenkt, was ist. Das Münster sei ja keine Disko, sondern ein Gotteshaus und Denkraum. Fleischer ging es darum, den alten Gedanken der Gotik „Gebaut aus Licht und Stein“ weiter zu spinnen. Auch heute noch ist nach Einbruch der Dunkelheit Fleischers Lichtchoreographie zu sehen.
Unsichtbares wird sichtbar
„Lichtscheibe“ nennt sich die Installation, für die Fleischer am 28. September einen der beiden Hauptpreise des landeskirchlichen Kunstpreises zum Thema „Unscharf“ erhält. Eine im Zentrum des Raums installierte Scheibe, die langsam um die eigene Achse rotiert und mit ihrem 360-Grad-Lichtstreifen den Raum abtastet. Dazu wird durch eine Nebelmaschine Dunst in den Raum eingebracht.
„Licht und Dunst machen den Zwischenraum zwischen dem Objekt und dem Raum sichtbar, der sonst nicht sichtbar wäre“, sagt Fleischer. Durch die Bewegung des Lichts im Raum werde das Unsichtbare ins scheinbar Sichtbare gewandelt. „Das Nicht-Sichtbare, Nichtwahrnehmbare erhält eine physische Qualität“, so Fleischer. „Das Sichtbarmachen von etwas nicht Vorhandenem, stellt Fragen an die menschliche Existenz und an seine Wahrnehmung“, meint Fleischer.
oAIpiZ4CbtU
Der Mehrwert von Unschärfe
„Das Uneindeutige und Offenbleibende sind Kennzeichen zeitgenössischer Kunst“, betont der landeskirchliche Kunstbeauftragte, Kirchenrat Reinhard Lambert Auer. Es gehe um den möglichen Mehrwert solcher Unschärfe. „Sie betrifft auch die Kirche. Das Transzendente entzieht sich dem unmittelbaren Zugriff. Von Gott und seiner Wirklichkeit kann immer nur andeutungsweise gesprochen werden.“ Doch es gebe Erfahrungen, die eindeutig seien und die sich im Beziehungsgeschehen erschließen. Auf dem Weg dorthin sei es notwendig, Unklares, Uneindeutiges und Unscharfes zuzulassen.
Wer Joachim Fleischers Lichtscheibe und weitere prämierte Positionen des Landeskirchlichen Kunstpreises sehen will, hat vom 28. September bis zum 3. November dazu Gelegenheit in der Kunsthalle Göppingen.
Stephan Braun
Am 3. Kunstpreis der Evangelischen Landeskirche haben sich mehr als 600 Künstlerinnen und Künstler beteiligt. Den Hauptpreis in Höhe von 10.000 Euro teilen sich Anne Brannys (Berlin) und Joachim Fleischer (Stuttgart). Den Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro erhält Marion Jäger (Stuttgart). Ferner werden Arbeiten 18 weitere Künstlerinnen und Künstler hervorgehoben, deren Werke ebenfalls in der Göppinger Kunsthalle und im Ausstellungskatalog zu sehen sind.
Am Samstag, 17. September 2022, geht es an einem kostenlosen Online-Thementag um digitale Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 9,6 Millionen Euro Spenden und Kollekten von Menschen aus Württemberg erhalten. Der Betrag fällt zwar deutlich geringer aus als im Vorjahr. Doch das liegt an der Corona-Pandemie. Die Bereitschaft, zu spenden, ist zurzeit groß.
Am 29. Juli 2022 besuchte der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum ersten Mal den Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst. Die guten ökumenischen Verbindungen will der neue Landesbischof fortführen und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.
Noch heute ist die Landeskirche auf der mittleren Leitungsebene in Dekanate unterteilt. Diese Struktur geht auf die Synodalordnung von 1547 zurück. Die Dekane hatten schon damals eine Leitungs- und Visitationsfunktion gegenüber der Pfarrerschaft inne.
Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. Landesbischof Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jeden Antisemitismus.
Ministerpräsident betont Bedeutung des Christentums
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl traf sich am Donnerstag, 28. Juli 2022, mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Antrittsbesuch. Besprochen wurde u. a. die Bedeutung eines guten ökumenischen Handelns der Kirchen in Baden-Württemberg.
Die Landeskirche empfiehlt Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen oder zu planen, mit denen sie ihren Energieverbrauch vor Allem im Hinblick auf den Winter reduzieren können. Das Umweltreferat hilft dabei mit vielfältigen Tipps.
Gabriele Waldbaur (54) ist zur neuen Dekanin des Kirchenbezirks Leonberg gewählt worden. Sie folgt auf Wolfgang Vögele, der zum 31. Juli 2022 in den Ruhestand geht. Der Zeitpunkt ihres Amtsantritts steht noch nicht fest.
Ernst-Wilhelm Gohls erste Predigt als Landesbischof
Am 24. Juli ist Ernst-Wilhelm Gohl in sein Amt als württembergischer Landesbischof eingeführt worden. Dabei hielt er auch die Predigt über Mt 28,16-20. Hier können Sie die Predigt im Volltext nachlesen und im Video nachschauen.
Ernst-Wilhelm Gohl ist am 24. Juli in das Amt des württembergischen Landesbischofs eingeführt worden. Dazu gingen auf vielen Wegen zahlreiche Gratulationen und gute Wünsche an den neuen Landesbischof ein – auch über die sozialen Netzwerke. Eine Auswahl.
Der plurale Religionsunterricht fördert den interreligiösen Dialog: Das betonten die Bildungsverantwortlichen der vier großen Kirchen des Landes vor dem Hintergrund der guten Kooperation mit den Religionsgemeinschaften, einschließlich des sunnitischen Schulrats.
Ob Suchtprobleme, Fragen zur Schwangerschaft, Suche nach Rat in sozialen oder psychischen Notlagen: Die Online-Beratung der Diakonie hilft per Video, E-Mail oder Chat. Zwei Beraterinnen der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. (eva) berichten aus der Praxis.