19.09.2025

Pfarrer geht mit Video viral: Eindrücklicher Appell an die Kirchengemeinde

Interview mit Pfarrer Andreas Roß über sein stark verbreitetes Instagram-Video über die Suche nach Kandidierenden für den Kirchengemeinderat

Manche Gemeinden haben Mühe damit, genug Menschen zu finden, die bei der Kirchenwahl 2025 für den Kirchengemeinderat ihrer Gemeinde kandidieren wollen. So auch die Kirchengemeinde Hildrizhausen. Deren Pfarrer Andreas Roß hat seiner Sorge Anfang September auch im Gottesdienst mit einem eindringlichen und emotionalen Appell an die Gemeinde Luft gemacht. Im Anschluss fand das Video dieser Ansprache bei Instagram eine extrem große Verbreitung. Hier lesen Sie im Interview mit Andreas Roß, wie es dazu kam und was es gebracht hat. Das Video finden Sie unten auf dieser Seite.

Pfarrer Andreas Roß
Pfarrer Andreas Roß

Wie kam es zu Ihrer Ansprache im Gottesdienst? War das geplant oder spontan?
Pfarrer Andreas Roß: Die Kirchengemeinden sollten Anfang September alle im Gottesdienst nochmal auf die Kirchenwahl hinweisen und zur Kandidatur aufrufen. In den letzten Wochen haben wir es so gemacht, dass immer ein Mitglied des Kirchengemeinderats bei den Bekanntgaben am Schluss des Gottesdienstes für die Mitarbeit im KGR wirbt. Das war auch an diesem Sonntag so. Im Anschluss daran habe ich spontan diese Worte formuliert, die dann auf Instagram viral gegangen sind. Mittlerweile hat der kleine Clip ja weit über 50.000 Aufrufe.

Ich habe an diesem Sonntag einfach meine Not ausgedrückt. Unser Kirchengemeinderat hat neun gewählte Mitglieder. Davon wollten nur zwei nicht mehr weitermachen. Wir hatten außer den verbliebenen sieben Leuten aber trotz intensiver Suche niemanden gefunden, der oder die zur Kandidatur bereit war. Kein einziger! Uns hat also „der Kittel gebrannt“.

Was für Reaktionen haben Sie darauf erhalten – und auch auf Ihr Video bei Instagram?
Pfarrer Andreas Roß: Die Gottesdienstgemeinde ist an diesem Sonntag sehr nachdenklich geworden. Viele haben mich angesprochen, jedoch ohne auch nur den Ansatz einer Lösung zu wissen. Wichtiger war aber wohl, was innerlich in den Leuten vorgegangen ist. Schon am Tag nach der Instagram-Veröffentlichung hat mich ein Kollege angerufen, dem es genauso geht wie mir. Und nun will auch die Lokalzeitung über das Problem berichten.

Das Video selbst wurde vielfältig kommentiert. Da waren gute Beiträge und Gedanken dabei. Aber viele haben das Video genutzt, um ihre allgemeine Abneigung gegen die Kirche auszudrücken nach dem Motto: "Ist doch klar, dass bei dem Laden niemand mitmachen will!" Aber alle diese Kommentare passten rein gar nicht auf unsere Kirchengemeinde und ihre Situation.

Haben Sie mit der großen Resonanz auf Instagram gerechnet?
Pfarrer Andreas Roß: Nein, überhaupt nicht. Unsere Kirchengemeinde ist seit Jahren auf Instagram aktiv. Unsere Beiträge haben normalerweise 500 bis 1.000 Aufrufe. Davon bin ich auch diesmal ausgegangen. Ich habe nie angestrebt, dass das Video viral geht. Sowas kenne ich gar nicht. Aber der Algorhythmus von Instagram hat an dem Clip wohl seinen Gefallen gefunden.

Hat es geholfen, konnten Sie Menschen zur Kandidatur motivieren?
Pfarrer Andreas Roß: Ja, seit dem Gottesdienst und dem Video haben sich drei Frauen gemeldet, die sich nun zur Wahl stellen für den Kirchengemeinderat. Da bin ich hellauf begeistert. Das sind zum Teil Gemeindeglieder, die ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. Aber jetzt denke ich: Wieso sind wir auf diejenigen nicht schon früher gekommen! Jetzt haben wir einen Kandidaten mehr als Plätze. Wir werden aber weiter suchen. Wir sprechen weiterhin Menschen an auf eine Kandidatur hin. Alle im Kirchengemeinderat helfen da mit. Das bringt meines Erachtens mehr als alle anderen Maßnahmen. Man muss rausgehen an die "Hecken und Zäune" und mit den Menschen reden.

 

Externer redaktioneller Inhalt

Hier werden externe Inhalte des (Dritt-)Anbieters ‘Meta Platforms - Instagram’ (Zweck: Soziale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit) bereitgestellt. Mit Aktivierung des Dienstes stimmen Sie der in unserer Datenschutzinformation und in unserem Consent-Tool beschriebenen Datenverarbeitung zu.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kirchen im Biosphärengebiet

Es wurde fleißig gebuddelt und gepflanzt, gesägt und gehämmert in den sechs teilnehmenden Gemeinden des Projekts „Kirchen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“. Am Samstag, 20. Oktober, hat das Projekt die Auszeichnung der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ erhalten.

Weiterlesen

Ferdinand Frey auf dem Turm der Stuttgarter Stiftskirche

Turmblasen von der Stiftskirche

Es ist eine der ältesten Traditionen in Stuttgart, wenn nicht gar die älteste: Das Turmblasen von der Stuttgarter Stiftskirche. Bereits seit 400 Jahren, also seit 1618, klettern die Turmbläser die 232 Stufen des Westturms hinauf, um von dort oben ihre Musik über der Skyline der Landeshauptstadt erklingen zu lassen.

Weiterlesen

Nicole Huber alias Clownin Friederika führt Interessierte zur die Matthäuskirche in Backnang.

Clownsnase im Kirchenfenster

Wie bringt man den Menschen ihre Kirche nahe? Nicole Huber hat dafür eine ganz eigene Methode. Als Clownin Friederika führt sie Interessierte durch Kirchen. Zum Beispiel in der Matthäuskirche in Backnang.

Weiterlesen

Von 19 auf 267 volle Kirchen

Dieses Wochenende (16. bis 17. Juni) ist Landesmissionsfest in Bad Urach. Missionare und Gäste aus Albanien, Indien, Slowenien und vielen weiteren Ländern kommen dort zusammen, um für die Gemeindearbeit voneinander zu lernen. Bischof John Lupaa und acht Jugendliche aus der Diözese des Rift Valley in Tansania sind schon einige Tage vorher angereist.…

Weiterlesen

Pfarrerin Gudrun Bertsch wird neue Co-Schuldekanin in den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen. Die 52-jährige Theologin wird ihr neues Amt voraussichtlich im Herbst 2018 antreten.

„Für zukunftsfähige Strukturen“

Gudrun Bertsch wird neue Co-Schuldekanin in den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen. Die 52-jährige Theologin folgt auf Pfarrer Dr. Joachim Bayer, der seit Anfang des Jahres die Stelle des Schuldekans innehat.

Weiterlesen

In Michelbach kann Mann zum Einhorn werden

Diesen Sonntag ist Superbowl und Millionen werden nachts aufbleiben, um ihr Team anzufeuern. Fast jeder amerikanische Junge träumt davon, eines Tages Profi-Football-Spieler zu werden. Für 20 deutsche Jugendliche rückt dieser Traum in greifbare Nähe. In der Unicorns Academy im Evangelischen Schulzentrum in Michelbach formen die Schwäbisch Hall…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y